Für Freisteher! Phoenix Maxi-Alkoven 7800 RSL - Autarkie-Geheimnis gelüftet

Phoenix Maxi-Alkoven 7800 RSL (2026)
Wir verraten das Autarkie-Geheimnis von Phoenix!

ArtikeldatumVeröffentlicht am 10.08.2025
Als Favorit speichern

Erstmals stellt Phoenix mit dem Maxi-Alkoven 7800 RLS ein Reisemobil vor, bei dem sämtliche Gasverbraucher – die Heizung samt Warmwasserboiler, der Kocher und der Kühlschrank – durch elektrisch betriebene oder mit Kraftstoff versorgte Geräte ersetzt werden. Das soll für mehr Autarkie und mehr Komfort in dem beliebten Alkoven mit Hecksitzgruppe und Einzelbetten sorgen.

Flüssiggas ist in vielen Reisemobilen eine der wichtigsten Energiequellen. Der Brennstoff sorgt für Wärme und Heißwasser, er befeuert den Kocher und versorgt den Absorberkühlschrank zum Kühlen von Lebensmitteln. Üblicherweise haben Reisemobile daher zwei Gasflaschen an Bord, in höheren Klassen gelegentlich auch einen Gastank. An sich sorgt die Gasanlage selbst selten für Ärger. Nur bei vier Prozent der promobil-Leser ist sie von Defekten betroffen (Quelle: promobil-Leserwahl). Manche Kunden hadern jedoch mit dem Brennstoff. Flüssiggas (Propan, Butan, LPG) ist leicht entzündlich und bei mangelnder Sorgfalt explosiv. Außerdem empfinden viele das Handling als kompliziert: Gasflaschen sind oft schwer und unhandlich, die Versorgung im Ausland ist mitunter kompliziert.

Neue Heizung, mehr Stauraum

Phoenix setzt daher beim vollständig gasfreien Maxi-Alkoven 7800 RSL auf alternative Energiequellen zur Versorgung der Geräte. Die Heizung, üblicherweise der hungrigste Gasverbraucher, ersetzt der Hersteller durch die Diesel-Warmwasserheizung 4000 D von Alde. Sie nutzt den vorhandenen Fahrzeugkraftstoff und macht den Einsatz separater Gasflaschen überflüssig.

Der Wegfall des Gaskastens sowie die kompakte Bauweise der Alde-Heizung sparen Platz und schaffen so zusätzlichen Stauraum. Die vergleichsweise neue Dieselversion der Alde 4000 soll zudem sehr sparsam im Verbrauch sein. Überdies funktioniert sie nach demselben Prinzip (Konvektion) wie die Gasvariante, die für gleichmäßige und angenehme Wärmeentwicklung geschätzt wird.

Hecksitzgruppe 
Phoenix

Kochen mit Induktion, Energie aus Solarmodulen

Gekocht wird mithilfe eines Induktionskochers von Dometic mit zwei Kochfeldern. Lebensmittel bewahrt ein Kompressorkühlschrank auf, der die bei Absorberkühlschränken notwendigen Lüftungsöffnungen in der Außenwand überflüssig macht. Kocher und Kühlschrank arbeiten beide mit Strom.

Die Energie dafür kommt aus einem Powerpaket, bestehend aus Lithium-Bordbatterien und passendem Wechselrichter. Genauere Angaben zu Leistung und Kapazitäten macht Phoenix bislang nicht. Die Energiereserven seien jedoch ausreichend, um auch abseits von Stell- und Campingplätzen autark unterwegs zu sein – jedenfalls für einige Tage. Darüber hinaus ist die Nachrüstung von bis zu vier Solarmodulen auf dem Dach optional möglich.

Küche 
Phoenix

Mit dem RSL wählt Phoenix für die gasfreie Technik einen der beliebtesten Grundrisse im Programm aus. Der 8,3 Meter lange 7800 RSL zeichnet sich unter anderem durch seine große Rundsitzgruppe im Heck und die Einzelbetten im Alkoven über dem Fahrerhaus aus. Dazwischen liegen ein großes Bad und die Küche. Trotz der Option auf weitere Gurtplätze ist das Mobil daher vor allem auf zwei Reisende abgestimmt. Der Grundpreis des Modells beträgt 224.900 Euro.

Phoenix Maxi-Alkoven 7800 RSL

  • Basis: Iveco Daily, 210 PS
  • LxBxH: 8,30 x 2,35 x 3,51 m
  • Grundpreis: ab 224.900 Euro