Forster I 745 QF und I 745 EF: Wie viel kostet ein Luxusmobil mindestens 2026?

Forster I 745 QF und I 745 EF (2026)
Einsteiger-Wohnmobil mit Luxus-Look

Veröffentlicht am 04.07.2025

Mit den beiden neuen Integrierten-Modellen I 745 QF und I 745 EF bringt Forster zur Saison 2026 eine neue Generation integrierter Wohnmobile auf die Straße. Im Vergleich zu den bekannten Teilintegrierten und Alkoven der Marke sollen sich die neuen Modelle sichtbar eigenständiger positionieren – sowohl optisch als auch konzeptionell.

Während die übrigen Forster-Baureihen auf eine eher sachliche, funktionale Gestaltung setzen, soll die integrierte Baureihe gezielt eine andere Kundschaft ansprechen. Und zwar diejenigen, die sich in der Königsklasse umsehen und gleichzeitig auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Und tatsächlich, mit einem Einstiegspreis ab 79.900 Euro bewegen sich die 7,45 Meter langen integrierten Reisemobile deutlich unterhalb vieler Wettbewerber mit ähnlicher Anmutung.

Eigenständiges Design mit Fokus auf Komfort

Schon im Exterieur heben sich Forster I 745 QF und I 745 EF klar von der übrigen Modellpalette ab. Die Frontpartie mit Doppelscheinwerfern wirkt markant, das Karosseriedesign kommt mit grauen GFK-Wänden, weißen Schwellern und schräg angeordneten LED-Rückleuchten am Heck.

Dieser eigenständige Auftritt setzt sich im Innenraum konsequent fort. Forster kombiniert helle Möbelfarben mit dunklen Kontrastflächen, ergänzt durch Macchiato-weiße Klappen mit mattschwarzen Griffen. Polster in Lederoptik mit Ziernähten und ein durchgehendes Lichtkonzept mit Ambientebeleuchtung schaffen ein wohnliches Gesamtbild, das sich von der sonst eher nüchternen Gestaltung vieler Einsteigermodelle abhebt.

Queensbett
Philip Teleu

Beim Innenraumkonzept setzt Forster auf bewährte Lösungen:

  • Der Forster I 745 QF bringt ein Zentralbett im Heck mit – höhenverstellbar und ergänzt durch zwei Kleiderschränke und schwenkbare Nachttische.
  • Der Forster I 745 EF kommt klassisch mit zwei 2,00 Meter langen Einzelbetten und bietet unter dem Bett eine großzügig dimensionierte Garage.

Beide Modelle verfügen über eine Face-to-Face-Sitzgruppe, die in Verbindung mit dem aufgeräumten Licht- und Farbkonzept einen angenehm offenen Raumeindruck vermittelt. Die Hubbettunterseite ist mit einer stoffbezogenen Kontrastbahn versehen.

Küche und Bad mit praktischen Details

Auch die Küche zeigt, dass Forster das Thema Komfort nicht nur optisch, sondern auch funktional gedacht hat. Die Arbeitsfläche kommt in Marmoroptik, der Kocher mit zwei Gasstellen ist seitlich positioniert. Vier große Auszüge bieten ausreichend Stauraum, ergänzt durch einen 145-Liter-Kühlschrank. In der tiefen Spüle ist ein Fach für Schwämme und Spülmittel integriert. Oberhalb der Spüle hat Forster zudem drei offene Gewürzregale platziert.

Im Bad setzt sich der Anspruch fort: Im Raumbad mit separater Dusche finden sich zwei geräumige Schränke und zusätzliche Regalfächer für Pflegeprodukte und Utensilien.

Küche
Philip Teleu

Beide Modelle rollen serienmäßig mit einem 140 PS starken Chassis und 6-Gang-Schaltgetriebe. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 3,5 Tonnen. Zur Serienausstattung zählen unter anderem eine Truma Combi 6E mit InetX-Steuerung, ein isolierter und beheizter Abwassertank, elektrische Parkbremse, Rückfahrkamera sowie USB- und 230-Volt-Steckdosen in den relevanten Bereichen. Im Travel-Line-Paket sind Features wie die XL-Eingangstür mit Zentralverriegelung, Fahrerhausverdunklung, Mückengittertür, Isofix-Halterungen und ein großes Skyroof zusammengefasst.