Ein Wohnmobil unter sechs Metern – und trotzdem mit Raumbad, Hubbett und Hightech? Der Atlantis Compact 595 verspricht viel. Doch wie schlägt sich das Leichtbau-Mobil bei Minusgraden, auf nassen Straßen und im Alltag abseits des Caravan Salons?
Carbon-Karosse mit SUV-Gefühl
Die meisten Wohnmobile setzen auf GFK. Atlantis geht einen anderen Weg – und greift zu Carbon. Der Monocoque-Aufbau spart rund 150 Kilo gegenüber klassischen Wohnmobil-Aufbauten. Das Ergebnis: ein Leergewicht von nur 2.800 Kilogramm. Teilintegrierte kommen häufig auf ein Leergewicht um die drei Tonnen und mehr. 150 Kg weniger klingen nicht nach viel, bringen aber einiges. Vor allem mehr Zuladung und mehr Reserven für komfortables Zubehör.
Doch ist Carbon wirklich winterfest? Die Antwort steckt eher in der Art des Aufbaus: keine Fugen, keine Kältebrücken – die Sandwich-Struktur wirkt wie eine Isolierkanne. Gepaart mit dem isolierten Doppelboden bleibt’s auch bei Frost angenehm warm. Geheizt werden muss aber trotzdem. Das erledigt in Serie eine Truma Combi 4.
Raumbad statt Rückbank

Praktisch: Der teleskopierbare Tisch in der Sitzgruppe lässt sich drehen und verschieben – ideal für flexible Nutzung.
Der Atlantis überrascht nicht nur außen. Auch der neue Grundriss "Dinette XL" geht eigene Wege: Die klassische Rundsitzgruppe im Heck weicht einer L-förmigen Dinette hinter dem Fahrerhaus. Praktisch für vier Personen – und nachts im Handgriff zum Einzelbett umbaubar. Darüber: ein elektrisches Hubbett mit 1,40 × 1,85 m Liegefläche.
Das Heck? Kein Bett. Sondern ein Raumbad, das seinen Namen verdient. Separater Duschbereich, WC, Waschbecken – und ein Kleiderschrank, der Camping-Chaos den Kampf ansagt. Gerade bei Wintertouren ein Plus: trockene Klamotten, warmes Wasser, genug Platz.

Durchgehendes Bad im Heck: Dusche, WC und Waschbecken getrennt – mit Fenster und Stauraum.
Heizung, Strom, Technik – gerüstet für Frosttage
Standardmäßig arbeitet im Atlantis eine Truma Combi 4. Wer’s vielseitiger mag, bestellt die Combi 6 D/E – und bekommt Diesel, Elektro und Hybridbetrieb in einem Gerät. Ideal für alle, die unabhängig stehen und nicht auf Gas setzen wollen. Die Technik verschwindet sicher im doppelten Boden – geschützt vor Frost.
Dazu kommen moderne Helfer wie LED-Lichtpaket, Rückfahrkamera und auf Wunsch Solarpanels. Auch an Details wurde gedacht: fleckenresistente Bezüge, USB-Anschlüsse, elektrische Trittstufe – alles, was den Wintereinsatz erleichtert.
Technikträger mit Weitblick
Der Atlantis Compact 595 ist mehr als ein kompaktes Carbon-Mobil. Er ist ein Versprechen: Leichtbau, Fahrkomfort und intelligentes Raumkonzept könnten den Ton im künftigen Wohnmobilbau angeben. Vor allem für die wachsende Gruppe der Wintercamper, Langzeitfahrer und Technikfans.

Kompakt, aber komplett: 2-Flammen-Kocher, 100-l-Kühlschrank und clevere Ablagen in der Seitenküche.
Noch ist Carbon bzw. CFK teurer als GFK – rund 6.500 Euro Aufpreis. Doch zehn Jahre Garantie auf die Struktur und der Effizienzgewinn könnten das relativieren.