Frankia Together I 740 im Test: Komfort-Reisemobil im Detail

Frankia Together I 740 im Test
Reisemobil mit großzügigem Raumgefühl

ArtikeldatumVeröffentlicht am 11.10.2025
Als Favorit speichern

Nach A kommt I. Zum 65. Geburtstag von Frankia gibt’s nach der Alkovenversion zwei integrierte Edition-Together-Sondermodelle. Für mindestens 143.900 Euro Grundpreis bekommen Käufer ein Reisemobil der gehobenen Klasse auf Fiat Ducato mit Alko-Chassis und umfangreicher Serienausstattung, darunter 180-PS-Motor und Automatikgetriebe, Warmwasserheizung, Markise und einiges mehr. Beide Grundrisse sind auf Paare zugeschnitten; der längere I 740 Plus gefällt mit noch mehr Komfort und Großzügigkeit. Da lohnt es sich, genauer hinzusehen.

Große Rundsitzgruppe im Heck

Herzstück des Grundrisses ist die große Rundsitzgruppe im Heck. Mit Längsschenkelmaßen von 1,74 m (links) und 1,68 m (rechts) bietet sie nicht nur zwei Personen viel Platz, sondern lädt bis zu sieben Gäste zum Beisammensitzen ein. Die Runde ist sehr hochwertig und bequem gepolstert. Dank drei Fenstern sowie zwei Panorama-Dachhauben strömt viel Licht herein, unterstützt von vier Leselampen und hübscher indirekter Beleuchtung. Der freistehende, stabile Tisch mit Doppelsäule ist verschiebbar, in der Höhe verstell-, aber nicht erweiterbar. Die beiden Bänke lassen sich bei Bedarf in Gurtplätze mit Dreipunktgurt verwandeln.

Mit ähnlich viel Komfort will der Schlafbereich am anderen Ende des 7,54 Meter langen Aufbaus überzeugen. Das elektrische Hubbett bietet zwei längs angeordnete, je 2,02 m lange und 95 cm breite, große Liegeflächen. Nach dem Absenken fährt am Kopfende noch eine Auflage aus, in die zwei Polsterstücke eingelegt werden; der ganze Vorgang verlangt etwas Geduld. Die Kopffreiheit beträgt 85 cm, der Einstieg erfolgt bequem über zwei Treppenstufen. Eine hölzerne Schiebetür trennt den Schlafbereich vom Wohnraum ab.

f_Frankia_Together_Bett
Ingolf Pompe

Ist das Bett hochgefahren, beträgt die Höhe des Durchgangs ins Fahrerhaus nur 1,60 m – ein kleiner Wermutstropfen, der durch einen flexibleren Hubmechanismus womöglich vermieden werden könnte.

Raumbad mit Dusche und separatem WC

Der Sanitärtrakt erstreckt sich über die gesamte Fahrzeugbreite und lässt sich zu einem komfortablen Raumbad umgestalten. Rechts liegt die große Dusche (196 x 73 x 64 cm) mit Echtglastüren, zwei Abläufen und komplett ebener Duschwanne, links der Waschraum mit Drehtoilette, großem Waschbecken, vielen Staumöglichkeiten, Haken und Handtuchheizkörper. Die Beleuchtung ist stimmig, die Materialien hochwertig, die Abtrennung funktional – ein Rückzugsort mit Wohlfühlfaktor.

Gut strukturiert präsentiert sich die Küche. Mit 1,07 Meter Breite und 58,5 Zentimeter Tiefe ist die Größe gut austariert und schafft ausreichend Platz zum Arbeiten. Rechts liegt die große Spüle mit solider Armatur, links der Frankia-typische Tischkocher mit zwei Flammen und elektrischer Zündung. Da er sich nicht abdecken lässt, bleibt die Arbeitsfläche dazwischen umso wichtiger.

f_Frankia_Together_Küche
Ingolf Pompe

Die Beleuchtung passt, ebenso die Anordnung der fünf Schubladen, eine davon mit Mülleimer, eine weitere mit Besteckeinsatz. Zwei große Hängeschränke, mehrere Steckdosen und ein kleiner Tresen zur Sitzgruppe hin machen die Küche komplett. Der große Absorber-Kühlschrank von Dometic mit integriertem Backofen (Teil der Edition-Together-Ausstattung) steht gegenüber – griffbereit und übersichtlich.

Kleiderschrank und Schränke für lange Reisen

Der Kleiderschrank daneben ist raumhoch (1,85 m) und großzügig bemessen, die Innenaufteilung sehr flexibel, mit bis zu zwei Kleiderstangen oder Zwischenböden. Beleuchtung und Spiegel auf der Türinnenseite runden die Funktionalität ab. Dazu kommen an Stauraum acht Hängeschränke über der Sitzgruppe, zwei Wäscheschränke im Durchgang zum Fahrerhaus (links sehr tief, aber unbeleuchtet), ein praktischer Auszug sowie diverse Fächer, darunter im Eingangsbereich ein praktisches Doppelbodenfach, etwa für Schuhe.

Auch der beheizte, 35 cm hohe Doppelboden ist über mehrere Klappen von innen und außen gut zu erreichen. Die lichte Breite der Durchlade unter dem Bad ist mit 37 cm aber etwas schmal.

Das Fach auf der rechten Seite misst dagegen 1,19 m in der Länge und 80 cm in der Tiefe – für die meisten Campingstühle reicht das. Punkten kann auch der Stauraum im Heck: Die Grundfläche der Garage beträgt 2,17 m in der Tiefe und 80–92 cm in der Breite. Trotz der Hecksitzgruppe realisiert Frankia hier beachtliche 1,05 m Innenhöhe; große Tourenräder bekommt man unter Umständen aber nur mit demontiertem Vorderrad unter. Ausgezeichnet ist der Zugang über zwei seitliche Türen (je ca. 75 x 100 cm) sowie die große Heckklappe (131 x 83 cm). Das erleichtert das Beladen und Sichern der Fracht mit Hilfe von zwei Zurrschienen wesentlich. Eine Lampe sowie ein separates Abteil für Kleinteile wie die zweite Toilettenkassette (Serie) sind ebenso nützlich.

f_Frankia_Together_Heckgarage
Ingolf Pompe

Die Steuerungszentrale der elektrischen Anlage mit zwei Ladegeräten à 22 A, FI-Schutzschalter, Sicherungen und Solarreglern ist aufgeräumt in der Garage installiert. Etwas umständlich: Die Lithiumbatterien mit insgesamt 320 Ah liegen leicht verbaut und nicht gut zugänglich dahinter.

Technik & Bordelektrik auf hohem Niveau

Im Versorgungsfach auf der linken Fahrzeugseite findet sich eine Schlauchtrommel mit Gardena-Anschluss zum Befüllen des großen Frischwassertanks und ein Durchlass für den Abwasserschlauch. Hinter einer Klappe versteckt sich der 230-V-Anschluss – einfach herausziehen und anschließen.

Die Innenraumgestaltung kombiniert helle Holzdekore, weiße Möbelkorpusse, einen grauen Boden und anthrazitfarbene Polster. Die indirekte Beleuchtung über Hängeschränken und Deckenbaldachinen sorgt abends für eine angenehme Lichtstimmung. Die Stehhöhe von 2,03 m schafft ein luftiges Raumgefühl. Die Möbel wirken solide gefertigt, Griffe und Klappen schließen präzise.

Daten und Preise

f_Frankia_Together_Grundriss
Redaktion

Aufbau: Sandwich-Aufbau mit PU-Verstärkungen, außen rundum GFK, innen verstärktes Aluminium mit textilen Verkleidungen, Dämmung XPS-Schaum, 4 Kunststoff-Isolierfenster mit Alu-Rahmen, 3 Dachhauben, 2 Panorama-Dachfenster.

Ausbau: Möbel aus Sperrholz, Längssitzbänke mit 2 Dreipunktgurten, Hub-Einzelbetten 2 × 2020 × 950 mm, Matratzen 140 mm, Kaltschaum, Lattenroste, Raumbad mit Kassettentoilette und separater Dusche, Küche mit Zweiflammkocher und Absorberkühlschrank 150 L, Gas-Backofen.

Bordtechnik: Gas-Warmwasserheizung/Boiler Alde Compact, Frischwassertank 150 l, Abwassertank 130 l, Druckpumpe, LiFePO4-Bordbatterie 320 Ah, Gasflaschen 2 × 11 kg.

Basisfahrzeug: Fiat Ducato 40 H, Alko-Tiefrahmenchassis, Vorderradantrieb, Vierzylinder-Turbodiesel, Hubraum 2.184 cm3, Leistung 132 kW/180 PS, Achtgang-Automatikgetriebe.

Maße und Gewichte

  • Länge/Breite/Höhe: 7.540 × 2.300 × 3.110 mm
  • Radstand: 4.325 mm
  • zulässiges Gesamtgewicht: 4.500 kg
  • Masse fahrbereit: 3.742 kg (Herstellerangabe)

Preise

  • Grundpreis: 148.900 Euro

Edition Together Serienausstattung u. a. mit 180 PS, Automatikgetriebe, Klimaautomatik, 10’’-DAB-Naviceiver, Edition Together Außendekor, hochwertige Polsterstoffe, Ambientebeleuchtung, Fahrerhaus-Verdunkelung mit Sichtschutz, Keramik-Toilette mit 2. Kassette, Warmwasserheizung, LFP-Bordbatterie 320 Ah, Solaranlage 2 x 110 W, Wechselrichter, Gasflaschenumschaltanlage, WiFi-Router, 32’’-Smart-TV, Markise 4,5 m mit LED-Beleuchtung, Steckdosen-Paket, 11 Jahre Dichtigkeitsgarantie.

Wertung

  • Betten: 4 von 5 Punkten.
  • Sitzgruppe: 4,5 von 5 Punkten.
  • Küche: 3 von 5 Punkten.
  • Sanitärraum: 4 von 5 Punkten.
  • Möbelbau: 3,5 von 5 Punkten.