Sitzbankauflage

So praktisch der California Beach auch ist: Der Schlafkomfort auf der umgelegten Sitzbank lässt nicht nur bei Rückenpatienten zu wünschen übrig. Angenehmer schläft es sich auf einer Topper. Diese gibt es genau auf die Maße der California-Liegefläche zugeschnitten beispielsweise von BB Walder (www.schlafsysteme24.de), California Camping (www.california-camping.de), Cowan (www.cowan.de) und Vanessa (www.vanessa-mobilcamping.de). Die Auflagen wiegen zwischen acht und elf Kilogramm, der Bezug ist bei allen angebotenen Modellen waschbar (je nach Modell bei 40 oder 60 Grad). Die Preise betragen zwischen 200 und 600 Euro. Wird die Auflage nicht benötigt, lässt sie sich zusammenklappen.
Sunblocker

Ein Vordach schützt vor Sonne, Wind und Regen und ist eine günstige Alternative zur Markise. Clever konstruiert ist das Touring Canopy von Outwell. Es lässt sich entweder in eine Kederschiene einziehen oder mit Seilen fixieren, die über den Campingbus gespannt werden. Dank durchgehender Stehhöhe kann die komplette Länge optimal genutzt werden. Der 4,5 Kilogramm schwere Wetter- schutz ist für 230 Euro erhältlich. Mehr Infos unter www.outwell.com
Verstausystem

„Da geht noch was“ ist ein Motto, das viele Busbesitzer beim Packen beherzigen. Mit dem gleichnamigen Regalsystem geht wirklich mehr, denn es bietet auf 30 x 15 Zentimetern zusätzlichen Stauraum. An der Bespannung mit Gummiseilen lassen sich mit Karabinern (nicht im Lieferumfang enthalten) weitere Gegenstände anbringen. Befestigt wird das Regal oberhalb der Bettauflage im Aufstelldach – die Schiene zum Einhängen des Regalsystems ist in jedem California T5 und T6 serienmäßig vorhanden. Ganz nach Belieben lassen sich bis zu vier Regale nebeneinander platzieren. Zu haben ist das Regalsystem „Dagehtnochwas“ im Shop von Busstoff (www.busstoff.de) zu 35 Euro.
Wärmedämmung

Thermomatten erfüllen gleich zwei Aufgaben: Sie schützen vor ungewollten Blicken, außerdem halten sie Licht und Kälte draußen (bzw. die Wärme im Inneren). Zwar ist der California Beach von vornherein mit Verdunkelungsstoffen ausgestattet – diese isolieren aber nicht. Anders die Scheibenmatten von Projekt Camper (www.projekt-camper.de). Die Anbringung ist einfach, da die Matten am Rahmen der Seitenfenster halten und keine zusätzlichen Magnete angebracht werden müssen. An der Frontscheibe fixieren die Sonnenblenden die Matte. Erhältlich sind die Thermomatten für die Generationen T1 bis T6. Der Preis beginnt bei 160 Euro für ein Cockpitset (Front- und Seitenscheiben).
Kochgelegenheit
Küchenboxen werten den California Beach um eine Kochmöglichkeit auf. Ausgestattet mit Schubladen, bieten sie Stauraum für Geschirr und Lebensmittel. Bekannte Anbieter für modulare Stausysteme sind Calibox (www.calibox.de), Qubiq (www.qubiq.at), Ququq (www.ququq.info), Reimo (www.reimo.com) und Vanessa (www.vanessa-mobilcamping.de).

Erhältlich sind die Boxen meist in verschiedenen Ausführungen. Ausstattungselemente wie Spülbecken, Kühlbox etc. lassen sich bei vielen Anbietern individuell konfigurieren. Die Preise einfach ausgestatteter Boxen beginnen bei unter 2000 Euro, können je nach Ausstattungsumfang auch über 4000 Euro betragen. Einige Sets enthalten auch eine Faltmatratze. Um die Box im Bus rutschsicher zu befestigen, sind keine Veränderungen im Fahrzeug nötig. Wird das Küchensystem nicht benötigt, kann man es entnehmen.
Insektenschutz

An heißen Tagen wirkt ein Luftstrom durch die geöffnete Schiebetür wohltuend und kühlend. Doch leider dient die große Öffnung auch als Einfallstor für Mücken und andere Plagegeister. Mit der Nachrüstung eines Insektenschutzes kehrt endlich Ruhe ein. Plissee-Rollos gibt es beispielsweise von Remis in unterschiedlichen Ausführungen. Darunter auch ein Modell, speziell zugeschnitten für den VW T5/T6 (430 Euro). Mit einem Führungs- und einem Bodenprofil liegt der verschiebbare Insektenschutz passgenau am Türrahmen an.
Info: www.remimobil.de