Bei Functional Design in Bielefeld beschäftigt man sich schon länger mit dem Thema und hat inzwischen ein Paket von Abhilfemaßnahmen im Angebot. Es besteht aus einer zusätzlichen Dichtung, einer speziellen Ergänzungsklemmung und einem GfK-Dachspoiler.
Bei unserem Testobjekt ist noch eine weitere Dichtung nötig. Es handelt sich um einen Hobby Vantana mit serienmäßigem Midi Heki Style von Dometic. Bei Hobby baut man die Ausführung mit Zwangsbelüftung ein. Deshalb muss in diesem Fall zunächst die Original-Dichtung von Dometic eingesetzt und zwei Federn entfernt werden, die sonst für die nötige Spannung sorgen. Wichtig: Die vorgeschriebene Zwangsbelüftung darf nicht fehlen und muss beispielsweise an anderen Dachhauben erfolgen.

Zur wirksamen Geräuschreduzierung empfiehlt Functional Design das Komplettpaket: den Spoiler für 243,95 Euro, Dichtung und Montagematerial für 59,38 Euro sowie die nicht einzeln erhältliche Ergänzungsklemmung für 27,96 Euro. Und wie viel kostet der Einbau selbst? Das kommt darauf an. Die Montage beim Hersteller ist nicht vorgesehen, sodass eine Fachwerkstatt oder Do-it-yourself zur Auswahl stehen.
Anleitung zur Selbstmontage des Schallschutzes am Dachfenster
Mit etwas handwerklichem Geschick ist die Montage in Eigenleistung möglich. Eine detaillierte Anleitung wird mitgeliefert. Man sollte zu zweit sein, über zwei hohe und stabile Leitern verfügen und – falls keine Halle zur Verfügung steht – auf trockene Witterung warten. Nach dem Anbau von Dichtungen, Zusatzklemmung und Spoiler muss der Kleber 24 Stunden lang trocknen. Für die Arbeiten braucht der Profi nur wenige Stunden, der Heimwerker besser einen Tag – schon weil man die Anbauposition des Spoilers am besten provisorisch befestigt bei höherem Tempo testet. Sobald der PU-Kleber ausgehärtet ist, wäre es für eine Feinjustierung zu spät.

Das Ergebnis im Fall des Hobby Vantana rechtfertigt Aufwand und Kosten. Bereits bei Tempo 80 werden die Windgeräusche hörbar reduziert. Entsprechend größer ist der Effekt bei 100 km/h und Autobahntempo 130. Unsere Messungen ergeben in diesem Geschwindigkeitsbereich eine Reduzierung um ein bis zwei dB(A). Subjektiv ist der Unterschied noch größer. Plötzlich findet man die Serien-Lautsprecher gar nicht so schlecht, und es finden Unterhaltungen zwischen vorne und hinten Sitzenden statt.
- Preis: 243,95 Euro
- Montagematerial und Dichtung: 59,38 Euro
- Ergänzungsklemmung: 27,96 Euro
Gibt es ein Geschwindigkeitslimit für das Dometic Heki?
Schneller als 130 km/h darf man laut Herstellervorgaben ohnehin nicht mit einem Dometic Heki unterwegs sein. Dank Zusatzklemmung fühlt man sich aber auch in dieser Hinsicht entspannter.
Das Verzurren verlangt – wenn das Heki geöffnet wurde – vor jeder Abfahrt zwei zusätzliche Handgriffe. Das ist die Sache allemal wert, denn die Klemmung hilft auch in der Belüftungsposition. Gut gesichert wagt man es, das Heki auch an stürmischen Küsten ein wenig offen stehenzulassen.
Test 2016: Dachspoiler von Fiamma
Schon 2016 haben wir eine Reihe an Maßnahmen zur Reduktion von Windgeräuschen getestet. Als Test-Fahrzeug nutzten wir, den Globecar Revolution, bei dem im Zwischenbericht unseres Dauertests die Windgeräusche negativ aufgefallen waren. Unten finden Sie die Ergebnisse des damaligen Testaufbaus.





Schon ab etwa 100 km/h drückt der Wind immer lauter durch das Seitz Midi-Heki, einem bei vielen Reisemobilen üblichen Dachfenster. Fahrer und Beifahrer müssen sich bei schneller Fahrt anschreien oder die Unterhaltung sein lassen. Messungen ergaben: Bei 130 km/h beträgt der Schalldruck auf Höhe der Ohren von Fahrer und Beifahrer bereits 75 dB – das entspricht in etwa der Lautstärke eines Staubsaugers. Noch lauter nehmen die Passagiere im Wohnbereich die Windgeräusche wahr. Auf Höhe der hinteren Sitzbank pendelt das Schallpegelmessgerät zwischen 76 und 77 dB. Diese Erfahrung veranlasste uns dazu, verschiedene Dämmsysteme für das Dachfenster zu testen.

Allen voran die Dachspoiler von Dometic und Fiamma, welche von Caravanmechaniker Ralf Müller montiert wurden. Wie sich schon bei der Montage zeigte, ist der Universal-Spoiler von Fiamma für Kastenwagen mit meist unebenem Dach eher ungeeignet. Auf dem besonders hohen H3-Dach unseres Testwagens auf Basis Fiat Ducato wollte das großflächige Kunststoffprofil nicht lückenlos abschließen. Selbst eine ausgiebige Menge Dekalin-Dichtmasse konnte die Spalte am Spoilerende nur unzureichend verschließen. Trotzdem reduziert der Fiamma-Spoiler die Geräusche ein Stück weit. Zumindest bis zu der für das Heki-Fenster empfohlenen Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Darüber hinaus entwickelt der Spoiler offenbar eine eigene Sogwirkung, die das Dachfenster nach außen zieht. Bei mehreren Fahrversuchen löste sich ab etwa Tempo 140 einer der Schließhaken und das Fenster drohte ganz aufzuspringen.
Test 2016: Alternative Dämmsysteme
Als Alternative zu den Spoilern testeten wir auch Dämmsysteme, welche direkt am Fenster angebracht werden. Dometic bietet hierfür eine optimierte Dichtung mit leicht erhöhtem Profil an. Diese ersetzt die ursprünglich eingesetzte Dichtung, vermindert die Geräuschentwicklung im Schnitt jedoch nur um 0,8 dB. Um die Geräuschentwicklung bewerten zu können, dürfen jedoch nicht nur dB-Werte berücksichtigt werden. Neben einem Rauschen nehmen die Tester auch ein Pfeifen wahr. Und diese hohen Töne sind für das menschliche Ohr besonders störend.

Functional Design begegnet dem Lärm mit einem Gummiband. Die Montage der Aufbaudichtung XL kann komplett ohne die Hilfe eines Fachmanns durchgeführt werden. Dazu wird der Gummi auf die vorhandene Originaldichtung aufgelegt und verklebt. Das Band lässt die störenden Geräusche zuverlässig verstummen. Weiterhin gibt es von Functional Design noch einen Dichtgummi, der im Bereich der Scharniere unter die Originaldichtung gelegt wird. Dieser wird jedoch nur in Kombination mit dem Spoiler-Montageset angeboten. Schade, denn bei der Kombination beider Gummis verringert sich der Geräuschpegel um enorme 1,5 dB. Vorgeformte Ecken sorgen dafür, dass die Dichtung korrekt aufliegt. Als Ergänzung wird auch eine Bügelklammer angeboten. Diese verhindert, dass sich die Haube während der Fahrt öffnet. Für die Dachhöhe H2 empfiehlt Functional Design zwar einen Spoiler, rät Besitzern eines Kastenwagens mit H3-Dach aber zur Verwendung der Aufbaudichtung.
Eine andere Herangehensweise verfolgt der Schall- und Dämmschutz (SD-Schutz) von Manfred Seidler. Dieser besteht aus einer Kunststoffplatte, welche einfach in die Führungsschiene des Verdunkelungsrollos eingesetzt wird. Möchte man das Fenster öffnen, muss die Platte allerdings abgenommen werden. Um fast zwei Dezibel sinkt der Geräuschpegel mit dem SD-Schutz im Schnitt.
Im Vergleich aller Dämmsysteme sind die Aufbaudichtung XL von Functional-Designund der Spoiler von Dometiceine klare Empfehlung. Eine gute Ergänzung bietet der SD-Schutz von Manfred Seidler. Damit werden Störgeräusche sämtlicher Tonlagen und Frequenzen noch stärker reduziert werden.
Fazit des Tests 2016
- Der Spoiler von Fiamma ist für Kastenwagen mit H3-Dach nicht geeignet. Das zeigten unsere Fahrversuche. Nur mit Mühe ließ sich der Spoiler überhaupt erst montieren. Während der Fahrt wird die Sogwirkung auf das Fenster so stark, dass sich die Dachhaube öffnet. Da hilft auch die Tatsache nicht viel, dass eine Geräuschminderung stattfindet.
- Der Schall- und Dämmschutz von Manfred Seidler ist eine einfache, aber wirksame Lösung. Windgeräusche werden mit dem Fenstereinsatz hörbar gedämmt. Die Kunststoffplatte ist in der ständigen Anwendung aber ziemlich umständlich, weshalb wir Punkte abziehen. Die geringwertige Verarbeitung schmälert den Gesamteindruck noch etwas mehr.
- Einfache Montage und effektive Lärmverminderung zeichnen die Aufbaudichtung XL von Functional Design aus. Das Gummiband ist mit rund 20 Euro das günstigste Produkt im Test und ein klarer Kauftipp. Selbst bei Geschwindigkeiten oberhalb der empfohlenen 130 km/h vermindert die Aufbaudichtung XL den Geräuschpegel hörbar.1) UVP des Herstellers
Fazit
Windgeräusche im Campingbus können an den Nerven zehren. Aber keine Sorge, es gibt eine Lösung für dieses Problen. Unser Test hat ergeben, dass Sie mit einem Spoiler von Dometic den Lärm merklich verringern können. Damit können Sie sich entspannt mit den Mitfahrenden unterhalten. Wir zeigen außerdem, wie Sie den Spoiler selbst montieren können und haben weitere Tipps zur Geräuschreduzierung.