Camping-Backöfen im Test
Omnia versus Petromax Campo

Es geht um Backöfen. Um solche, die man auf dem Herd betreibt. Der Omnia ist eine Institution. Aber was kann der neue Petromax? Wir backen und kochen mal.

Omnia, Petromax Campingofen f
Foto: Timo Grosshans
In diesem Artikel:
  • Technische Daten Ofen für den Camper
  • Kochen im Camping-Backofen
  • Kochen im Petromax und Omnium
  • Aufbacken in den Öfen
  • Test-Fazit Omnium vs. Petromax
  • Fazit

Der Klassiker unter den Camping-Backöfen ist der Omnia. Viele Reisende im Wohnmobil schwören auf den Omnia. Der vielseitige Ofen für den Gasherd ist längst kein Geheimtipp mehr. Er passt perfekt für Campingbusse, Wohnmobile und natürlich auch alle anderen Campervans, die ja meist keinen eingebauten Backofen, aber eben einen Gasherd haben. Jetzt bekommt Omnia Konkurrenz vom neuen Petromax Campo.

Technische Daten Ofen für den Camper

Omnia, Petromax Campingkueche f
Timo Grosshans
Der Petromax links ist komplett aus Edelstahl. Der Omnia hat unten Edelstahl, oben Aluminium. Macht über ein Kilo Gewichtsunterschied.

Omnia Backofen

  • Preis: 49,95 Euro
  • Gewicht: 537 g
  • Durchmesser: 26 cm
  • Höhe: 14 cm
  • Material: Aluminium, Stahl
  • Füllmenge: 2 Liter
  • Zubehör: Silikoneinsätze, Aufbackgitter, Taschen, Kochbücher u. v. m.
  • Kaufen: Den Ofen gibt es in unserem Partnershop Camping Wagner. Hier können Sie den Omnia Backofen direkt kaufen.

Petromax Campo

    • Preis: 69,99 Euro
    • Gewicht: 1.621 g
    • Durchmesser: 31 cm
    • Höhe: 15 cm
    • Material: Edelstahl
    • Füllmenge: 2 Liter
    • Zubehör: Backblech, Topflappen, Taschen
    • Kaufen: Den Ofen gibt es in unserem Partnershop Camping Wagner. Hier können Sie den Petromax Campo direkt kaufen.

Kochen im Camping-Backofen

Das Koch- bzw. Backprinzip ist bei beiden Multiöfen gleich. Sie bestehen aus drei Teilen. In den mittleren kommt das Essen. Zwischen dem Essen und dem unteren Teil ist Luft, die erhitzt wird und so das Essen gart. Die Flamme kommt also nicht mit dem Gefäß, in dem das Essen ist, in Berührung. In der Mitte der Unterschale ist je ein Loch. Und weil zum Ganzen ein Deckel dazugehört, der die durch die Löcher aufsteigende Luft abfängt, wird das Essen auch von oben heiß.

Omnia, Petromax Auflauf f
Timo Grosshans
Durch das Loch gelangt heiße Luft unter den Deckel und wird zur Oberhitze.

Fast wie im Ofen daheim also. Nur ohne Umluft und ohne Überbackfunktion. Bei der Lasagne, die wir zubereiten, wird es keine schön-knusprig dunkle Käsedecke geben. Sondern eine zerflossene. Es hat eben alles seine Grenzen. Aber was geht, gelingt gut. Schaut man ins Camping-Backofen-Universum stößt man auf Galaxien von Kochbüchern und Video-Rezepten.

Man kann Brötchen aufbacken (haben wir getestet) oder Brot backen. Gemüse (halbwegs) dünsten, Fleisch garen, Gulasch oder Braten. Für Aufläufe jeder Art eignen sich die Kocher ebenso. Sogar ein eigenes Muffin-Backrezepte-Buch gibt es von Omnia und für genau diesen Zweck extra einen Silikon-Ring mit Muffin-Formen; damit geht das Ganze einfach. Haben wir auch ausprobiert, wir wollten ja wissen, ob das lecker ist. Kommt gleich.

Omnia, Petromax Backen f
Timo Grosshans
Muffin-Vergleich: Omnia gewinnt.

Im Basispaket kommen beide Öfen dreiteilig. Bei Petromax gibt es noch ein Backblech als Zubehör. Auf dem lässt sich Pizza backen oder zweistöckig kochen. Aus dem umfangreichen Zubehörangebot bei Omnia ist auf jeden Fall das Aufbackgitter zu empfehlen, aber auch die Silikoneinsätze. Neu ist eine größere Backform mit drei statt zwei Liter Füllmenge, ebenfalls mit einer Silikonform. Praktisch ist der Tragegriff, die Omnia-Kochschürze ist eher etwas für den eingefleischten Fan.

Kochen im Petromax und Omnium

Omnia, Petromax Zubehoer f
Timo Grosshans
Rechts der Omnia, links der Petromax. Ein gewaltiger Größenunterschied.

Aber nun ran an den Herd. In unserem Fall einen Gasherd, wie ihn die meisten Campingbusse haben. Theoretisch sind auch Elektroherde denkbar. Petromax wirbt damit, dass der Campo auf Glut oder offenem Feuer eingesetzt werden kann. Sein Auftreten ist entsprechend wuchtig, mit 31 Zentimetern Durchmesser ohne Henkel (mit 41 cm) deutlich größer als der Omnia mit 26 cm. Die Füllmenge ist allerdings bei beiden mit zwei Litern dieselbe. Beim Packmaß geht der Punkt also klar an den Platzhirsch, zudem der Omnia mit 537 zu 1.621 Gramm beim Petromax noch viel leichter ist.

Es gibt Lasagne. Als Erstes fällt auf, dass man recht viel für Lasagne in anderen Töpfen vorkochen muss. Auch in den Rezepten der Omnia-Kochbücher finden sich stets Arbeitsschritte mit anderen Töpfen oder Pfannen, ganz so multi-einsatzfähig sind die Öfen dann doch nicht. Trotzdem, die Lasagne gelingt in beiden Öfen. Das Ergebnis ist tipptopp. Die Pasta al dente, der Käse geschmolzen, nur gratiniert ist er eben nicht. In der ersten Runde des Vergleichstests steht es nun 1:1.

Aufbacken in den Öfen

Omnia, Petromax Broetchen f
Timo Grosshans
Das tiefgekühlte Aufbackbrötchen vom Markenhersteller wurde knusprig. Allerdings sollte es möglichst nicht an der heißen Form innen anliegen.

Für das Tiefkühlbrötchen kommt das Gitter im Omnia zum Einsatz und es brilliert. Nach rund sechs Minuten duftet es aus den Abzugslöchern im Deckel nach frischer Backware und ein paar Minuten später etwas angebrannt. Das Ergebnis ist trotzdem: lecker. Beim Petromax funktioniert das nicht gut. Auf dem Edelstahl brennen die Brötchen an und selbst mit Backpapier fällt die Hitzedosierung schwer. Das Papier schwelt. 2:1 Omnia.

Jetzt das Finale im Backduell. Muffins kommen dran und die gelingen in beiden gut. Im Petromax kommen Papierförmchen zum Einsatz und beim Omnia die Silikonform. Unsere Wertung. 3:1. Warum? Weil es einfach geht und dann auch schnell gespült ist.

Test-Fazit Omnium vs. Petromax

Bei Kaffee und Muffins fällt das Nachdenken über die beiden Öfen leicht. Der Petromax ist ein großes, wertiges Stück Edelstahl. Vielleicht eher was für die Feuerstelle im Garten als im Küchenschrank des Campingbusses. Da findet der Omnia seinen Weg hinein. Er ist leicht, er ist kompakt. Er funktioniert. Genauso wie das Zubehör.

Kritik? Die drei Teile sitzen ein wenig zu locker in- bzw. aufeinander. Am Ende des Tests können alle Omnia-Fans aufatmen. Es steht kein Systemwechsel an. Höchstens eine Systemerweiterung.

Fazit

Wir haben zwei unterschiedliche Camping-Öfen für den Gasherd verglichen und ausprobiert. Der Omnia ist der Klassiker in der Wohnmobil-Küche, der Petromax ganz neu. Im Praxischeck zeigt sich, welcher der beiden für den Campingbus besonders gut geeignet ist. Noch mehr Küchenzubehör im Test gibt es hier.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten