Sie nähen gerne selbst? Dann könnte diese hübsche Dokumenten-Mappe ihr nächstes Projekt sein – bevor es auf die erste große Camipngtour 2021 geht. Denn es könnte sein, dass man in diesem Jahr gerne auch mal den Impfpass oder einen Genesungsnachweis mitführen muss.
Der Vorteil des Selbstmachens: Sie können einen Stoff ihrer Wahl aussuchen oder Reste verwenden, die beim letzten Nähprojekt übrig geblieben sind. Bei diesem Beispiel habe ich mich für Teile in Kork entschieden.
Korkstoff hat viele Vorzüge: Er franst nicht, hat eine tolle Haptik und ist sehr einfach zu vernähen – allerdings ist er auch recht teuer. Man sollte ihn nicht mit Stecknadeln, sondern mit Klammern feststecken – zur Not gehen auch Haarnadeln oder Spängchen. Eine Alternative zum Kork ist Kunstleder.
Schritt für Schritt zu Ihrer Dokumenten-Mappe
Zeitaufwand: 1,5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht
Materialien
- 30 x 35 cm Korkstoff
- 30 x 40 cm Baumwollstof für das Innenfutter
- 30 x 80 cm Baumwollstof für außen (am besten ein Baumwoll-Leinen-Gemisch oder ähnlich stabiler Stoff)
- 30 x 40 cm Vlieseline H 25
- 60 cm Gummikordel
- 2 Ösen, 4 mm Durchmess
- Farblich passendes Garn
Anleitung





1. Schnittmuster erstellen: Auf festes Papier oder Karton die Schnittteile A bis E aufzeichnen und sorgfältig ausschneiden. Auf den blauen Kreuzen bei Teil A werden bei Arbeitsschritt 6 die beiden Ösen für die Gummikordel platziert.
2. Zuschneiden: A je einmal aus Außenstoff, Futterstoff und Vlieseline. B aus Außenst off. C, D und E aus Korkstoff.
3. Überprüfen: So wie oben müssen die Zuschnitte nun aussehen. Die Vlieseline auf die linke Seite des Außenstoffs (A) bügeln.
4. Korkverzierung anbringen: E mittig links auf rechts auf A legen, die geraden Kanten sind bündig. Mit Stoffklammern fixieren.
5. Annähen: Den Bogen knappkantig mit farblich passendem Garn absteppen. Die gerade untere Kante bleibt offen.
6. Ösen anbringen: A wenden und die beiden Ösen an den markierten Stellen einschlagen (Platzierung: siehe Schnittmuster).
7. Gummikordel einziehen und auf der linken Stoffseite verknoten. Die Kordel darf weder zu straff noch zu locker sitzen. Enden einkürzen.
8. Das Innenfuttermit der rechten Seite nach oben hinlegen und Teil D rechtsbündig (links auf rechts) ausrichten. Mit Klammern feststecken.
9. Trennungsnaht durch die Mitte von D mit Kreide anzeichnen und diese Naht absteppen. Am Nahtanfang und -ende vor- und zurücknähen.
10. Einschubfächer: B links auf links zusammenfalten und mit den offenen Kanten linksbündig auf dem Innenfutter platzieren. C darauf legen.
11. Ausrichten:Außenstoff rechts auf rechts auf dem Innenfutter mit den aufgelegten Taschen platzieren. Ringsum mit Stoffklammern fixieren.
12. Aus Ecken werden Rundungen:Mit Hilfe eines kleinen Glases an allen vier Ecken einen Radius als Orientierung für die Naht einzeichnen.
13. Rundherum füßchenbreit absteppen. An der Unterkante zwölf Zentimeter Wendeöffnung lassen. Nahtzugabe an den Rundungen einkürzen.
14. Die Mappe durch die Öffnung wenden. Wendeöffnung mit Stoffklammern verschließen und einmal rundherum knappkantig absteppen.
15. Zum Abschlussden Stoff bügeln, den Kork mit einem Tuch abdecken. In die beiden Einschubtaschen rechts passen genau zwei Reisepässe hinein.

Tipps
Für den Außenstoff habe ich ein Baumwoll-Leinen-Gemisch verwendet, im Laden wird es oft als Polsterstoff geführt. Beachten: Soll der Stoff mustergenau zugeschnitten werden wie bei dieser Mappe, ist der Stoffverbrauch größer als angegeben. Wer keine Gummikordel verwenden möchte, kann auch eine Lasche mit Druckknopf annähen. Eine füßchenbreite Nahtzugabe ist im Schnittmuster enthalten.