Ob man sich unterwegs wohlfühlt, hängt von vielen Faktoren ab. Einer davon ist ein angenehmes Raumklima. Doch gerade an warmen Tagen oder nach einer feucht-kühlen Nacht kann die Luft im Wohnraum schnell stickig werden. Unangenehme Gerüche können sich entwickeln oder Kondenswasser an den Scheiben sammeln – häufig eine Folge der Feuchtigkeit, die durch die Atemluft schlafender Personen entsteht. Pro Nacht können das bis zu zwei Liter sein. Auch Wasserdampf beim Duschen oder Kochen mindert die Luftqualität im Reisemobil. Ohnehin sollte keine allzu hohe Luftfeuchtigkeit herrschen. Setzt die sich in den Möbeln fest, ist häufig Schimmel die Folge.
Hier rückt ein oft unterschätztes Zubehör in den Fokus: der Dachlüfter. Er sorgt nicht nur für angenehme Temperaturen und verbessert das Raumklima, sondern schützt auch die Fahrzeugsubstanz vor den Auswirkungen von Staunässe und muffiger Luft. Während einfache Dachhauben primär Licht hereinlassen und lediglich eine passive Entlüftung ermöglichen, sorgen Systeme mit eingebautem Ventilator für gezielten Luftaustausch.
Pilzlüfter
Zwei Dachlüfter-Typen lassen sich prinzipiell unterscheiden: passive und aktive. Passive Lüfter arbeiten ohne elektrischen Antrieb. Sie nutzen den Fahrtwind oder den natürlichen Kamineffekt, um einen eher geringen Luftaustausch zu bewirken. Ihre Vorteile: Sie erzeugen keine Geräusche und verbrauchen keinen Strom. Ideal eignen sie sich für kleine Räume wie Bäder oder als Ergänzung zu größeren Systemen. Sie sind die kleinen Brüder und eine dezente Alternative zur klassischen Dachlüfterhaube. Statt großer Öffnung setzen sie auf ein fest verbautes, flaches Gehäuse, das per Lüftermotor verbrauchte Luft absaugt. Sie punkten mit geringem Platzbedarf, leiser Arbeitsweise und einfachem Einbau. Nachteile: keine Lichtdurchlässigkeit und eine begrenzte Luftleistung.
Gängige Modelle sind etwa der Dometic GY11 mit Windaktivierung (ca. 275 Euro), der günstige, aber nur passiv arbeitende Comet-Lüfter (ca. 50 Euro) oder der High-End-Pilz von Airxcel (ca. 145 Euro) mit Sensorik, hohem Bedienkomfort und LED-Beleuchtung.

Dometic GY11.
Aktive Dachlüfter
Für ein effektives Klima-Management an Bord benötigt es jedoch einen aktiven Dachlüfter. Ausgestattet mit einem elektrisch angetriebenen Ventilator, ermöglicht er spürbaren Luftaustausch – unabhängig von Wind oder Fahrgeschwindigkeit. Aktive Dachlüfter können Luft gezielt abführen oder ins Innere befördern sowie Kochdünste nach außen absaugen. Besonders im Stand oder bei geschlossenen Türen und Fenstern ein großer Vorteil. Sie gewährleisten eine kontinuierliche Zirkulation und schaffen ein behaglicheres Ambiente.
Wer sich für einen solchen Dachlüfter entscheidet, sollte bedenken, dass das Gerät ans 12-Volt-Bordnetz angeschlossen werden muss. Zudem erzeugen diese Modelle, je nach Drehzahl, ein hörbares Geräusch. Bei der Wahl des passenden Belüftungssystems sind mehrere Dinge zu beachten. Zunächst das Ausschnittmaß im Dach: Gängige Größen sind 400 × 400 Millimeter und 280 × 280 Millimeter. Entscheidend ist, ob eine vorhandene Öffnung genutzt oder ein neuer Ausschnitt im Fahrzeugdach geschaffen werden muss.
Eng damit verbunden ist die Dachstärke des Fahrzeugs, die den maximalen Klemmbereich des Lüfters vorgibt. Bei modernen Reisemobilen mit isolierten Dächern braucht es oft größere Spannbereiche oder spezielle Adapterrahmen, um eine fachgerechte und dichte Montage zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Wert ist der Luftdurchsatz in Kubikmetern pro Stunde (m³/h). Er zeigt, wie schnell die Luft im Fahrzeug ausgetauscht werden kann. Eine höhere Zahl bedeutet schnelleren und effektiveren Luftwechsel – besonders in Küchenbereichen oder bei hohen Außentemperaturen wünschenswert.
Moderne Features bringen zusätzliche Funktionen und Komfort

Die Fernbedienung des WCS Air Professional 400 kommt mit einem übersichtlichen Display.
Darüber hinaus bieten moderne Dachlüfter zahlreiche Komfortfunktionen, die den Reisealltag angenehmer machen. Ein Regensensor etwa schließt die Haube automatisch bei einsetzendem Niederschlag und schützt das Interieur. Ein integrierter Thermostat reguliert die Drehzahl des Lüfters abhängig von der Innenraumtemperatur und sorgt so für ein konstant angenehmes Klima, ohne dass ständig manuell angepasst werden muss. Die Drehzahlregelung erlaubt eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse – vom sanften Luftzug bis zur intensiven Entlüftung – und beeinflusst auch den Geräuschpegel.
Einige Modelle kommen mit praktischer Fernbedienung, was den Bedienkomfort erhöht. Standardmäßig sind die meisten aktiven Dachlüfter mit einem Verdunkelungsrollo und einem Insektenschutzgitter ausgestattet. Die Fähigkeit, die Gebläserichtung zu ändern – also sowohl Luft ins Fahrzeug zu befördern als auch abzusaugen –, erweitert den Einsatzbereich enorm. Auch der Stromverbrauch ist ein Kriterium, das besonders für autark reisende Camper von Relevanz ist. Hier lohnt sich ein Vergleich der Herstellerangaben, um die Belastung der Bordbatterie einschätzen zu können.
Dometic Fantastic Vent
Betrachtet man die Modelle auf dem Markt, unterscheiden sich diese in ihren Funktionen und Stärken. Der Dometic Fantastic Vent etwa gilt als Allrounder, ausgestattet mit Thermostat und variabler Lüftersteuerung. Optional bietet er einen Regensensor. Der altbewährte Dachlüfter von Dometic ist in drei Varianten erhältlich. Die Basisversion Fantastic Vent 2250 bietet eine solide Grundausstattung mit drei Leistungsstufen, Thermostat und Umkehrfunktion. Die Kuppel muss jedoch manuell bedient werden. Das Modell 3350 trumpft mit automatischer Kuppel und Regensensor auf, während der 7350 zusätzlich eine praktische Fernbedienung mitbringt.

Dometic Fantastic Vent.
- Ausschnittmaß in mm: 400 x 400
- Dachstärke in mm: 27-65
- Luftdurchsatz max.: 1560 m³/h
- Besonderheiten: 3-stufig, manuelles Hebesystem, Thermostat. Optional: Regensensor
- Preis: ca. 290 Euro
- Hier bei Fritz Berger kaufen.
Airxcel Maxxfan
Der Maxxair Maxxfan Deluxe von Airxcel hat eine integrierte Regenhaube, die den Betrieb selbst bei Regen ermöglicht. Hinzu kommen Fernbedienung und diverse Lüfterstufen. Der Maxxfan Deluxe kombiniert einen motorisierten Dachlüfter mit einer fest integrierten Regenhaube. Die Konstruktion erlaubt somit auch den Betrieb bei Niederschlag. Das System kann Luft absaugen oder zuführen und bietet zehn Lüfterstufen zur individuellen Regulierung. Ein Thermostat übernimmt bei Bedarf die automatische Steuerung. Zur Ausstattung zählen außerdem eine Fernbedienung, ein Insektenschutzgitter sowie ein manuell bedienbares Verdunkelungsrollo.

Airxcel Maxxfan Deluxe in getönter Ausführung.
- Ausschnittmaß in mm: 335 x 335, 400 x 400
- Dachstärke in mm: 25-90
- Luftdurchsatz max.: 1560 m³/h
- Besonderheiten: 10-stufig, mit integrierter Regenhaube, Thermostat, Fernbedienung, Insektenschutz, Verdunkelung
- Preis: ca. 320 Euro
- Hier bei Fritz Berger bestellen.
Fiamma Turbo-Vent
Auch der Fiamma Turbo-Vent überzeugt mit solider Leistung (laut Hersteller ca. 3500 m³/h) und einem attraktiven Preis. Er bietet einen starken Luftdurchsatz, ist robust gebaut, verzichtet aber auf serienmäßige Premium-Features wie Thermostat oder Regensensor. Der motorisierte Lüfter mit stufenlosem 12-Volt-Motor ist im Format 400 mal 400 mm erhältlich. Die aerodynamische Form der Haube soll Fahrtwindgeräusche reduzieren, bei der Haubenfarbe kann zwischen Weiß oder Crystal gewählt werden. Öffnen und schließen lässt sie sich die Haube per Handkurbel. Eine patentierte Gummidichtung gewährleistet Dichtigkeit. Das Gerät verfügt über einen Thermostat, der das automatische Ein- und Ausschalten des Ventilators regelt.

Die aerodynamische Form der Haube soll Fahrtwindgeräusche reduzieren, bei der Haubenfarbe kann zwischen Weiß oder Crystal gewählt werden.
- Ausschnittmaß in mm: 400 x 400
- Dachstärke in mm: 30-45
- Luftdurchsatz max.: 2100 m³/h
- Besonderheiten: Stufenloser Motor, Thermostat, Insektenschutz. Optional: Verdunkelungsrollo
- Preis: ca. 360 Euro
- Hier bei Fritz Berger kaufen.
Thule Vent
Thule führt ebenfalls ein motorisiertes Dachlüftersystem mit allen grundlegenden Merkmalen sowie Energiespar- und Boostfunktion. Ein Sicherheitsmechanismus sorgt für Schutz vor Überspannung. Das Modell von Thule lässt sich ohne Bohren mittels Spezialklemmen montieren. Der Vent Motorized bietet zwölf Regelstufen, darunter einen Energiespar- und Boost-Modus sowie ein LED-Touch-Bedienfeld mit Anzeige. Die aerodynamische Haube ist aus schlag- und wasserfestem Kunststoff gefertigt. Ein inte- grierter Überspannungsschutz erhöht die Sicherheit während des Betriebs.

Ein Verdunkelungsrollo ist integriert. Über ein Touch-Bedienfeld mit LED-Anzeige lässt sich der Thule Vent steuern.
- Ausschnittmaß in mm: 400 x 400
- Dachstärke in mm: 25-60
- Luftdurchsatz max.: 1200 m³/h
- Besonderheiten: Montage ohne Bohren mittels Spezialklemmen, LED-Touch-Bedienfeld, Verdunkelungsrollo
- Preis: ca. 260 Euro
- Hier bei Fritz Berger kaufen.
Berger Plus Fan
Bei Berger im Sortiment findet sich die Dachhaube Plus Fan mit Fernbedienung. Annähernd baugleich ist der Vechline Plus Fan. Diese Modelle konzentrieren sich auf den Kernnutzen des aktiven Luftaustauschs, können auf höheren Stufen jedoch etwas lauter sein. Neben Insektenschutz und Verdunkelungsrollo bietet der Plus Fan von Berger mehrere Lüftergeschwindigkeiten zur flexiblen Steuerung von Luft- zufuhr und -absaugung. Dank Fernbedienung, die wie das Montagematerial im Lieferumfang enthalten ist, kann die Bedienung von jeder Ecke des Wohnmobils aus erfolgen. Ebenfalls zur Ausstattung gehören dimmbare LED-Streifen und ein Regenschutz, der den Betrieb auch bei geschlossenem Deckel und Regen zulässt.

Sowohl Lüfterstufen als auch das integrierte Licht sind komfortabel mit der Fernbedienung zu bedienen.
- Ausschnittmaß in mm: 335 x 335, 400 x 400
- Dachstärke in mm: 27-65
- Luftdurchsatz max.: 3000 m³/h
- Besonderheiten: 10-stufig, Regenschutz, Insektenschutz, Verdunkelung, dimmbare LED-Beleuchtung
- Preis: ca. 240 Euro
- Hier bei Fritz Berger bestellen.
Vechline Plus Fan
Der Vechline Plus Fan ist nahezu baugleich mit der Berger-Dachhaube Plus Fan und richtet sich an Nutzer, die eine Belüftungslösung mit Basiskomfort suchen. Der Dachlüfter bietet Aufnahme- und Abluftbetrieb über zehn Lüfterstufen und verfügt über eine Nachtfunktion mit reduziertem Geräuschpegel. Eine dimmbare LED-Innenbeleuchtung ist ebenfalls integriert.

Gesteuert wird der Lüfter am Gerät oder per Fernbedienung. Insektenschutz und Rollo sind inklusive.
- Ausschnittmaß in mm: 400 x 400
- Dachstärke in mm: 27-80
- Luftdurchsatz max.: 3000 m³/h
- Besonderheiten: 10-stufig, Regenschutz, Insektenschutz, Verdunkelung, dimmbare LED-Beleuchtung
- Preis: ca. 375 Euro
- Hier bei Camping Wagner bestellen.
WCS Air Professional 400
Im höheren Preissegment angesiedelt ist der WCS Mobile Technik Air Professionell 400. Die Auswahl ist vielfältig – jedes Modell bringt eigene Stärken mit, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Sechs Lüfterstufen stehen bei diesem Modell zur Verfügung. Zudem ermöglicht er sowohl Zu- als auch Abluftbetrieb. Ein Regensensor schließt die Haube bei Niederschlag. Zur Ausstattung zählen außerdem eine temperaturgeregelte Steuerung, eine dimmbare LED-Beleuchtung, eine Fernbedienung sowie ein Verdunkelungsrollo. Das Panzer-Acrylglas der Haube ist blau getönt.

Der Lüfter von WCS Mobile Technik ist im Format 400 x 400 mm erhältlich. Die Fernbedienung kommt mit einem übersichtlichen Display.
- Ausschnittmaß in mm: 400 x 400
- Dachstärke in mm: 25-100
- Luftdurchsatz max.: 2500 m³/h
- Besonderheiten: 6-stufig, dimmbare LED-Beleuchtung mit zwei Helligkeitsstufen, Verdunkelungsrollo, Fernbedienung mit Display
- Preis: ca. 499 Euro
High-Tech-Belüftung
Die Dometic Fantastic Breathe 3100 gehört zu den modernsten Dachlüftern. Sie kombiniert eine sensorbasierte Steuerung für Luftqualität, Temperatur und Feuchtigkeit mit einem Wärmerückgewinnungssystem, das die Raumtemperatur weitgehend konstant hält – auch bei geschlossenen Fenstern. Bis zu 26 Lüfterstufen lassen sich über ein Touchpanel oder per App regeln. So bleibt das Innenraumklima auch bei Wetterumschwüngen angenehm stabil. Zusätzlich reagiert das Gerät aktiv auf Gerüche und Feuchtigkeit – zum Beispiel nach dem Kochen oder Duschen. Die Luftzirkulation erfolgt dabei wetterunabhängig.
Außerdem bietet Dometic mit dem Breathe 2500 ein separates Luftreinigungsmodul, das nachträglich in bereits vorhandene Dometic-Klimaanlagen eingebaut werden kann. Es filtert Feinstaub, Pollen und Gerüche und eignet sich zur Nachrüstung für alle, die zusätzlich auf Luftqualität achten möchten.

Gleicht im Aufbau einer Dachklimaanlage, ist jedoch etwas kompakter. Die Steuerung der Breathe 3100 ist per App möglich.
Unabhängig vom gewählten Modell sind Einbau und Wartung wesentlich. Die Montage erfordert Präzision und Fachkenntnis, um eine dauerhafte Dichtigkeit zu gewährleisten und Wassereintritt zu vermeiden. Eine sorgfältige Vorbereitung des Dachausschnitts sowie die Wahl des richtigen Dichtmaterials sind entscheidend. Auf Nummer sicher geht, wer einen Fachbetrieb beauftragt. Auch nach der Installation ist regelmäßige Pflege wichtig. Das Reinigen von Insektenschutzgitter und Lüfterblättern sichert die volle Leistungsfähigkeit. Eine jährliche Prüfung der Verklebung schützt zudem vor unliebsamen Überraschungen.
Wie viel Kühlung schafft eine Lüfterdachhaube?
Das haben wir getestet – beispielhaft mit einem Dometic Fantastic Vent. Bei ca. 20 °C Außentemperatur heizen wir den Innenraum eines Testmobils auf 35 °C auf. Es ist stickig im Wagen und viel zu heiß. In rund 10 Minuten senkt der Lüfter die Raumtemperatur um fünf Grad. Klingt nicht viel, fühlt sich aber so an. Danach sinkt das Thermometer kaum noch. In diesem Fall stellt sich derselbe Verlauf ein, wenn man Luft nach innen ansaugt. Wenn die Außentemperatur niedriger als im Reisemobil ist, am besten Fenster und Türen zur Unterstützung des Luftaustauschs öffnen.
