Auf den ersten Blick könnte man meinen, bei dem Lume Traveler handle es sich um einen Pferdeanhänger. Erst auf den zweiten Blick wird klar: Das ist ein Wohnwagen für Menschen. Das kastige Retro-Design und die Aluminium-Sandwich-Konstruktion erinnert an die berühmten Airstream-Wohnwagen aus den USA.

Der Lume Traveler wird in den Niederlanden aus nachhaltigen Materialien gebaut und feierte auf dem Caravan Salon Düsseldorf im vergangenen Jahr Premiere. Mit dem LT540 bringt Gründer und Erfinder Hein van de Laar ein weiteres Modell auf den Markt – mit Sitzgruppe und Toilette. Erhältlich ist er in zwei Ausführungen: Nordic und Number One.
Mehr Länge, mehr Höhe, mehr Komfort

Mit einer Länge von 6,90 Metern ist der LT540 nicht nur knapp 1,70 Meter länger als der LT360, sondern auch um fast 40 Zentimeter höher. Dieses erweiterte Platzangebot wirkt sich am stärksten auf den Wohnkomfort aus. Denn im Inneren des Number One können es sich gleich mehrere Gäste auf der großzügigen Bugsitzgruppe bequem machen. Außerdem gibt es mehr Staumöglichkeiten für Reiseutensilien – und eine Toilette direkt gegenüber der Eingangstüre.
Die Küche befindet sich – genauso wie beim LT360 – außen am Heck. Damit eignet sich der Grundriss vor allen Dingen für die warmen Sommermonate, denn gekocht wird hier folgerichtig im Freien.

Wer auch im Winter nicht auf einen Caravaningurlaub verzichten möchte, für den könnte der Nordic interessanter sein. Hier erwartet die Urlauber eine Küche im Innenraum, genauer gesagt im Bug. Ein Spülbecken, eine Kochstelle, vier Unter- und Hängechränke sowie ein Kühlschrank gehören zur Basisausstattung. Zwischen den Längsdoppelbetten im Heck und der Toilette kommt im Nordic eine Lounge-Sitzgruppe zum Einsatz. Damit greift Lume Traveler einen Trend auf, der gerade bei Teilintegrierten im Reisemobilsegment sehr beliebt ist. Die beiden Matratzen messen jeweils 90 x 200 Zentimeter.
Auch der LT540 oben offen
Beide Modelle erhalten das für ein Lume Traveler bekannte offene Dach mit den Maßen von 1,85 x 1,10 Zentimeter. Das Volumen von Frisch- und Abwassertank bemisst sich jeweils auf 70 Liter. Das Interieur besteht hauptsächlich aus nachhaltigen Produkten wie Teak oder Wollfilz, auf dem Dach speichert ein Solarpanel Sonnenenergie. Mit einem Basispreis von 65.000 Euro präsentiert sich der Number One mit Bugsitzgruppe rund 9.000 Euro teurer als der Nordic mit Innenküche.
LT360 – der Aluminium-Öko-Caravan
Der LT360 ist das erste Modell von Lume Traveler und wurde 2018 das erste Mal vorgestellt. Der 5,17 Meter lange und 2,03 Meter breite Caravan besteht aus einem Aluminium-Sandwich-Aufbau, der durch Blindnieten miteinander verbunden wird. Die selbsttragende Konstruktion wird auf einem Chassis von Knott montiert. Im Inneren kommen auch bei diesem Modell nachhaltige Materialien für die Verkleidung und die Möbel zum Einsatz. Die Kombination von Aluminium und den erdigen Tönen im Inneren des Caravans erinnern etwas an die amerikanischen Airstream Retro-Caravans und verleihen ihm einen rockigen Look im Interieur.
Ein wortwörtliches Highlight ist das Dach, das sich öffnen lässt. Die 1,85 x 1,10 Meter große Öffnung wird mit einem Stoffteil aus Sunbrella-Gewebe verschlossen und lässt sich wie bei einem Cabrio aufschieben. So kommt viel frische Luft in den Wohnwagen. Auch hochgewachsene Menschen können dann ohne Probleme in dem insgesamt 2,05 Meter hohen Caravan problemlos aufrecht stehen – und Urlauber können nachts direkt unter dem Sternenhimmel schlafen.

Zwei Personen finden im Doppelbett des Lume Traveler Platz. In den Fächern am Kopf- und Fußende wird das Gepäck verstaut. Bekannt von Teardrop-Caravans ist die Außenküche im Heck. Wenn die Heckklappe geöffnet ist, kommen drei Oberschränke, zwei Unterschränke, ein 40-Liter-Kühlschrank sowie ein Pitt-Cooking-Gasbrenner zum Vorschein. Außerdem gibt es einen Gasanschluss für einen Grill.
Drei Modelle zur Auswahl
Drei Varianten des Lume Traveler stehen zur Auswahl. Das Modell Nr. 1 ist das Originalmodell von Hein van de Laar mit vollständig zu öffnendem Panoramadach, Außenküche mit Edelstahl-Arbeitsplatte, Innenausstattung inklusive filzüberzogener Wände, Teakholzboden und Lederrückwand sowie einem Solarpanel. Vom Lume Traveler Nr. 1 sind nur 50 Exemplare erhältlich. Der Preis liegt bei 46.500 Euro.
Der Basic ist nicht ganz so luxuriös ausgestattet, verfügt aber ebenfalls über Bett und Küche. Bei dieser Version gibt es kein Panoramadach zum Öffnen. Hier startet der Grundpreis bei 39.950 Euro.
Wem die Inneneinrichtung des Nr. 1 oder Basic nicht zusagt, der wählt den Shell (deutsch: Hülle/Gehäuse). Wie der Name bereits erahnen lässt, besteht dieser Caravan nur aus der Aluminium-Hülle. In diesem Modell können Kunden den Innenraum nach ihren eigenen Vorstellungen ausbauen. Der Shell soll sich auch für Marketingzwecke von Firmen oder als Foodtruck eignen. Kostenpunkt: 27.250 Euro.
Lume Traveler: Modelle, Infos, Preise
Lume Traveler LT540
Länge/Breite/Höhe: 6900/2300/2400 Millimeter
zulässige Gesamtmasse: 1650 Kilogramm
Zuladung: 350 Kilogramm
Preis: ab 56.000 Euro
Lume Traveler LT360
Länge/Breite/Höhe: 5170/2030/2050 Millimeter
Gewicht: 1000 Kilogramm (Shell: 600 Kilogramm)
Zuladung: 350 Kilogramm (Shell: 700 Kilogramm)
Nr.1: ab 46.500 Euro
Basic: ab 39.950 Euro
Shell: ab 27.250 Euro