Stiften gehen ins Stiftland: Beim Stellplatz am Freizeithugl gelingen dank Wellnessbereich sowie Pool kleine und große Fluchten aus dem Alltag.
Stiften gehen ins Stiftland: Beim Stellplatz am Freizeithugl gelingen dank Wellnessbereich sowie Pool kleine und große Fluchten aus dem Alltag.
"Die Leute lieben unseren Platz, weil sie uns wirklich herzlich willkommen sind", erklärt Andrea Dolles die hohe Zufriedenheit ihrer Gäste. "Wir sind eigentlich auch immer gut drauf." Mit der tollen Aussicht und dem warmen Poolwasser punktet der Platz indes gleichfalls, stellt die Juniorchefin, Tochter von Gerhard und Gerlinde Lang, klar. Wenn morgens die Sonne aufgeht, füllt sich der Pool, und die Gäste genießen vom Wasser aus den Ausblick ins Stiftland.
Damit war ursprünglich das Gebiet rund um das Kloster Waldsassen gemeint. Das Stiftland erstreckt sich heute von Plößberg im Südwesten über Falkenberg nach Waldsassen im Norden und Neualbenreuth im Westen. Im Oberpfälzer Wald, nahe der tschechischen Grenze und dem böhmischen Bäderdreieck, ist der "Freizeithugl Großbüchlberg" mit dem Ausflugsrestaurant Petersklause, der Minigolfanlage, dem Hindernisbillard, der Sommerrodelbahn und dem "Petersklause-Express" ein top Ausflugsziel.
Das Campinggelände gliedert sich in drei Bereiche: Es gibt 30 Reisemobilstellplätze vor der Schranke im oberen Bereich; 35 weitere befinden sich auf der oberen und 40 Flächen für Reisemobile und Wohnwagen auf der unteren Terrasse. Die Sanitäranlagen mit barrierefreiem Eingang werden mit Biowärme betrieben. Sie bieten neben Duschen und Toiletten einen Abspülraum sowie auch zwei Waschmaschinen und einen Trockner.
Der 300 Quadratmeter große Wellness-Bereich mit Panorama-Pool ist für Campingplatzgäste gratis, für Stellplatzgäste gegen Aufzahlung nutzbar. Der Pool wird auf bis zu 35 Grad erwärmt und besitzt eine Luftsprudelbank und Massagedüsen. Zu einem Drittel ist die Wasserfläche überdacht. Unter der Haube gibt es sogar eine Großbildleinwand, auf der die Badenden bedeutende Sportevents verfolgen können.
Abends öffnen das Aroma-Dampfbad sowie die Trockensauna mit Aufgüssen und Lichtfarbspiel. Panorama-Ruheraum und Wassertretbecken vervollkommnen die Entspannungsoase.
Auf der großflächigen Außenterrasse stehen in der Sommerzeit Liegen unter großen Sonnenschirmen zur Verfügung. Im Kiosk der Rezeption kann sich der Gast seine am Vortag bestellten Brötchen täglich ab halb acht Uhr abholen. Regionale Produkte wie Marmelade oder Bier werden gleichfalls angeboten.
Vom Stellplatz aus starten Rad- und Wanderwege in die Natur. Abwechslungsreiche Strecken führen durch die reizvolle Hügellandschaft der Umgebung, mit reichlich Einkehrmöglichkeiten. Per Fahrrad ist auf Radwegen auch die Stadt Mitterteich leicht zu erreichen. Hier warten vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, vom Supermarkt bis hin zur heimischen Bäckerei und Metzgerei.
Bei einer Pause in einer der drei "Zoigl"-Wirtschaften kann man sich das untergärige und ungefilterte Bier schmecken lassen. Es wird auf einer Holzfeuerung im Kommunbrauhaus gebraut. Die Zoigl, die gerade geöffnet hat, erkennt man daran, dass an dem betreffenden Haus ein Büschel Zweige oder der sechseckige Zoiglstern hängt.
In der früheren Porzellanfabrik befindet sich heute das Museum Mitterteich. Einst war die Fabrik ein führendes Unternehmen für die Produktion von hochwertigem Gebrauchsporzellan. Im Jahr 2005 hat sie ihre Tore geschlossen. In der ehemaligen Gipsformengießerei wird die Geschichte der Porzellanfabrik anhand von historischen Maschinen gezeigt, und man kann den Entstehungsprozess des Porzellans nachvollziehen.
Bei Inzidenzen unter 100 ist das Museum seit Ende April wieder geöffnet und kann nach Terminbuchung unter Telefon 0 96 33/91 87 78 besucht werden.
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile vor der Schranke des Campingplatzes, dort weitere terrassierte Flächen. Kein Schatten. Untergrund teils Rasengitter. Restaurant. Die Campingplatz-Einrichtungen können genutzt werden, teils gegen Aufpreis. Ganzjährig.
Ent-/Versorgung: Strom, Frischwasser, Ausguss für Toilette, Bodeneinlass. Duschen und Toiletten. Waschmaschine, Trockner.
Freizeit: Sommerrodelbahn, Minigolf, Pit-Pat-Sportanlage, Bungee-Trampolins, Lourdes-Grotte, Wandern und Radfahren. Museum für Porzellan, Glas und Handwerk. Kommunbrauhaus, historisches Rathaus und Kirche St. Jakob.
maximal 3 Punkte möglich