Wohnmobilhafen Grünewalder Lauch: Toller Stellplatz im Lausitzer Seenland

Wohnmobilhafen Grünewalder Lauch
Toller Stellplatz im Lausitzer Seenland

Veröffentlicht am 03.08.2025

Die letzten Häuser Grünewalds sind in westlicher Richtung passiert, Kurve um Kurve schlängelt sich die schmale Straße zwischen einem riesigen Maisfeld und einem wild gewachsenen Birkenhain ihrem Ziel entgegen. Keine Sorge, hier ist man schon richtig, der Stellplatz ist nach drei Kilometern erreicht!

Die Anfahrt lohnt sich, denn man landet in einem Areal fern von Lärm und Gestank, das obendrein noch bestens organisiert ist und viel Platz bietet. Falls der Gast sich grundorientiert und den Lauch sucht, der hier offensichtlich namensgebend existiert, wird er aufgeklärt, dass nicht vom Gemüse die Rede ist, sondern Lauch in dieser Gegend für Moor oder Sumpf steht. Aber keine Sorge, der Stellplatz ist fest und trocken.

Stellplatz vor dem Campingplatz

Die heutigen Betreiber, das Ehepaar Doreen und Jens Bohge, starteten hier 2012 mit dem Campingplatz, den es bereits seit 1976 gibt. Der See, der Grünewalder Lauch, war eines der ersten "Restlöcher"; so heißen die landschaftlichen Überbleibsel des Braunkohletagebaus, die für eine touristische Nutzung freigegeben wurden. Für die Zeit vor 50 Jahren in der DDR bedeutete das: öffentlicher Badestrand und ein sehr einfacher Campingplatz. Die Bohges machten den Wohnmobilfahrern bereits 2013 ein spezielles Übernachtungsangebot direkt vor dem Campingplatz mit zunächst 21 Plätzen, inzwischen sind es 64 geworden.

Betreiber-Ehepaar
Klaus Zwingenberger

Der Stellplatz wurde parzelliert und bekam ausreichend Steckdosen. Der Strom wird über Fernablesung verbrauchsgenau abgerechnet. Das Trinkwasser holen sich die Mobilisten auf kurzem Weg vom Campingplatz oder in den Sanitäranlagen eines Gästehauses auf dem Mobilstellplatz. Ab der Saison 2025 steht ein neues Sanitärhaus in Rezeptionsnähe zur Verfügung, das auch für die Wohnmobilfahrer gut erreichbar ist. Vier Stellplätze sind für Dickschiffe ab acht Meter Länge reserviert. Sollte schon jemand mit einem E-Wohnmobil anreisen, findet er auf dem Campingplatz eine Ladestation vor.

Campingeinrichtungen auch für Stellplatzgäste

Auch die sonstigen Campingeinrichtungen stehen den Stellplatzgästen zur Verfügung: zum Beispiel der Minimarkt mit Brötchenservice, ein kleines Restaurant, das täglich geöffnet hat und im überdachten Biergarten jederzeit genutzt werden kann. Der Minigolfplatz steht unter dem Motto "Route 66", wie auch sonst diese legendäre Biker-Strecke in den USA die Optik des Platzes und seiner Räume prägt.

See
TV LSL Nada Quenzel

Der öffentliche Sandbadestrand hat Platz für die Textil- und die FKK-Bader sowie jene, die auch ihren Hunden eine Erfrischung gönnen wollen. Apropos Hunde. Mit einer originellen Preisgestaltung, drei Euro pro Tag für den "gut erzogenen Campinghund" oder fünf Euro für den "unerzogenen bellenden Hund", signalisiert die Platzleitung, dass es ihr nicht gleichgültig ist, wenn sich Gäste danebenbenehmen.

Zu planmäßigen "Ruhestörungen" kommt es bei den vielen Veranstaltungen: Das Jahr beginnt mit einem Osterfest und endet mit einem Eisbeinessen. Und spätestens 23 Uhr ist Nachtruhe angesagt. Und angesagt heißt im Lauch: wird auch ernst genommen.

Wohnmobilhafen Grünewalder Lauch

01979 Lauchhammer (D)
Wohnmobilhafen Grünewalder Lauch
30 Bewertungen
22,00 EUR/Nacht

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 64 Mobile vor einem Campingplatz am See Grünewalder Lauch. Auf Wiese/Schotter, mit einigen Bäumen, wenig Schatten, parzelliert (9 m x 7 m sowie 4 Megaliner-Plätze 14 m x 7 m), Hunde erlaubt. Badestrand, Sportplatz, Sauna, Minimarkt, Biergarten, Minigolf. Zentrum Lauchhammer 9 km, ÖPNV 3 km. Ganzjährig nutzbar, von November bis März nur eingeschränkte Nutzung des Services auf dem Campingplatz.

Ent-/Versorgung: Strom, Wasser, Sanitäranlagen, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC.

Gebühren: 16 Euro/Nacht und Mobil mit 2 Personen (ohne Sanitär), mit Sanitär 22 Euro. Strom 0,80 Euro/kWh, Wasser 0,10 Euro/30 Sekunden, Hunde 3/5 Euro, Entsorgung Chemie-WC 3 Euro, Entsorgung Grauwasser kostenlos.

Wertung

  • Lage: 2 von 3 Punkten.
  • Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten.
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten.

Der besondere Tipp: Besucherkraftwerk F60

Besucherkraftwerk F60
Klaus Zwingenberger

502 Meter lang, 204 Meter breit und über 11.000 Tonnen schwer: Die Abraumförderbrücke F60 ist ein wahrer Gigant. Sie wurde zu einem viel besuchten Besucherbergwerk umgestaltet. Es steht in Lichterfeld, nur 15 Kilometer vom Stellplatz entfernt am Bergheider Badesee. Bei Führungen gelangt man bis in 80 Meter Höhe.