Begehbare Höhlen Bilsteinhöhle Noctalis Bildarchiv/Olaf Francke, Günther Jentsch/HEZ, Jan Reichel/Rübeländer Tropfsteinhöhlen
Begehbare Höhlen Dechenhöhle
Begehbare Höhlen Segeberger Kalkberghöhle
Begehbare Höhlen Segeberger Kalkberghöhle
Begehbare Höhlen Iberger Tropfsteinhöhle 22 Bilder

Wohnmobil-Ausflug zu Höhlen: 12 beeindruckende Welten

Stellplätze an begehbaren Höhlen in Deutschland 12 beeindruckende Welten unter Tage

An heißen Sommertagen ist jede Erfrischung willkommen. Wirklich kühle Orte gibt es in begehbaren Höhlen, obendrauf gibt es noch ein wenig Abenteuer-Feeling.

12.000 Höhlensysteme gibt es in Deutschland, nur wenige der beeindruckenden Welten sind für Besucher zugänglich. Höhlen halten Abenteuer für Kinder und Erwachsene bereit, sind außerdem zuverlässig kühl, selbst bei Sommerhitze.

promobil stellt die zwölf interessantesten Höhlen vor, die für Reisende im Wohnmobil oder Campingbus komfortabel zu erreichen sind, den sie haben allesamt einen Stellplatz in der Nähe. Noch mehr Tipps um die Sommerhitze auszuhalten, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

1. Bad Segeberger Kalkberghöhle

Begehbare Höhlen Segeberger Kalkberghöhle
Noctalis Bildarchiv/Olaf Francke, Günther Jentsch/HEZ, Jan Reichel/Rübeländer Tropfsteinhöhlen
In der Segeberger Kalkberghöhle sind die Fledermäuse zu Hause.

Willkommen in der Welt der Fledermäuse: 1913 wurde die Bad Segeberger Kalkberghöhle erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, mehrere Millionen Gäste haben Deutschlands nördlichste Schauhöhle seitdem besucht. Besichtigt werden kann die 2.260 Meter umfassende Laug- und Sickerhöhle von Anfang April bis Ende September. Das Höhlensystem ist Heimat acht verschiedener Fledermausarten, etwa 25.000 Tiere beziehen hier jedes Jahr ihr Winterquartier. Rund um die Fledermaus dreht sich auch alles in der inbegriffenen Erlebnisausstellung Noctalis. Im Außengelände lädt ein geologischer Lehrpfad zu Erkundungen ein.

  • Öffnungszeiten: April bis September, täglich
  • Eintritt: Erwachsene 9 Euro, Kinder 7 Euro
  • Standort: Oberbergstraße 27, 23795 Bad Segeberg. GPS: 53°56‘08"N, 10°19‘01"E
  • Mehr Infos: www.noctalis.de

Stellplatz-Tipp in Bad Segeberg

Stellplatz Kalkbergblick 23795 Bad Segeberg (D) 40 Bewertungen 10 EUR/Nacht

2. Iberger Tropfsteinhöhle

Begehbare Höhlen Iberger Tropfsteinhöhle
Noctalis Bildarchiv/Olaf Francke, Günther Jentsch/HEZ, Jan Reichel/Rübeländer Tropfsteinhöhlen
Der Sage nach liegt im Iberg das märchenhafte Reich des gutherzigen Zwergenkönigs Hübich.

Der Sage nach liegt im Iberg das märchenhafte Reich des gutherzigen Zwergenkönigs Hübich, doch spuken wird es in den Iberger Tropfsteinhöhlen bei Bad Grund eher nicht. Stattdessen können sich BesucherInnen seit 1874 von versteinerten Meeresbewohnern, Sinterkaskaden und mächtigen Bodentropfsteinen bezaubern lassen. Im Jahr 2008 wurde die Tropfsteinhöhle zum Höhlenerlebniszentrum erweitert, immerhin wurde in der Nähe das 3000 Jahre alte Grab der ältesten genetisch nachgewiesenen Großfamilie aus der späten Bronzezeit entdeckt. Übrigens: Das Höhlenerlebniszentrum wurde im Jahr 2015 als besonders kinder- und familienfreundlich ausgezeichnet

  • Öffnungszeiten: Dezember bis Juni und September: Dienstag-Sonntag; Juli, August und Oktober: täglich
  • Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Kinder: 6 Euro
  • Standort: An der Tropfsteinhöhle 1, 37539 Bad Grund. GPS: 51°49‘02"N, 10°15‘10"E
  • Mehr Infos: www.hoehlen-erlebnis-zentrum.de

Stellplatz-Tipp in Bad Grund

Campingplatz Hübich Alm 37539 Bad Grund (Harz) (D) 23 EUR/Nacht

3. Rübeländer Höhlen

Begehbare Höhlen Rübeländer Höhlen
Dechenhöhle
Beeindruckend: Die Rübeländer Höhlen mit den besonderen Gesteinformationen

Zu den wohl berühmtesten Höhlen des Harzes gehören die Rübeländer Höhlen nahe dem Brocken. Sowohl die 2.733 Meter lange Hermannshöhle als auch die 1.980 Meter messende Baumannshöhle sind der Öffentlichkeit zugänglich. Beide gehören zu den ältesten Natur-Schauhöhlen Deutschlands. Wer es nicht bei einer Führung belassen möchte, kann auch an einer abenteuerlichen Taschenlampenerkundung teilnehmen. Zu besonderen Anlässen lassen sich im größten Hohlraum der Baumannshöhle, 80 Meter tief im Berg, Theaterstücke genießen. Auch wer daran denkt, ewige Treue unter Tage besiegeln zu lassen, hat hier dazu die Gelegenheit – auf Anfrage werden Hochzeiten organisiert.

  • Öffnungszeiten: Juli & August: täglich
  • Eintritt: Erwachsene 9,50 Euro, Kinder 6,50 Euro
  • Standort: Blankenburger Str. 36, 38889 Oberharz-Rübeland. GPS: 51°45‘17"N, 10°50‘36"E
  • Mehr Infos:www.harzer-hoehlen.de

Stellplatz-Tipp im Oberharz

Hents Stellplatz am Harzer Hexenstieg 38889 Rübeland (D) 12 Bewertungen 15 EUR/Nacht

4. Bilsteinhöhle

Begehbare Höhlen Bilsteinhöhle
Noctalis Bildarchiv/Olaf Francke, Günther Jentsch/HEZ, Jan Reichel/Rübeländer Tropfsteinhöhlen
Für Jung und Alt: Die Bilsteinhöhle im nördlichen Sauerland nahe der Bierstadt Warstein.

Nahe der Bierstadt Warstein im nördlichen Sauerland liegt das Bilsteintal. Von März bis November lädt hier die 1887 entdeckte Bilsteinhöhle zum Besuch ein. In der begehbaren Kulturhöhle lassen sich Funde aus der Mittelsteinzeit entdecken, in der darunter liegenden Etage wäscht ein aktiver Höhlenbach die bestehenden Hohlräume weiter aus. Die gesamte Höhle ist 1.850 Meter lang, 400 Meter davon sind ausgeleuchtet und begehbar. Wem nach Begegnungen mit der heimischen Tierwelt ist, der wird im nur wenige Meter von der Höhle entfernten und ganzjährig frei zugänglichen Wildpark fündig.

  • Öffnungszeiten: März bis November, täglich
  • Eintritt: Erwachsene 6 Euro, Kinder 4 Euro, Hunde: 2,50 Euro
  • Standort: Im Bodmen, 59581 Bilstein. GPS: 51°25‘32"N, 08°19‘21"E
  • Mehr Infos: www.bilsteintal.de

Stellplatz-Tipp in Warstein

Stellplatz am Schorensportplatz 59581 Warstein (D) 2 Bewertungen Kostenlos


5. Dechenhöhle

Begehbare Höhlen Dechenhöhle
Noctalis Bildarchiv/Olaf Francke, Günther Jentsch/HEZ, Jan Reichel/Rübeländer Tropfsteinhöhlen
Auf dem 900 Meter langen Gang durch die Dechenhöhle lassen sich zahlreiche Grotten und Hallen erkunden.

2018 jährt sich die Entdeckung der Dechenhöhle bei Iserlohn zum 150. Male. Auf dem 900 Meter langen Gang durch die Höhle lassen sich zahlreiche Grotten und Hallen erkunden, am Endpunkt lädt das Deutsche Höhlenmuseum zur Information über die Unterwelt ein. Zu den Besonderheiten des über 20 Kilometer langen Höhlensystems gehören fossile Knochenfunde. Außerdem wird in der Kristallgrotte Whisky abgelagert, in der Wolfsschlucht reift frisch gebackener Weihnachtsstollen. Auf dem Besucherparkplatz kann auch mit Reisemobilen übernachtet werden, der offizielle Stellplatz mit Infrastruktur ist zehn Minuten entfernt.

  • Öffnungszeiten: März bis November: täglich, Dezember bis Februar: Sa/So + Ferien
  • Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro
  • Standort: Dechenhöhle 5, 58644 Iserlohn.GPS: 51°21‘56‘’N, 07°38‘41‘’ E
  • Mehr Infos: www.dechenhoehle.de
  • Übernachtungsmöglichkeit: Stellplatz auf Besucherparkplatz (ohne Infrastruktur)

Stellplatz-Tipp in Iserlohn

Stellplatz Seilerblick 58636 Iserlohn (D) 10 Bewertungen Kostenlos

6. Barbarossahöhle

Begehbare Höhlen Barbarossahöhle
Tourismusbüro Pottenstein
Buntes Treiben: In der Barbarossahöhle sorgt das vielschichtige Design für ein imposantes Farbenspiel.

Unterirdische Seen, bis zu zehn Meter hohe Hallen, schillernde Farben: Die vor 150 Jahren beim Kupferschieferabbau entdeckte Barbarossahöhle ist eine von weltweit nur zwei existierenden Schauhöhlen im Anhydritgestein und damit eine absolute geologische Rarität. Den BesucherInnen erschließt sich eine fast magische Zauberwelt, das vielschichtige Gestein sorgt für ein ungeheures Farbenspiel. Dies ist die Welt des legendären Kaisers Barbarossa, der der Sage nach tief unten im Kyffhäuser ruht. Zu besonderen Gelegenheiten werden in den Höhlen Veranstaltungen und Konzerte aufgeführt. In einem Teilbereich kann ein Blick auf die regionale Bergbaugeschichte des 19. Jahrhunderts geworfen werden.

  • Öffnungszeiten: April bis Oktober: täglich, November bis März: täglich außer Montag
  • Eintritt: Erwachsene 8,50 Euro, Kinder: 5 Euro
  • Standort: Mühlen 6, 99707 Kyffhäuserland. GPS: 51°22‘31‘’N, 11°02‘11‘’E
  • Mehr Infos: www.barbarossahoehle.de

Stellplatz-Tipp in Bad Frankenhausen

Stellplatz Bad Frankenhausen 06567 Bad Frankenhausen/Kyffhäuser (D) 33 Bewertungen 12 EUR/Nacht

7. Atta-Höhle

Begehbare Höhlen Attahöhle
Tourismusbüro Pottenstein
Auf über sechs Kilometern erstreckt sich die berühmte Atta-Höhle und begeistert mit riesigen Tropfsteinen.

Mit einer Länge von 6.670 Metern ist die Atta-Höhle bei Attendorn die größte und bestbesuchte Tropfsteinhöhle Deutschlands. Durch einen 80 Meter langen Zugangsstollen geht es hinunter in die farbenprächtige Welt von Stalaktiten, Stalagmiten und Stalagnaten. Neben den üblichen Führungen werden eine ganze Reihe von Spezialitäten offeriert: So reifen ständig Hunderte von Käselaiben in den Stollen. In der 50 Meter tief liegenden Gesundheitsgrotte findet man Entspannungsangebote – es gibt sogar die Möglichkeit, die heilende Wirkung der Höhlenatmosphäre für eine Kur zu nutzen. Direkt am Eingang steht ein Stellplatz mit Infrastruktur für sechs Mobile zur Verfügung.

  • Öffnungszeiten: Vom 21. November bis 25. Dezember geschlossen, ansonsten täglich geöffnet.
  • Eintritt: Erwachsene 11,50 Euro, Kinder 7 Euro
  • Standort: Finnentroper Str. 39, 57439 Attendorn. GPS: 51°07‘35"N, 07°54‘52"E
  • Mehr Infos: www.atta-hoehle.de

Stellplatz-Tipp in Attendorn

Stellplatz an der Atta-Höhle 57439 Attendorn (D) 10 Bewertungen 12,50 EUR/Nacht

8. Drachenhöhle

Begehbare Höhlen Drachenhöhle
Tourismusbüro Pottenstein
Die einzige Schauhöhle Sachsens ist die Drachenhöhle - 81 Stufen führen tief runter in die Unterwelt zu den kristallklaren Seen.

Die einzige Schauhöhle Sachsens ist die Heimat des Drachen Justus, des Wächters der Tropfsteinhöhle. 81 Stufen führen 16 Meter tief in die Unterwelt, zu kristallklaren Seen und bizarren Sintervorhängen. Geöffnet ist die Drachenhöhle von April bis November, von April bis Oktober gehört zu jeder Führung eine Lasershow. Neben Führungen und Schatzsuchen für Kinder wird hier auch in der Höhle gereifter Christstollen angeboten, übers Jahr finden verschiedene Konzerte mit unvergleichlicher Akustik statt. Nachwuchskompatible Erdgeschichte wird im oberirdisch befindlichen Höhlenpark mit Erlebnisgarten vermittelt. Gleich daneben gibt es mehrere Stellplätze für Reisemobile.

  • Öffnungszeiten: April bis November, täglich
  • Eintritt: Erwachsene 9 Euro, Kinder 6,50 Euro
  • Standort: Höhlenberg 10, 08548 Syrau. GPS: 50°32‘33"N, 12°04‘56"E
  • Mehr Infos: www.syrau.de

Stellplatz-Tipp in Rosenbach

Stellplatz am Höhlenpark 08548 Rosenbach (D) 10 EUR/Nacht

9. Teufelshöhle

Begehbare Höhlen Teufelshöhle
Tourismusbüro Pottenstein
Über 2,5 Millionen Jahre ist die Teufelshöhle bei Pottenstein in der Fränkischen Schweiz alt.

Mehr als 1.000 Einzelhöhlen liegen im Gebiet der Fränkischen Schweiz, doch hat nur die Teufelshöhle bei Pottenstein von April bis November täglich geöffnet. Das Höhlensystem der etwa 2,5 Millionen Jahre alten Tropfsteinhöhle wurde über eine Länge von 1.500 Meter für BesucherInnen erschlossen und erstreckt sich über mehrere Etagen. Für den gesamten Rundgang müssen deshalb etwa 400 Stufen bewältigt werden. Zu den Sehenswürdigkeiten gehört neben majestätisch wirkenden Skulpturen natürlichen Ursprungs auch das komplette Skelett eines Höhlenbären. Mit etwas Glück lassen sich zudem Exemplare der hier lebenden Fledermäuse entdecken.

  • Öffnungszeiten: April bis November: täglich
  • Eintritt: Erwachsene 7 Euro, Kinder 4 Euro
  • Standort: B 470, 91278 Pottenstein. GPS: 49°45‘17‘’N, 11°25‘12‘’E
  • Mehr Infos: www.pottenstein.de

Stellplatz-Tipp in Pottenstein

Wohnmobilpark Pottenstein 91278 Pottenstein (D) 32 Bewertungen 10 EUR/Nacht

10. Eberstadter Tropfsteinhöhle

Begehbare Höhlen Eberstadter Tropfsteinhöhle
Tourismusbüro Pottenstein
Die Eberstadter Tropfsteinhöhle begeistert mit riesigen Gesteinen, die sich über mehrere Millionen Jahre gebildet haben.

Erst 1971 bei Sprengungen im Muschelkalksteinbruch entdeckt, gehört die Eberstadter Tropfsteinhöhle zu den jüngeren Schauhöhlen in Deutschland. Sehenswert ist die bei Buchen im Odenwald gelegene Höhle auf jeden Fall. Über die Jahrmillionen bildeten sich bizarre Formen, die mal an eine Hochzeitstorte, mal an Kaskaden oder eine Nikolausmütze erinnern. Im barrierefreien Besucherzentrum Höhlenwelten werden Informationen zur außergewöhnlichen Welt unterhalb der Erdoberfläche geboten, am Parkplatz der Tropfsteinhöhle wurde ein geologischer Lehrpfad angelegt, nicht weit entfernt gibt es außerdem als Ergänzung zur Höhlenführung einen Naturlehrpfad.

  • Öffnungszeiten: Mai bis August: täglich; März/April/September/Oktober: täglich außer Montag; November bis Februar: Sa/So
  • Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro
  • Standort: Höhlenweg 8, 74722 Buchen. GPS: 49°28‘53"N, 09°20‘52"E
  • Mehr Infos: www.tropfsteinhoehle.eu

Stellplatz-Tipp in Buchen

Wohnmobilhafen Morretal 74722 Buchen/Odenwald (D) 10 Bewertungen 8 EUR/Nacht

11. Erdmannshöhle

Begehbare Höhlen Erdmannshöhle
Tourismusbüro Pottenstein
In der Erdmannshöhle sollen die Erdmänner gewohnt haben, die angeblich bis heute noch tief im Berg leben.

Hinter den Bergen von Südschwarzwald und Dinkelberg soll es einst das Erdmannsreich gegeben haben. Zahlreiche Geschichten und Legenden künden noch heute von den Erdmännern, die der Erdmannshöhle ihren Namen gegeben haben und die angeblich immer noch tief im Berg leben. BesucherInnen können in den Gängen, Höhlen und Prunksälen des Muschelkalks riesige Tropfsteine bewundern; der größte von ihnen ist mit einer Höhe von vier Metern im Guinness-Buch der Rekorde aufgeführt. Um die Höhle herum führen zwei Erdmannswege, auf denen sich so manches Interessante zur Entstehung von Landschaft und Höhlen erfahren lässt.

  • Öffnungszeiten: April bis November: Sa/So/Feiertags, Juli & August: täglich
  • Eintritt: Erwachsene 4,50 Euro, Kinder 3 Euro
  • Standort: Wehrer Str. 25, 79686 Hasel. GPS: 47°38‘56"N, 07°53‘46"E
  • Mehr Infos: www.gemeinde-hasel.de

Stellplatz-Tipp in Wehr

Stellplatz am Stadtgarten 79664 Wehr (D) 4 Bewertungen 10 EUR/Nacht

12. Schellenberger Eishöhle

Begehbare Höhlen Schellenberger Höhlen
Tourismusbüro Pottenstein
Für geübte Wanderer: Die Schnellenberger Höhlen.

Einzigartig, aber nur geübten Wanderern zu empfehlen, ist die Schellenberger Eishöhle, die einzige erschlossene Eisschauhöhle Deutschlands. Die etwa dreieinhalbstündige Wanderung von Marktschellenberg aus wird belohnt mit einem Rundgang durch prächtige Hallen und Eisformationen. Die Höhlenführungen finden im Licht von Karbidlampen statt, eingehend wird die Entstehung der Eishöhlen erklärt. Holzwege und ins Eis geschlagene Steige führen durch die bizarr anmutende Welt aus Eis, Wasser und Felsen. Fährt man mit der Seilbahn ab Gartenau (A) wird die Aufstiegszeit halbiert. Sowohl an der Bergstation als auch nahe der Eishöhle gibt es bewirtschaftete Hütten.

  • Öffnungszeiten: In den Sommermonaten täglich
  • Eintritt: Erwachsene 9,50 Euro, Kinder 5 Euro
  • Standort: Wanderparkplatz: Hauptstraße, 83487 Marktschellenberg. GPS: 47°42‘31"N, 13°02‘20"E
  • Mehr Infos: www.eishoehle.net

Stellplatz-Tipp in Berchtesgaden

Stellplatz Mobiler Alpenge­nuss 83471 Berchtesgaden (D) 21 Bewertungen 25 EUR/Nacht

Fazit

Eine willkommene Abkühlung an den heißen Sommertagen bekommen Reisende im Wohnmobil-Urlaub, wenn sie in eine der begehbaren Höhen hinunterklettern. Wir stellen zwölf Höhlen vor, die BesucherInnen offen sind und einen Stellplatz in der Nähe haben.

Zur Startseite
Fahrzeuge Neuheiten Höhlen Portugal Wohnmobil-Tour Portugal Die größten Höhlen des Landes

Wer seine nächste Wohnmobil-Tour nach Portugal plant, der sollte auf jeden...