Mit dem Wohnmobil nach Genf
Die kleinste Metropole der Welt

Sie sei die kleinste Metropole der Welt, behaupten ihre Fans, sicher ist sie eine der teuersten Europas. Doch bietet sie Bewohnern wie Gästen viel Lebensqualität. Genf verdient zumindest einen Zwischenstopp.

Reise-Tipp Genf
Foto: Udo Bernhart

Wir wählen diesmal für die Fahrt in die Provence die Schweizer Route. Abgesehen davon, dass es hier auf der A 1 mitunter entspannter zugehen kann als auf den französischen Alternativstrecken, freuen wir uns über die geringeren Mautkosten – und die abwechslungsreiche, teils spektakuläre Landschaft. Besonders die Fahrt zwischen schneebedeckten Gipfeln und Weinbergen entlang dem Genfersee und dann weiter über Annecy nach Chambery ist die reine Augenweide. Und dieser Genuss setzt sich in jedem Fall fort – egal ob es anschließend via Valence ins Languedoc, via Gap in die Provence oder via Turin nach Ligurien gehen soll.

Reise-Tipp Genf
Udo Bernhart
Von der Mouette aus hat man den besten Blick auf den Quai du Mont-Blanc und den Jet d’eau.

Nach der Wechselkursfreigabe von 2015 wurde für uns Euro-Verdiener in der preislich ohnehin exquisiten Schweiz alles schockartig teurer, doch mittlerweile bekommt man für einen Euro immerhin wieder 1,13 Franken oder etwas mehr. Da wollen wir nicht länger zögern, den ruhmreichen Hotspot der internationalen Politik einmal in Augenschein zu nehmen.

Weithin sichtbar lockt uns das Wahrzeichen der Stadt: der Jet d’eau. Die gewaltige Fontäne im See schießt ihren Wasserstrahl bis zu 140 Meter in die Höhe.

Stellplätze in und um Genf? Fehlanzeige.

Also geht es auf den Campingplatz. Wir wählen – wenn schon, denn schon – den zwar teuersten, aber mit seiner guten Ausstattung und perfekten Lage überzeugendsten in Vésenaz. Corine Orso, die Geschäftsführerin der Anlage, die dem Touring Club Suisse gehört, empfängt uns freundlich und weist uns darauf hin, dass für Gäste, die die Ortstaxe von 1,50 Franken pro Person entrichten, alle öffentlichen Verkehrsmittel in Genf gratis sind.

Prima, da haben wir die Qual der Wahl zwischen einer kurzen Busfahrt ins Zentrum – die Haltestelle liegt nur wenige Minuten Fußweg vom Platz entfernt – und einer etwa halbstündigen Tour in einem der gelben Boote, Mouettes (Möwen) genannt. Wir wählen die zweite Möglichkeit und spazieren 25 Minuten zur Anlegestelle La Belotte südlich des Campingplatzes.

Der Tag in Genf wird lang. Allein acht Museen von Rang könnten wir besuchen – herausragend das Museum der Reformation und das Rotkreuzmuseum. Natürlich wollen wir den Völkerbundpalast sehen, die Kathedrale St. Peter und die Basilika Notre-Dame de Genève; bummeln durch die Altstadt und durchs Stadtviertel Sécheron mit interessanter Architektur. Innehalten und irgendwo einen teuren, feinen Kaffee trinken. Schön wär’s, wenn Zeit bliebe für den botanischen Garten mit seiner Palmensammlung – und für noch viele weitere Attraktionen. Vielleicht sollten wir doch ein, zwei Tage anhängen?

Der besondere Tipp

Reise-Tipp Genf
Jürgen Bartosch
Abtauchen im Aquatis.

Abtauchen im Aquatis. Rund 70 Kilometer vor Genf lohnt bereits ein Stopp in Lausanne zum Besuch des Aquatis, des größten Süßwasseraquariums Europas. Hier erfährt man viel über die Faszination, aber auch die Bedrohung des Lebens in Flüssen und Seen. Tipp: Übernachten auf Camping de Vidy und Anfahrt mit der Metro, da vor Ort nur Pkw-Parkplätze. www.aquatis.ch

Weitere Infos zu Genf

Geneva Tourist Information Office, Rue du Mont-Blanc 18, 1201 Genève, geöffnet tägl. 9–18 Uhr, donnerstags 10–18 Uhr, sonntags 10–16 Uhr, Telefon 00 41/2 29 09 70 00, www.geneve.com

Campingplatz-Tipps

CH-1222 Vésenaz: TCS-Camping Genève
Gehobene Anlage, am Seeufer gelegen, rund 7 km von Genfs Zentrum entfernt. Ebene Stellplätze auf Wiese, teils unter hohen Bäumen. Restaurant, Shop, Pool, Spielplatz, Ver- und Entsorgungseinrichtung. Bushaltestelle 500 m. Naturzentrum und Ruderverein nebenan. Ca. 100 Stellplätze, davon 10 Dauercamper, wenige Mietunterkünfte. Preis: 44–74 CHF (2 P./Mobil) inkl. Strom (4–6 A) und WLAN, zzgl. Ortstaxe, Hund: 5 CHF. Saison: Ende März bis Mitte Oktober.
Standort: Chemin de la Bise, GPS 46°14’42”N, 06°11’35”E, Telefon 00 41/2 27 52 12 96, E-Mail camping.geneve@tcs.ch.

CH-1242 Satigny: Camping Cantonal du Val de l‘Allondon
Einfacher Campingplatz, etwas abgelegen in einem Waldstück am Flüsschen gelegen. Idyllisch und ruhig, abgesehen von Fluggeräuschen der nahen Einflugschneise. Lebensmittelladen vorhanden. Preis: 23 CHF (2 P./Mobil) zzgl. Strom und Ortstaxe, Hund: 2,20 CHF. Saison: April bis Oktober.
Standort: Route de l’Allondon 106, GPS 46°13’10”N, 06°00’04”E, Telefon 00 41/22 75 31 51.

CH-1242 Satigny: Geneva City Camping Bois de Bay
Einfacher Campingplatz, in der Einflugschneise im Industriegebiet gelegen. Von Dauercampern und Saisonarbeitskräften geprägt. Preis: 32,50–38,50 CHF (2 P./Mobil) zzgl. Strom und Ortstaxe. Saison: März bis Dezember.
Standort: Route de Bois-de-Bay 19, GPS 46°12’03”N, 06°03’58”E, Telefon 00 41/2 23 41 05 05.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten