Dicke Luft hat niemand gern, schon gar nicht im Reisemobil. Um unangenehme Gerüche einzudämmen, kann man entweder die Chemiekeule schwingen – oder ein Entlüftungssystem installieren.
Dicke Luft hat niemand gern, schon gar nicht im Reisemobil. Um unangenehme Gerüche einzudämmen, kann man entweder die Chemiekeule schwingen – oder ein Entlüftungssystem installieren.
Recht verbreitet sind die Entlüftungssysteme der Firma SOG-Dahmann. Kernstück ist ein Ventilator, der beim Öffnen des Toilettenschiebers einen leichten Unterdruck in der Kassette erzeugt. Dadurch entsteht ein Sog an der Schieberöffnung des WCs und Raumluft wird angesaugt. Das Einziehen der Luft wirkt wie ein Verschluss und verhindert so, dass Riechgase aus dem Tank aufsteigen können.
Der Stromverbrauch des SOG-Systems beträgt rund 0,84 Watt während der Nutzung. Die einströmende Luft saugt auch die neu entstandenen Dünste im WC-Becken ab. Der Zersetzungsprozess des Tankinhaltes wird durch die vermehrte Zufuhr von Sauerstoff beschleunigt, sodass man keine Sanitärzusätze mehr benötigt. Toilettenhersteller empfehlen trotzdem, auch ein Pflegemittel für die Dichtungen zu verwenden, da die Entlüftung allein die mechanischen Teile nicht schützt.
Das Funktionsprinzip der Geruchsabsaugung der Toilette ist bei allen SOG-Systemen gleich, die Unterschiede liegen bei der Gasabfuhr nach außen. Hier kann der Kunde zum Beispiel eine Absaugung über die Tür des Toilettenkastens wählen. Diese ist von außen allerdings sichtbar. Diskreter sind die Varianten Boden- oder Dachabsaugung. Welche Installation infrage kommt, hängt zum einen vom Grundriss des Reisemobils ab, zum anderen ist es auch relevant, ob man die Entlüftung als Option ab Werk wählt oder nachrüstet. Das komplette Nachrüstset kostet im Fachhandel ab 144 Euro. Der Einbau schlägt mit zirka 100 bis 220 Euro zu Buche, abhängig von Variante und Zeitaufwand.
Die abgesaugten Gase werden bei Tür- und Bodensystem über einen Aktivkohlefilter nach außen geleitet. Der sollte jedes Jahr erneuert werden. Den Austausch kann man leicht selbst vornehmen, ein Ersatzfilter kostet etwa 9 Euro (Tür) beziehungsweise 22 Euro (Boden). Bei der Absaugung übers Dach ist kein Filter vorgesehen
Ein weiteres Entlüftungssystem kommt vom Toilettenhersteller Nummer eins selbst, von Thetford. Es eignet sich für die Modelle C250 und C260. Die Entlüftung funktioniert auch hier über einen Ventilator, die Gase müssen aber über die Klappe des Toilettenfachs abgeführt werden.
Keine dicke Luft, keine Chemie: Ein funktionierendes Entlüftungssystem bringt Pluspunkte für das Umweltgewissen und das Klima an Bord.