Die Kulturstadt im Zentrum der Thüringer Mulde verdankt ihre Bedeutung und den Eintrag in die Unesco-Welterbe-Liste vor allem dem sogenannten Viergestirn, das eine ganze Epoche, die Weimarer Klassik, prägte: Goethe, Schiller, Wieland und Herder. Die Schrift-steller lebten und wirkten hier – ihre Namen sind untrennbar mit Weimar verbunden. Mit der Weimarer Republik wurde von 1919 bis 1933 ein entscheidendes Kapitel deutscher Geschichte geschrieben. Die Vielzahl von Kulturstätten, Museen, Baudenkmälern und historischer Orte bestimmt das Stadtbild. Im Mittelpunkt steht das Stadtschloss. Aus der Zeit der Weimarer Klassik stammen Schloss Ettersburg samt Park und das Wittumspalais. Die Schlösser Tiefurt und Belvedere mit ihren Parks sind weitere Stationen bei einem Besuch. Neben dem Rathaus, dem Stadthaus oder dem Cranachhaus sind es vor allem die historischen Orte, die Touristen locken: die ehemaligen Wohnhäuser von Goethe, Schiller und Liszt zum Beispiel oder die Denkmäler der Weimarer Kulturprominenz. Das Bauhausmuseum verweist auf einen weiteren Glanzpunkt: Die Kunstschule wurde 1919 in Weimar gegründet.
Stellplatz ohne alles, aber sehr ruhig.
Die Sauna sollte man besuchen, die ist einfach wunderschön.
Das Essen ist dort top, immer wieder gerne.