Stellplatz-Tipps in der Provence
Roadtrip durch den Süden Frankreichs

Die Provence im Südosten Frankreichs steht wie kaum eine andere Region für Genuss, Kultur und lebensfreude. promobil zeigt die besten Stellplätze.

Stellplaetze Provence Gordes f
Foto: Thomas Cernak

Gordes klebt an einem Steilhang, einer Abbruchkante des Plateau de Vaucluse. Der 2.000-Seelen-Flecken gehört zu den am meisten besuchten Orten im Département Vaucluse; er gilt als Inbegriff eines provenzalischen Bergdorfs. Vom Aussichtspunkt an der D 15 schweift der Blick über die Mauern aus hellem Sandstein und das grüne Tal des Coulon bis zum Luberon-Massiv am Horizont. Schon seit der Steinzeit leben Menschen in diesem Gebiet.

Das Steindorf Gordes

Die ersten keltischen Siedler nannten den Ort Vorda, woraus mit der Zeit Gordes wurde. Überwölbte Durchgänge und Arkaden prägen seinen Kern. An höchster Stelle thront das von Ecktürmen flankierte Renaissance-Schloss mit prachtvoll verziertem Kamin im großen Saal, einem der größten seiner Epoche in Frankreich. Eine gespenstische Atmosphäre herrscht dagegen in den von Hand gegrabenen Höhlen unter dem Palais Saint-Firmin mit Zisterne und Ölmühle; diese stammt mutmaßlich aus dem 15. Jahrhundert.

Stellplaetze Provence Roussillon f
Thomas Cernak
Traum in Orangerot: die bizarren Ockerbrüche am Ortsrand von Roussillon.

In ein Meer aus Orange- und Rottönen tauchen die Spaziergänger ein, die dem Ockerpfad (Le Sentir des Ocres) im benachbarten Dorf Roussillon folgen. Zwei gut angelegte Wege – unter anderem mit Info-Tafeln über die besondere Pflanzenwelt – führen durch die bizarren, von Steinbrechern und der Erosion geformten Abbaustätten, die in den 1950er Jahren stillgelegt wurden. In der Blütezeit der Ockerindustrie um 1920 förderte man hier pro Jahr rund 35.000 Tonnen des Naturmaterials.

Touristische Highlights

Stellplaetze Provence Chichi f
Thomas Cernak
„Chichi“, leckeres Schmalzgebäck, gold- braun frittiert, in Fontaine-de-Vaucluse.

Avignon ist die Hauptstadt des Vaucluse. Sie ist reich an historischen Bauwerken. Viele gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe, darunter der Papstpalast und die Brücke Saint-Bénézet – allseits Pont d’Avignon genannt. Von 1306 bis zum Konstanzer Konzil im Jahr 1417 regierten die Päpste und Gegenpäpste im Avignoner Exil; die Provinzstadt entwickelte sich binnen weniger Jahre zum Zentrum der Christenheit im Westen. Von den ursprünglich 22 Bögen der 1185 erbauten, seinerzeit größten Brücke Europas stehen nach Zerstörungen durch Kriege und Überschwemmungen nur noch vier. Nach dem letzten Teileinsturz weigerte sich König Ludwig XIV., die immens hohen Finanzmittel für den Wiederaufbau bereitzustellen.

Über eine Million Gäste pro Jahr besuchen die kleine Gemeinde Fontaine-de-Vaucluse, um den Sorgue-Quelltopf in einer oberhalb gelegenen Schlucht zu bestaunen. Der kristallklare smaragdgrüne Wasserlauf entspringt aus einer Karsthöhle und bahnt sich seinen Weg durch ein Gesteinsbett ins Tal. Forscher vermuten, dass unter der Quelle ein Flusssystem den Berg durchzieht.

Stellplaetze Provence Port de Carro f
Thomas Cernak
Port de Carro, ein reizender kleiner Hafen bei Marseille – genau richtig zum Spazierengehen, Schlemmen und Seele-baumeln-Lassen.

Bilder von muskulösen schwarzen Stieren, weißen galoppierenden Pferden und aufsteigenden Flamingos, die den Himmel rosa färben, gehen einem durch den Kopf, wenn der Name Camargue fällt. Reisfelder, Sumpfwiesen und Salzlagunen prägen darüber hinaus diese brettebene weite Landschaft im Mündungsdelta der Rhône. Der 101.000 Hektar große Parc naturel régional de Camargue erstreckt sich zwischen den Zentren Arles, Saintes-Maries-de-la-Mer und Port-Saint-Louis-du-Rhône. In ihm leben mehr als 250 Vogelarten, wie zum Beispiel Ente, Schnepfe oder Wasserläufer. Hinzu kommen circa 160 verschiedene Zugvögel; die Feuchtgebiete bieten ein reiches Nahrungsangebot.

Stellplätze

Auf den ersten Blick erscheinen die Stellplatz-Kapazitäten in diesem Gebiet groß. Gleichwohl kann es im Sommer aufgrund der schönen Sandstrände vor allem in Saintes-Maries eng werden, zumal der Platz am Oststrand nicht mehr bereitsteht. Der Ort ist europaweit bekannt für seine inbrünstig gefeierte Wallfahrt der Gitans am 24. und 25. Mai. Der Legende nach kamen die drei verehrten Marien, die Heiligen der Provence, in einem Boot übers Meer.

1. Avignon: ACC Camping du Pont d’Avignon

  • Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 28 Mobile außerorts bei einem Campingplatz auf einer Rhône-Insel. Befestigte Parzellen, von Bäumen und Büschen umgeben, beleuchtet. Zum Supermarkt 300 m, zur Altstadt 1,5 km. Max. Aufenthalt: 48 Stunden. Saison: Anfang März bis Anfang November.
  • Service: betonierter Bodeneinlass, Flot bleu, Strom.
  • Gebühren: 5,00 Euro/1–5 Std., darunter gratis, 7,00 Euro/12 Std., 11,00 Euro/24 Std., 19,00 Euro/48 Std. pro Nacht und Mobil inkl. Müllgebühr, Strom: 2,50 Euro/4 Std.
  • Freizeit: Papstpalast, Jardin des Doms, Pont d’Avignon, Place de l’Horloge, Église Saint-Pierre, Markthalle, Kartäuserkloster Val-de-Bénédiction, Rue des Teinturies (Färberstraße).

Wertung:

  • Lage: 1,5 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten

2. Fontvieille: Aire de Camping Car des Moulins

  • Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 42 Mobile. Unparzelliertes rundes Areal auf Schotter und Sand, mit Schranke gesichert. Vom Pkw-Bereich getrennt, nachts beleuchtet. In der Mitte ein grünes Rondell mit Pinien. Öffentliches WC mit Duschen nur zeitlich begrenzt zugänglich, im Winter geschlossen. Zum Zentrum mit Haltestelle, Restaurants und Läden 700 m. Ganzjährig nutzbar.
  • Service: Urba Flux im Eingangsbereich.
  • Gebühren: 10,00 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Entsorgung, Hund, Kurtaxe und Müllgebühr, Zahlung mit Kreditkarte am Automaten.
  • Freizeit: Moulin de Daudet, Mühlenrundweg, Moulin Ramet, Moulin Tissot, Aqueduc de Barbegal, Église Saint-Gabriel, Markt am Montag- und Freitagvormittag.

Wertung:

  • Lage: 2,5 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkten

3. Saint-Martin-de-Crau: Aire de Saint-Martin

  • Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 6 Mobile bis 3,5 t auf einem großen asphaltierten Parkplatzgelände bei einem Schul- und Kulturzentrum. Weitgehend schattenlos, nachts beleuchtet. Öffentliche Toilette. Zum Zentrum mit Restaurants und Geschäften 500 m. Max. Aufenthaltsdauer: 2 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
  • Service: Urba Flux mit Bodengitter, vor- und rückwärts anfahrbar.
  • Freizeit: Wochenmarkt Freitagvormittag, Ecomusée de la Crau, Altstadt Arles, Mühlenweg Fontvieille, Château in Les Baux-de-Provence, Tonbildschauen im alten Bauxitsteinbruch in Les-Baux, Musée Yves Brayer, Olivendorf Maussane-les-Alpilles, Aqueduc de Barbegal, Église Saint-Gabriel, Mausoleum von Glanum.

Wertung:

  • Lage: 1,5 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 1 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkten

4. Carro: Parking Port de Carro

  • Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 78 Mobile bis 8 m Länge am Hafen neben Fischmarkt und Hafenbüro. Ebene gekieste Fläche ohne Schatten, vom Strandweg durch niedrige Mauer getrennt, nachts beleuchtet. Parzellen recht eng. Zum Zentrum mit Restaurants und Bäcker 400 m, zum Sandstrand 1,8 km. Maximaler Aufenthalt: 72 Stunden. Ganzjährig nutzbar.
  • Service: Bodeneinlass, betoniert und überfahrbar, Frisch- und Spülwasser getrennt.
  • Gebühren: 8,00 bis 12,00 Euro pro Nacht/Mobil je nach Saison inkl. Ver- und Entsorgung, Zahlung mit Kreditkarte am Automaten.
  • Freizeit: Schwimmen, Wassersport, Wandern, Radfahren, Fischmarkt, Markt am Samstag.

Wertung:

  • Lage: 3 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten

5. Port-Saint-Louis-du-Rhône: Quai de la Suisse

  • Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 100 Mobile außerorts an einem Kanalhafen mit Blick auf brachliegende Industriegebäude (der gesamte Hafen wird zur Zeit neu gestaltet). Ebene geschotterte Flächen mit asphaltierten Wegen. Aufladbare Guthabenkarte von Camping-Car Park erforderlich (einmalig 5,00 Euro). Ganzjährig nutzbar.
  • Service: Entsorgung Chemietoiletten, Bodeneinlass, Frischwasser, Strom (40 Anschlüsse).
  • Gebühren: 12,00 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Strom, V+E, Entsorgung für Durchreisende: 5,00 Euro.
  • Freizeit: Restaurant Passe le Port, Radfahren, Salzfelder Salins du Midi.

Wertung:

  • Lage: 1 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 1 von 3 Punkten

6. Albaron: Parking Resto du Pueblo

  • Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 8 Mobile teils unter Palmen hinter einem gut sortierten Spezialitäten- und Souvenirgeschäft an der D 570 zwischen Arles und Les Saintes-Maries-de-la-Mer. Einkauf obligatorisch. Für große Mobile geeignet. Restaurant mit gärtnerisch gestaltetem Außenbereich, der die Stellplätze vom Verkehrslärm abschirmt.
  • Service: Toilettenhäuschen, Müllentsorgung.
  • Freizeit: Baden, Wassersport, Reiten, Wallfahrtsort Les Saintes-Maries-de-la-Mer, Wehrkirche Notre-Dame-de-la-Mer, Altstadt Arles, Musée de la Camargue, Vogelpark Parc Ornithologique de Pont de Gau, Wanderung oder Fahrradtour auf dem Deich Digue de la Mer zum Leuchtturm Phare de la Gacholle, Tagestour (70 km) mit Vogelbeobachtung um den Etang de Vaccarès.

Wertung:

  • Lage: 1,5 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 0,5 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten

7. Saintes-Maries-de-la-Mer: Aire de Camping-Car

  • Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 100 Mobile bis 7,50 m Länge auf asphaltiertem Parkplatz, nicht beleuchtet. Vom Pkw-Bereich durch Steinquader getrennt. Zur Haltestelle 100 m, zum Zentrum mit Restaurants und Läden 200 m, zum Strand 800 m. Max. Aufenthalt: 48 Std. Ganzjährig, außer 14./15. Juli.
  • Service: Bodeneinlass, separater Ausguss für Kassettentoiletten, WC und Duschen.
  • Gebühren: 15,00 Euro pro Nacht und Mobil inklusive V+E.
  • Freizeit: Baden, Wassersport, Reiten, Wehrkirche Notre-Dame-de-la-Mer, Vogelpark Parc Ornithologique de Pont de Gau, Wanderung oder Fahrradtour auf dem Deich Digue de la Mer.

Wertung:

  • Lage: 1,5 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 3 von 3 Punkten

8. Saintes-Maries-de-la-Mer: Aire de Plage Ouest

  • Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 50 Mobile bis 8 m Länge auf ebenem geschotterten Gelände am Deich des Weststrands. Kein Schatten. Zu Restaurants und Läden 300 m, zum Zentrum 1,5 km. Maximaler Aufenthalt: 2 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
  • Service: 6 Bodeneinlässe für Abwasser, 3 Bodeneinlässe für Bordtoiletten, WC, Wasser.
  • Gebühren: 15,00 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Hund, Toilettennutzung, Ver-und Entsorgung, Zahlung beim Betreiber. Freizeit: Baden, Wassersport, Reiten, Wehrkirche Notre-Dame-de-la-Mer, Vogelpark Parc Ornithologique de Pont de Gau, Wanderung oder Fahrradtour auf dem Deich Digue de la Mer.
  • Freizeit: Baden, Wassersport, Reiten, Wehrkirche NotreDame delaMer, Vogelpark Parc Orni thologique de Pont de Gau, Wan derung oder Fahrradtour auf dem Deich Digue de la Mer.

Wertung:

  • Lage: 2,5 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 3 von 3 Punkten

9. Gordes: Parking Gordes

  • Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 40 Mobile auf geschottertem Parkplatz an der Straße 2,5 km südlich des Ortes. Schatten durch einzelne Bäume. Auch für große Mobile geeignet. Ganzjährig nutzbar.
  • Service: Servicestation mit Bodeneinlass auf Parkplatz im Zen- trum hinter der Gendarmerie, Rue de la Combe (GPS 43°54’54”N, 05°11’52”E).
  • Gebühren: Frischwasser (kein Trinkwasser): 2,00 Euro/10 Min.
  • Freizeit: Radfahren, Mountainbiken, Wandern, Altstadt, Château, Caves Saint-Firmin, Freilichtmuseum Village des Bories (Zufahrt für Mobile gesperrt), Zisterzienserkloster Sénanque, Ockerbrüche Roussillon, Apt, Cavaillon, Fontaine-de-Vaucluse, L’Isle-sur-la-Sorgue.

Wertung:

  • Lage: 3 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 3 von 3 Punkten

10. Fontaine-de-Vaucluse: Aire Camping-Car Park

  • Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 21 Mobile am Südufer des Sorgue-Flusses. Ebenes befestigtes Gelände, umgeben von Bäumen und Büschen. Aufladbare Guthabenkarte von Camping-Car Park erforderlich (einmalig 5,00 Euro). Ganzjährig nutzbar.
  • Service: Euro-Relais mit Ausguss für Kassettentoiletten, überfahrbarer Bodeneinlass, Frischwasser, Wertstoff-Container.
  • Gebühren: 12,00 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Strom, V+E, Entsorgung für Durchreisende: 5,00 Euro.
  • Freizeit: Fontaine de Vaucluse, romanische Kirche Saint-Vérain, Papiermühle, Ecomusée du Gouffre, Musée Pétrarque, Widerstandsmuseum L’Appel de la Liberté (Musée d’Histoire Jean Garcin – 1939–1945), Château de Saumane in Saumane-de- Vaucluse.

Wertung:

  • Lage: 2,5 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten

11. Malemort-du-Comtat: Aire Place du 8 Mai 45

  • Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile auf asphaltiertem, leicht schrägem Parkplatz mit einigen Laubbäumen in unmittelbarer Nähe zum Dorfzentrum. Ganzjährig nutzbar.
  • Service: Eigenbau-Servicestation mit kleinem Gulli und Chemietoiletten-Entsorgung, Frischwasser (nicht im Winter), öffentliches WC mit Duschen.
  • Freizeit: Weinprobe auf Schlossgut "Château Pesquié" in Mormoiron, Wandern, Radweg "Aux portes du Ventoux", Radlerberg Mont Ventoux, Chapelle des Hommes in Caromb, Lac du Paty, romanische Kapelle Notre-Dame-du-Moustiers in Sainte-Colombe, Dörfer Mazan, Flassan und Bédoin.

Wertung:

  • Lage: 1,5 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 1 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten

12. Bédoin: Aire Camping-Car Park Bédoin

  • Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 58 Mobile auf Wiesengelände mit einzelnen Büschen und Bäumen, durch Schranke gesichert. Auch für große Mobile geeignet. Zum Zentrum 800 m. Aufladbare Guthabenkarte von Camping-Car Park erforderlich (einmalig 5,00 Euro). Ganzjährig nutzbar.
  • Service: Euro-Relais mit Bodeneinlässen zu beiden Seiten, konisch zulaufend, Frischwasser geschützt.
  • Gebühren: 12,00 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Strom, V+E, Entsorgung für Durchreisende: 5,00 Euro.
  • Freizeit: Schwimmen, Radweg "Aux portes du Ventoux", Radlerberg Mont Ventoux, Weinproben, Markt am Montagvormittag.

Wertung:

  • Lage: 2,5 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten

Fazit

Es geht auch ohne Premium-Ausstattung. Weniger ist mehr: dieser Ausspruch bewahrheitete sich wieder einmal bei meinem Aufenthalt im März 2023 auf dem Stellplatz in Carro. Dessen außerordentlich schöne Lage am Hafen mit weitem Meerblick, der vorbeiführende Küstenweg, die unmittelbare Nähe zum allmorgendlichen Fischmarkt und zu den Fischrestaurants lassen den Umstand, dass Stromanschlüsse fehlen, leicht verschmerzen.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten