Die Hymer Connect App ist einer der gefeierten Smart Mobility Stars in der Caravaning Industrie. Doch im Juni litt das Ansehen der Anwendung für Smartphone und Tablets nach einem Update kurzzeitig. Die Bewertungen in den App-Stores von Google und Apple sackten App und Nutzer beschwerten sich.
Die Anwendung trennte bei ihnen die Verbindung zum Wohnmobil, sobald sie dessen näheres Umfeld verließen. Mittlerweile gibt es eine Lösung: ein sofortiges Update der App mit anschließender Neuverbindung.
Warum verbindet sich die Hymer Connect App nicht?
Hymer Connect vernetzt das Wohnmobil mit dem Smartphone – per Bluetooth oder über Mobilfunk. Damit steuern Camperinnen Licht, Heizung und Bordtechnik und überwachen das Wohnmobil. Im direkten Umfeld des Fahrzeugs über Bluetooth, aus größerer Entfernung über die Mobilfunkverbindung. Die Fernsteuerung würde sogar vom anderen Ende der Welt funktionieren.
Im Juni 2025 ging sie bei vielen Nutzern kurzzeitig gar nicht – unter anderem bei einem Redakteur von promobil und bei zwei Leserbriefschreibern. Sie mussten sich bei der Rückkehr in die Bluetooth-Reichweite des Wohnmobils via QR-Code immer wieder neu koppeln. Sobald sie das Fahrzeug verließen, brach die Verbindung erneut ab.
Da viele Camperinnen und Camper ihr Wohnmobil außerhalb der Reisezeit nicht ständig überwachen, fällt das Problem nicht gleich auf. So ging es dem Redakteur vorn promobil. Dass die Mobilfunkverbindung zwischen seinem Smartphone und seinem Campingbus abgerissen war, stellte er erst fest, nachdem er eine Lesermail dazu gelesen hatte.
Für die meisten Funktionen der Fernsteuerung ist ein vorübergehender Verbindungsabbruch nicht schlimm. Niemand kühlt oder wärmt den Campingbus oder das Wohnmobil aus der Ferne vor, wenn er oder sie nicht damit unterwegs sind. Zum Hymer Connect Plus Abo gehören jedoch Sicherheitsfunktionen, für die eine Fernverbindung zur App essenziell ist – die Überwachung von Einbruchsensoren an Türen oder Fenstern und die Positionsübermittlung im Diebstahlfall zum Beispiel. Diese funktionierten bei den betroffenen Nutzern im Juni zeitweise nicht.
Am meisten ärgern sich Userinnen und User über die Probleme von Hymer Connect vermutlich in der Unternehmenszentrale. "Dies führte dazu, dass sich Nutzer erneut manuell anmelden mussten, was selbstverständlich nicht unserem Qualitätsanspruch entspricht", heißt es von dort auf Nachfrage von promobil. Die Störung hätte nicht alle Nutzer, sondern nur bei bestimmten Gerätekonfigurationen und App-Versionen.
Update der Hymer Connect App schafft Abhilfe
Deshalb hat Hymer schnell reagiert. Seit dem 1. Juli steht die Version 2.10.2 der App bereit. Camperinnen und Camper müssen die App im App-Store aktualisieren und ihr Fahrzeug anschließend neu koppeln. Dazu braucht es den QR-Code, der beim Kauf mitgeliefert wurde. Nur mit diesem ist die Verbindung wieder vollständig herstellbar.

Von verschiedenen Lichtszenarien bis hin zur Klimaanlage und Heizung können viele Funktionen von Hymer Wohnmobilen mit der Hymer Connect App gesteuert werden. Mit der Anwendung lassen sich auch Ladestände, die Tankfüllung oder die Position des Fahrzeugs überwachen.
Tipp: Wer die Hymer Connect App zwar aktualisiert, aber seit Anfang Juni nicht genutzt hat, sollte auf jeden Fall die Fernverbindung zum Wohnmobil überprüfen. Falls sie nicht mehr besteht, muss die Anwendung ebenfalls via QR-Code in Bluetooth-Reichweite des Fahrzeugs neu gekoppelt werden.
Smart Mobility braucht Systempflege
Bei unserem Redakteur funktioniert die Fernverbindung wieder einwandfrei, seit er Update und Neukopplung durchgeführt hat. Für Camperinnen und Camper bedeutet das: Smart Mobility braucht Pflege. Nur mit aktueller Software bleibt die smarte Steuerung ein zuverlässiges Komfort-Plus auf Reisen, das Reisenden Kontrolle, Sicherheit und Unabhängigkeit verschafft.