Robeta Schumacher Edition (2023)
Luxus-Campingbus von Ralf Schumacher

Luxus-Campingbus anstatt Hightech-Rennwagen: Ex-Formel-1-Star Ralf Schumacher hat mit Robeta einen 5 Tonnen schweren Campingbus für 279.000 Euro entworfen.

Robeta Schumacher Edition (2023)
Foto: Messe Düsseldorf C.Tillmann

Auf dem Caravan Salon 2022 präsentierte der Ex-Formel-1-Fahrer Ralf Schumacher einen Campingbus, den er selbst mit konzipiert hat. Am Stand der slowenischen Marke Robeta stellte er die Robeta Schumacher Edition vor, deren Entwicklung zwei Jahre gedauert hat.

Luxuriöser Sprinter-Campingbus

Basis des Luxus-Campingbusses ist ein Mercedes-Benz Sprinter mit 190 PS und einer Länge von 7,36 Metern. Dank Höherlegung und breiterer Front wirkt der Sprinter (relativ) sportlich. Außerdem ist die Schumacher Edition mit allen Assistenzsystemen ausgestattet, die Mercedes zu bieten hat. Zudem ist ein JL-Audio-Soundsystem an Bord. Neben der technischen Fahrzeug-Vollausstattung verfügt der Robeta-Camper über eine Solaranlage auf dem Dach.

Caravan Salon Düsseldorf

Der wahre Blickfang ist allerdings das Interieur. Zur Gestaltung wurde ein Yacht-Ausbauer hinzugezogen, Ähnlichkeiten mit edlen Yachten finden sich deshalb auch im Schumi-Camper. Auffällig ist die schicke Holzoptik an den Wänden. Die Arbeitsplatte besteht aus schwarzem Kerrok, einem Material, das Marmor ähnlich sieht, doch deutlich leichter ist. In Kontrast zur schwarzen Oberfläche stehen die hellen Stoffwände und den hellgrauen Möbelfronten. Den Luxus-Anstrich perfekt macht der Fußboden in weißer Marmoroptik. LED-Lichtleisten sollen das Ganze noch mehr zum Strahlen bringen.

Küche wie aus einem Liner

Robeta Schumacher Edition (2023)
Messe Düsseldorf C.Tillmann
Luxus mit allem Schnick-Schnack, so gefällt es Ralf Schumacher.

Zur Küchenausstattung zählt nicht nur eine Induktionskochplatte, sondern auch eine Mikrowelle, ein Geschirrspüler und ein Weinkühlschrank. Letzteren braucht Ralf Schumacher sicher, denn vermutlich wird er immer ein paar Flaschen seines Weins vom eigenen Weingut im slowenischen Dobrovo dabei haben.

Eine weitere Besonderheit ist das Hubbett über der längs angesiedelten Sitzbank. Es passt sich dem nach oben zulaufenden Dach des Mercedes an. Beim Herunterfahren fahren automatisch Seitenteile aus, die insgesamt eine 1,70 mal 2,10 Meter große Schlaffläche ermöglichen.

Großzügiges Bad im Heck

Für einen Campingbus ist das Bad erstaunlich groß. Es befindet sich im Heck und verfügt über eine Dusche mit Glastrennwand, ein schwarzes Aufsatzwaschbecken und einen großen beleuchteten Spiegel. Laut Bild wollte Schumacher: "ein ordentliches Klo". Eine Keramiktoilette kam dann auch in den Luxus-Campervan.

Am Ende des Fahrzeugs befindet sich eine spiegelnde schwarze Rückwand, was edel, aber auch ein bisschen düster wirkt, doch dank der Spiegelung den Raum noch etwas streckt.

Schumacher Edition auf 15 Stück limitiert

Robeta Schumacher Edition (2023)
Messe Düsseldorf C.Tillmann
Die Wünsche von Schumacher hat der Hersteller Robeta verwirklicht.

Durch die luxuriöse Ausstattung bringt es der Sprinter-Campingbus auf ein stattliches Gewicht von fünf Tonnen. Von der Robeta Schumacher Edition wird es gerade einmal 15 Stück geben und mit einem Preis von 279.900 Euro sind die nicht gerade günstig.

Ralf Schumacher ist bekennender Camper und durch seine Arbeit als Moderator und Winzer immer viel unterwegs. Außerdem unterstützt er seinen Sohn David bei dessen DTM-Karriere und ist bei seinen Rennen oft vor Ort. Da ist es kein Wunder, dass er wie die meisten CamperInnen sein Zuhause auf Rädern dabei haben will.

Fazit

Die Robeta Schumacher Edition ist schick und bietet einen außergewöhnlichen Grundriss, keine Frage, trotzdem ist der Campingbus alles andere als Massentauglich. Allein schon wegen des happigen Preises von 279.900 Euro. Kein Wunder, dass Robeta da nur 15 Stück bauen wird. Bleibt zu hoffen, dass die Käufer zum Trost dann vielleicht noch eine Flasche Wein vom Weingut des Ex-Rennsportlers in den Weinkühlschrank gestellt bekommen.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten