Rimor Super Brig 677 TC: Ein neuer Alkoven für 6 Personen + neues Design

Rimor Super Brig (2026)
Neuer Alkoven für 6 Personen

Veröffentlicht am 12.07.2025

An der Spitze des Modellprogramms der italienischen Marke Rimor stehen schon traditionell die Super-Brig-Alkovenmobile und die Sailer-Teilintegrierten. Nun gehen beide Baureihen neu an den Start, komplett überarbeitet und mit neuem Basisfahrzeug.

Die Super Brig-Alkovenbaureihe ist der Klassiker im Modellprogramm der Traditionsmarke aus der Toskana. Seit mehr als 30 Jahren prägen die markanten Nasenbären das Bild der Marke. Früher meist auf Basis des heckgetriebenen Ford Transit wechselten die geräumigen Familienmodelle später auf den frontgetriebenen Fiat Ducato.

Zum neuen Modelljahr tauscht die Super Brig-Baureihe erneut die Pferde, fühlt sich offenbar nun wieder auf dem Transporter mit der Pflaume am Bug wohler, der jetzt auch mit Vorderradantrieb antritt.

Neues Interieur

Zwar bleibt die äußere Form, etwa des stilprägenden Alkovens, aktuell weitgehend erhalten, dagegen hat man bei dieser Gelegenheit den Ausbau quasi einmal auf links gedreht. War der Möbelstil bislang durch dunkle Holztöne und kontrastierende, mattweißen Flächen eher auf edlen Yachtstil getrimmt, so kommt das neue Interieur deutlich farbenfroher und moderner daher, auch bei der Formensprache. Das maritime Thema bleibt dennoch erhalten, etwa durch die dunkelblauen Flächen und das Bullaugenfenster in der Badtür. Das gilt genauso für die Sailer-Teilintegrierten, die sich bereits seit ihrer Einführung stilistisch immer eng an die Alkoven-Schwesterbaureihe angelehnt haben.

Rimor, Alkoven, Super Brig, Innen
Rimor

Neue Grundrisse ergänzen die Modellauswahl

Die Super-Brig-Grundrissauswahl wächst zur neuen Saison um ein Modell. Der neue 677 TC ist aber praktisch ein Rückkehrer, setzt auf die klassische Anordnung mit Doppelbett quer im Heck und Viererdinette vorn. Dadurch sind bis zu sechs Schlafplätze verfügbar in dem knapp sieben Meter langen Alkovenmobil. Aber auch unter den drei bekannten Grundrissen gibt es bemerkenswerte Aufteilungen, etwa der 695 TC mit Einzelbetten im Heck und der Super Brig Suite mit gemütlicher Hecksitzgruppe.

Sailer-Teilintegrierte ebenfalls neu

Bei den eng verwandten Sailer-Teilintegrierten wurde das Grundriss-Portefolio sogar von drei auf fünf Layouts erweitert. In den beiden neuen Modellen, Sailer 55 Plus und 56 Plus, kommen neuerdings Längsbanksitzgruppe zum Einsatz über denen – wie auch bei den anderen Modellen – ein Hubbett schwebt. Beim 56 Plus ist es sogar das einzige feste Bett, da das Heck komplett von einer äußerst großzügigen Winkelküche und einem Bad mit separater Dusche eingenommen wird. Zwei der Sailer-Modelle bleiben noch knapp unter sieben Meter Länge, die anderen drei liegen darüber, erreichen bis zu 7,34 Meter Länge.

Rimor, Sailer, 56 Plus, Teilintegrierter, Innen
Rimor

Smarte Bordtechniksteuerung

Alle Rimor-Modelle sind zur Saison 2026 außerdem mit einer neuen Bordtechniksteuerung ausgestattet. Mit dem MEB-300 Smart Energy System werden nicht nur die Energieflüsse von Lichtmaschine, Solaranlage und Landstromanschluss effizient geregelt und sind per Smartphone-App abrufbar. Auch die Wasserfüllstände lassen sich anzeigen und die Lampen sowie andere Funktionen bequem per Handy ein- und ausschalten.

Die Preise für die Sailer-Modelle beginnen bei 67.605 Euro, für die Super-Brig-Alkoven werden mindestens 68.600 Euro fällig.

Rimo Super Brig Alkoven

  • Grundrisse: 4
  • Basis: Ford Transit
  • Preis: ab 68.600 Euro

Rimor Sailer Teilintegrierte

  • Grundrisse: 5
  • Basis: Ford Transit
  • Preis: ab 67.605 Euro