Mit Corigon betritt eine neue Marke die Bühne des Reisemobilmarkts – und das mit gleich vier eigenständigen Baureihen. Alle Modelle basieren auf dem Fiat Ducato und setzen unterschiedliche Schwerpunkte in Sachen Platz, Konzept und Ausstattung. Neben einer Campingbus-Baureihe gibt es drei Teilintegrierten-Baureihen. Während die Pure-Baureihe mit reduziertem Design und günstigen Preisen vor allem Einsteiger anspricht, richtet sich die besonders schmale Slim-Serie an Camperinnen und Camper mit Fokus auf Agilität und Alltagstauglichkeit.
Die Advanced-Baureihe dagegen zielt dem Namen nach auf fortgeschrittene Camperinnen und Camper, die Wert auf Komfort, Raum und Ausstattung legen – und dafür größere Außenmaße, etwas höhere Preise und mehr Konfigurationsaufwand in Kauf nehmen. promobil konnte die Advanced-Modelle jetzt erstmals in Augenschein nehmen – und zeigt den Grundriss T 700 S exklusiv als erstes Modell.
Drei Grundrisse mit Einzelbetten, einer mit Queenbett
Drei der vier Grundrisse verfügen über Einzelbetten im Heck, die jeweils zu einer großen Liegefläche verbunden werden können; optional ist für jeden der Advanced-Grundrisse auch ein elektrisches Hubbett über der Sitzgruppe erhältlich. Bei der Sitzgruppe stehen drei Varianten zur Wahl: eine schmale Halbdinette mit zusätzlichem Einzelsitz im T 700 S, eine etwas geräumigere Variante derselben Konstellation im T 750 S und eine Längssitzgruppe mit freistehendem Tisch im T 750 LS und im T 750 LQ. Der vierte Grundriss T 750 LQ besitzt als einziger ein Queenbett im Heck. Die Innenhöhe aller Modelle beträgt nach Angaben des Herstellers 2,10 m. In der Länge variieren Sie zwischen 6,95 m und 7,40 m, während alle 2,32 m breit und 2,95 m hoch sind.
T 700 S – kompakter Teilintegrierter mit Längsbank

Die Einzelbetten im Heck können wahlweise auch zur großen Liegefläche zusammengebaut werden.
Mit einer Länge von 6,95 Metern ist der T 700 S das kürzeste Modell der Advanced-Baureihe. Im Heck befinden sich zwei Einzelbetten (200 × 80 cm und 195 × 80 cm), die sich zu einer großen Liegefläche von bis zu 210 × 200 cm verbinden lassen. Unter den Betten befindet sich die beidseitig zugängliche Garage, deren große Zugangsklappen (95 × 110 cm und 75 × 80 cm) auch das Einschieben eines Fahrrads ermöglichen.
Das Variobad in der Mitte des Grundrisses nutzt eine schwenkbare Wand, die Duschbereich und Toilettenbereich funktional abtrennt. Der Holzlattenrost für die Dusche ist hier serienmäßig dabei – häufig findet sich dieser in der aufpreispflichtigen Liste. Ebenso dabei ist die Kleiderstange und eine Dachhaube. Zum Heizen und für Warmwasser ist im T 700 LS und in seinen Baureihen-Geschwistern außerdem eine Combi 6 Gasheizung mit integriertem 10 l Boiler verbaut. Optional gibt es die Truma Combi 6 E-Heizung mit elektrischem Heizstab samt digitalem Bedienpanel. Die Frischwasserreserven belaufen sich auf 110 l. Der Abwassertank fasst 90 l.
Die Sitzgruppe kombiniert eine kurze Längsbank auf der Beifahrerseite mit einer klassischen Halbdinette, bestehend aus einem Tisch und einer Sitzbank mit integrierten Sicherheitsgurten – ergänzt durch die drehbaren Fahrerhaussitze. Die L-förmige Küche ist direkt hinter der Sitzbank platziert und bietet Stauraum in mehreren Schubladen mit Softclose-Funktion sowie einem Oberschrank. Der 137-Liter-Kühlschrank ist zwischen der Küchenzeile und dem Fußende des linken Betts integriert. Das Bad befindet sich in diesem Grundriss auf der Beifahrerseite, der Küche gegenüber.

Das Hubbett mit Lattenrost ist optinal.
Der T 700 S hat vier zugelassene Sitzplätze und bietet – je nach Ausstattung – bis zu fünf Schlafplätze: Neben den Betten im Heck lässt sich die Sitzgruppe zu einem Einzelbett (200 × 60 cm) umbauen. Zusätzlich kann ein elektrisches Hubbett (200 × 140–123 cm) installiert werden, das in dieser Baureihe standardmäßig mit einem Lattenrost ausgestattet ist.
Der Advanced T700S im Vergleich zum Pure T70S
Vor Ort konnten wir den T 700 S gemeinsam mit dem nah verwandten T 70 S aus der Pure-Baureihe vergleichen. Unterschiede zeigen sich dort etwa im Hubbett: Während der T 700 S eine elektrische Version mit Lattenrost bietet, ist im T 70 S ein manuell verstellbares Bett mit Tellerfedern verbaut. Auch die Kopffreiheit im Hubbett wurde vor Ort nachgemessen – sie beträgt 56 cm. Auffällig ist zudem die hochwertige Ausführung der grifflosen Oberschrankklappen des T 700 S im direkten Vergleich mit dem T70S. Dieses und weitere Details unterscheiden also die Pure- von der Advanced-Baureihe.
Aufbau, Basisfahrzeug und Zusatzausstattung
Der Aufbau der Advanced-TIs besteht aus einer Aluminium-Glattblech-Außenhaut, das Dach sowie das Heck sind mit widerstandsfähigem GFK verkleidet, ebenso der GFK-geschützte Boden. Die Aufbauisolation beträgt 33 mm am Dach, 34 mm an den Wänden und 42 mm im Fußboden.
Als Basisfahrzeug dient der Fiat Ducato 2,2 l Multijet mit 140 PS (Euro 6e) mit Handschaltung, zugelassen auf 3,5 Tonnen Gesamtgewicht. Optional sind jeweils 180 PS, ein Automatikgetriebe und eine Auflastung auf 3.650 kg erhältlich. Der Grundpreis des T 700 S liegt dabei bei 67.999 Euro inklusive einer 7-jährigen Dichtigkeitsgarantie.
Zusätzlich zu den bereits genannten aufpreispflichtigen Optionen sind folgende Aufbau-Optionen interessant: Rahmenfenster, eine isolierte Abwasseranlage, Design-Applikationen am Heck sowie ein Fenster in der T-Haube. Innen lassen sich außerdem ein fünfter Gurtplatz auf der Längsbank (gegen die Fahrtrichtung), ISOFIX-Befestigung auf der Rückbank, ein Gas-Backofen sowie weitere Schlafoptionen konfigurieren. In der Technikliste finden sich Vorbereitungen für TV (12 V), Rückfahrkamera, Solaranlage und Dachklimaanlage. Pakete gibt es nur eines: das Travel+ Pack.
T 750 S – Einzelbetten und geräumige Halbdinette
Mit 7,40 Metern Länge bietet der T 750 S etwas mehr Raum. Das macht sich vor allem in der Länge der Einzelbetten bemerkbar, die hier je 210 und 205 cm lang und 80 cm breit sind. Wie im T 700 S können die Betten verbunden werden und formen dann ein 210 bis 205 cm langes und 210 cm breites Doppelbett.
Im vorderen Bereich sitzt die geräumige Halbdinette mit seitlicher Bank, ergänzt durch drehbare Fahrerhaussitze. Die Küche ist gegenüber der Eingangstür angeordnet, ebenfalls in L-Form. Der Kühlschrank ist hier jedoch neben dem Bad auf der gegenüberliegenden Seite. Das Kombibad kommt hier ohne Schwenkwand, dafür aber mit der gleichen Serienausstattung wie im kürzeren T 700 S. Preise für diesen Grundriss starten bei 68.999 Euro.
T 750 LS – Face-to-Face-Sitzgruppe und Raumbad
Der T 750 LS ist wie der T 750 S 7,40 m lang mit Einzelbetten. Der deutlichste Unterschied ist hier die Sitzgruppe. Statt einer Halbdinette kommen hier zwei gegenüberliegende Längsbänke zum Einsatz. Ein freistehender Tisch bildet das Zentrum der Sitzgruppe, die sich in Teilen auch zur Liegefläche (195 x 90 cm) umbauen lässt. Die Einzelbetten im T 750 LS sind außerdem angeschrägt, was zu leicht anderen Maßen führt: 204 x 80 und 208 x 80 cm.
Die Küche mit dem Kühlschrank neben dem Eingang ist beinahe analog zum T 750 S ausgeführt. Das Bad wiederum ist im T 750 LS als Raumbad angelegt, mit getrennten Dusch- und Toilettenräumen. Die Badezimmertür kann in diesem Grundriss Schlaf- und Wohnbereich voneinander abtrennen. Preise für den Einzelbetten-Grundriss starten bei 68.999 Euro.
T 750L Q – Queensbett und Raumbad
Im letzten 7,40-Meter-Grundriss, dem T 750 LQ, befindet sich hinten im Heck ein Queenbett mit 198 x 148 cm und Nachttischchen links und rechts. Bad-Konzept und Sitzgruppe stimmen mit dem T 750 LS überein. Der Grundpreis für dieses Modell liegt ebenfalls bei 68.999 Euro.
Corigon Advanced – die Baureihe auf einen Blick
- Modelltyp: Teilintegrierte
- Länge: ca. 6,95 m (T 700 S) bis 7,40 m (T 750)
- Breite / Höhe: 232 cm / 295 cm, Innenhöhe: 210 cm
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2,2 l Multijet, 140 PS, Euro 6e
- Chassis-Optionen: 3,5 t / 3,65 t, Schalter oder Automatik
- Grundrisse: 4
- Schlaf-/Sitzplätze: 2-5/4-5
- Preise: ab 67.999 Euro