Krass! Wohnmobil mit Glasdach und Sprachsteuerung: So campen die Chinesen

China-Wohnmobil Van Gogh RV auf dem Caravan Salon
Glasdach und Sprachsteuerung - Sind uns die Chinesen voraus?

ArtikeldatumVeröffentlicht am 13.09.2025
Als Favorit speichern
Alkoven, China-Wohnmobil, Van Gogh, Außenaufnahme
Foto: Ingolf Pompe

Ein Wohnmobil, das sich fast wie ein Smart-Home bedienen lässt – der Van Gogh RV aus China sorgt auf dem Caravan Salon 2025 für Staunen. Mit Sprachsteuerung, Waschmaschine und Beamer bringt er einen Wohnkomfort mit, der Camper in Europa ins Grübeln bringt: Ist das die Zukunft des mobilen Reisens?

Technik wie im Wohnzimmer

Beim Betreten des knapp sechs Meter langen Alkovens fällt sofort auf: Knöpfe und unbeschriftete Lichtschalter sucht man hier vergeblich. Beleuchtung, Klimaanlage, selbst das elektrische Abwasserventil lassen sich per Sprachbefehl steuern. Sogar die Toilette gehorcht auf Zuruf.

Während europäische Wohnmobile oft noch mit klassischen Schaltern arbeiten, setzt der Van Gogh RV konsequent auf Sprachsteuerung und technische Unterstützung wo es nur geht. Das wirkt wie ein Blick in eine Zukunft, in der Camper weniger Handgriffe erledigen, sondern Bordtechnik mit Kommandos lenken – ähnlich wie in einem Tesla oder so manchem Smart-Home-System.

Entertainment und Alltag

Auch beim Wohnen selbst spielt der chineseische Alkoven seine Eigenheiten aus. Statt Gas-Kochstelle gibt es eine Mikrowelle, dazu ein mobiles Induktionsfeld. Im Küchenblock steckt außerdem eine kleine Waschmaschine – ein Detail, das man in deutschen Wohnmobilen kaum jemals sieht.

Highlight für Filmfreunde: Ein Beamer, der unsichtbar unter den Hängeschränken installiert ist, verwandelt den Wohnraum in ein Mini-Kino. Dazu läuft ein Surround-System mit Soundbar und Subwoofer, wie man es sonst aus dem eigenen Wohnzimmer kennt.

Das Ergebnis: Der Van Gogh RV fühlt sich weniger wie ein Camper an, sondern eher wie eine durchtechnisierte Junggesellenbude auf Rädern.

Autarkie und Energiebedarf

Damit all diese Extras laufen, braucht es kräftige Bordtechnik. Der Alkoven bringt große Batteriekapazitäten mit, die sogar den Betrieb der Klimaanlage ohne Landstrom ermöglichen. Dazu kommen ein 240-Liter-Frischwassertank, 120 Liter Abwasser und 80 Liter für die Toilette.

Für Camper bedeutet das: Mehrere Tage Unabhängigkeit vom Campingplatz sind problemlos möglich. Gleichzeitig zeigt sich hier die Kehrseite – der Energiebedarf ist enorm, und ohne Nachladen geht der Komfort schnell verloren.