Forster T 669 EB (2024)
Teilintegrierter mit langen Einzelbetten

Neuheiten 2024

Forster möchte weiterhin eine Einsteiger-Marke bleiben und versucht eine gewisse Preisstabilität zu erreichen. Wie gut das gelingt, lesen Sie im Artikel.

Forster T 699 EB (2024)
Foto: P.Teleu
In diesem Artikel:
  • Neuer Einzelbetten-Grundriss T 699 EB
  • Citroën Jumper als Basisfahrzeug
  • Forster T 669 EB
  • Fazit

Zum zehnjährigen Bestehen der Trigano-Hausmarke geht Forster in die Preisoffensive: Der Hersteller rollt mit insgesamt drei Modellen weniger als im Vorjahr in die Saison 2024. Durch das gestraffte Programm schafft Trigano eine standardisierte Fertigung und somit eine Preisstabilität, die dieser Tage selten ist. Zählte die Teilintegrierten-Baureihe bislang sieben Modelle, sind künftig nur noch fünf verschiedene Grundrisse erhältlich.

Neuer Einzelbetten-Grundriss T 699 EB

Forster T 699 EB (2024)
P.Teleu
Die Einzelbetten im neuen T 669 EB sind 2,02 bzw. 1,98 Meter lang.

Für die Saison 2024 wird der Forster-Teilintegrierte T 659 EB vom zehn Zentimeter größeren T 669 EB ersetzt. Die Grundrisse sind identisch. Beim neuen T 669 EB sind die Einzelbetten auf 2,02 bzw. 1,98 Meter Länge gewachsen.

Wohnmobil-Neuheiten 2024

Was alle Teilintegrierten ebenso wie die Alkovenmobile eint, ist ein frisch gestaltetes Innendesign. Möbelkorpusse in Anthrazit und kontrastierende Fronten in Cremeweiß bringen Moderne in den Wohnraum. Zudem schmücken schwarze Griffe und Zierstreifen die Hängeschränke. Eine weitere Neuerung für die T-Serie ist die Erweiterung der Ausstattungsvariante "Travel Line", die nun unter anderem ein Hubbett und Rahmenfenster enthält.

Citroën Jumper als Basisfahrzeug

Auch bei den Basisfahrzeugen gibt es Bewegung in der Produktpalette von Forster. Drei der fünf teilintegrierten Modelle bauen künftig nicht mehr auf den Fiat Ducato, sondern auf den weitgehend baugleichen, aber günstigeren Citroën Jumper. Die Alkoven der A-Serie, die von vier auf drei Grundrissvarianten schrumpfen, satteln vom Ford Transit auf den Peugeot Boxer um.

Nicht zuletzt kommt auch der Wechsel der Basisfahrzeuge der Preisstabilität zugute, die es Forster möglich macht, weiterhin das Einsteigersegment zu bedienen. Laut Forster hat man zusammen mit dem umfangreichen Travel-Line-Paket einen Preisvorteil von bis zu 1.800 Euro.

Forster T 699 EB (2024)
P.Teleu
Zum Travel-Line-Paket gehört auch das Hubbett.

Das Travel-Line-Paket für 1.590 Euro umfasst: Captain Chair Sitze, Tür mit Zwei-Punkt-Zentralverriegelung, Fliegengittertür, Skyroof Fenster, Micro Heki im Bad, Zwei USB-Anschlüsse am Bett, Isofix, Seitz Rahmenfenster, Hubbett, Fahrerhausverdunkelung, Außenbeleuchtung und noch einiges mehr.

Sowohl die Teilintegrierten, als auch die Alkoven sind ab 62.400 Euro zu haben. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr gab es den kleinsten TI-Grundriss ab 61.600 Euro, da allerdings nur auf Fiat-Basis.

Forster T 669 EB

  • Länge/Breite/Höhe: 6,69/2,35/2,95 m
  • Basis: Citroën Jumper
  • Personen: 2 (+2)
  • Preis: ab 64.900 Euro

Fazit

Wer sich für einen Teilintegrierten von Forster entscheidet, sollte tatsächlich gleich über das Travel-Line-Paket nachdenken. Es enthält viel nützliches Zubehör für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Forster-Teilintegrierten kann man, im Zuge der extremen Preissteigerungen bei Wohnmobilen, tatsächlich mehr oder weniger noch als Einsteiger-Marke betrachten.

Noch mehr aktuelle Teilintegrierte zum günstigen Preis gibt es hier.

Im Test haben wir aktuell zwei Modelle der neuen Einsteigerklasse unter 60.000 Euro? Hier gehts zu den TIs von Roller Team und Sun Living im Vergleich.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten