Carado V347: Wohnmobil mit schwebendem Kinderbett für 3 Personen

Teilintegrierter Carado V347 (2026)
Familien-Van mit schwebendem Kinderbett

Neuheiten 2026
Veröffentlicht am 10.07.2025

Mit dem V347 ergänzt Carado seine Van-Baureihe um einen Grundriss mit einem neuartigem Schlafkonzept. Die Basis bildet der bewährte V337 mit Einzelbetten im Heck, der jedoch gezielt weiterentwickelt wurde. Der V347 dürfte mit seinem neuartigen Klappbett und großem Kühlschrank vor allem für reisefreudige Paare und kleine Familien interessant sein.

Ein kompakter Einzelbetten-Grundriss

Carado V347 Einzelbetten-Grundriss
Carado

Die Carado Vans sind teilintegrierte Wohnmobile mit besonders kompakten Fahrzeugmaßen. Der V347 ist mit 7 m zwar etwas länger als der artverwandte V337, aber ebenfalls nur 2,14 m breit und 2,71 m hoch. Im Heck befinden sich zwei Einzelbetten mit je 195 x 70/76 cm und optionalem Bettumbau zur Liegelandschaft (195 x 194 cm). Der Kleiderschrank, der sich im V337 zwischen Bett und Küche findet, hängt im V347 platzsparend über dem Bettende.

In der Mitte des Fahrzeugs ist das Kombibad mit Schwenkwand-Dusche platziert. Dem gegenüber steht die kompakte Küchenzeile mit Spülbecken, Gasherd und Oberschränken. Im V337 ist dabei ein 78-Liter-Kühlschrank in den Küchenblock integriert. Beim neuen, etwas längeren V347 findet dagegen ein großes 137-Liter-Kühlgerät auf der anderen Seite zwischen Sitzgruppe und Sanitärraum seinen Platz. Statt der einfachen Halbdinette des V337 schafft es Carado im V347 zudem gegenüber noch eine Längsbank einzubauen. Dahinter an der Wand befindet sich der besondere Clou des neuen Grundrisses: das Klapp-Einzelbett.

Der Clou: das Clever-Lift-Bett

Carado V347 Familien-Wohnmobil Klapp-Bett
Carado

Carado nennt es Clever-Lift-Bett und es bietet im Vergleich zu herkömmlichen elektrischen Hubbett-Systemen einige Vorteile. Doch zunächst zur Funktionsweise des platzsparenden Einzelbetts. An der Wand neben der Eingangstür, hinter der Rückenlehne der dort platzierten Längssitzbank, ist das hochkant stehende Clever-Lift-Bett untergebracht. In dieser Position zeigt die Matratze zur Seitenwand und die Unterseite zum Gang. Mit einem Handgriff lässt sich das Bett dearretieren und schwingt der Länge nach über die Sitzgruppe aus. Das obere Bettende schwingt dabei über den Tisch zur anderen Seitenwand hinüber, während sich das untere Ende nach oben bewegt, bis auf mittlere Höhe, wo das Bett dann in der Waagerechten zu liegen kommt. Geführt und gehalten wird es von mehreren Schienen, Bügeln und Scharnieren, sodass das Bett dann über der Sitzgruppe schwebt, ohne irgendwo aufzuliegen. Mit 185 x 80 cm und 100 kg Traglast eignet es sich für kleinere Erwachsene, Teenager und Kinder. Genauso wie das zusätzlich erhältliche Umbauset für die Sitzgruppe (196 x 91 cm), ist auch das Klappebett aufpreispflichtig – es kostet 799 Euro.

Vor- und Nachteile des Klappbetts

Carado V347 Klappbett
Carado

Wird das Bett nicht gebraucht, schmiegt es sich eng an die Wand und fällt kaum auf, das Raumgefühl wird praktisch gar nicht eingeschränkt. Einzig die Sitztiefe der Längssitzbank leidet etwas darunter, aber der Wohnbereich bleibt tagsüber voll nutzbar – ein entscheidender Pluspunkt gerade bei kompakten Grundrissen. Gegenüber einem elektrischen Hubbett ist die mechanische Klapp-Lösung außerdem mit knapp 800 Euro deutlich günstiger und bringt zudem weniger Gewicht auf die Waage, was im Hinblick auf die Zuladungsreserven bei der Drei- oder Vier-Personen-Nutzung sehr von Vorteil ist. Das Klappbett schränkt die Stehhöhe an der Sitzgruppe außerdem tagsüber in keiner Weise ein und es lohnt sich auch ein Panorama-Dachfenster einzubauen. Im Gegensatz dazu unterbindet ein Hubbett jeglichen Lichteinfall von oben. Mit dem Klappbett bleibt die Sitzgruppe dagegen luftig und hell.

Preise und Ausstattung des V347

Carado V347 Familien-Wohnmobil
Carado

Mindestens 55.799 Euro muss man für den neuesten Van-Grundriss V347 auf den Tisch legen. Damit ist er der teuerste und auch längste der nun vier Grundrisse. Die Vans rollen auf Citroën Jumper-Basis mit 2.2 Liter Blue HDi-Motor und 140 PS (103 kW). Mit 2.733 kg gibt der Hersteller das durchschnittliche Leergewicht des V347 an, das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 3.500 kg. Eingeheizt wird mit einer Truma Combi 4 Gasheizung, die aus zwei 11-kg-Flaschen versorgt wird. Ein Wasservorrat von bis zu 116 Liter passt in den Frischwassertank, 92 Liter beträgt die Kapazität für Abwasser. Serienmäßig sind vier 230-V-Steckdosen und zwei USB-Buchsen im Wohnraum verteilt.

Stauräume finden sich im V347 reichlich, besonders in der Heckgarage, deren serienmäßige Tür 95 mal 105 cm groß ist. Ein zweiter Zugang ist optional erhältlich und beispielsweise auch im umfangreichen Pro-Plus-Paket für 5.099 Euro enthalten. Weitere Bestandteile sind die Fliegengittertür, das Panorama-Dachfenster, die Markise, die Faltverdunklung fürs Fahrerhaus und die Isolierung für den Abwassertank sowie ein paar weitere, vor allem der Optik dienliche Extras.

Wer mehr Komfort für das Basisfahrzeug sucht, greift zum Digital-Paket (3.245 Euro) mit Fahrerhaus-Klimaanlage, induktiver Ladeschale, Radio und Navi, digitaler Instrumenten-Anzeige sowie Rückfahrkamera. Das Safety-Paket (1.689 Euro) wiederum enthält Tempomat, Geschwindigkeitsassistent, Müdigkeitserkennung, Verkehrszeichenerkennung, Spurhalteassistent, Regen- und Lichtsensoren sowie das Notbremssystem.

Technische Daten: Carado V347

Carado V347 Familien-Wohnmobil Heck
Carado

Basisfahrzeug: Citroën Jumper, 2.2 Liter Blue HDi-Motor, 140 PS (103 kW)

Zulässiges Gesamtgewicht (zGG): 3.500 kg

Sitz-/Schlafplätze: 4/2-4

Grundpreis: ab 55.799 Euro