Sunlight Cliff 590 4x4 im Test
Kompakter Allrad-Kastenwagen auf Transit

Sunlights Campingbus Cliff gibt’s jetzt auch in einer Allradversion auf Ford-Transit-Basis. Wie schlägt sich das sportlich-schwarze Modell beim Campen und Fahren? Wir haben es getestet.

Sunlight 4x4 Cliff
Foto: Ingolf Pompe
In diesem Artikel:
  • Sunlight Cliff 690 4x4
  • Bett und Wohnraum
  • Wie groß ist Bad und Dusche im Cliff 4x4?
  • So sitzt es sich in der Sitzgruppe im Sunlight-Campervan
  • Gibt es genug Stauraum im Allrad-Cliff?
  • Wie fährt sich der Allrad-Cliff auf Ford-Transit-Basis?
  • Daten und Messwerte
  • Preise
  • Das fiel uns auf
  • Wertung
  • Fazit

Der Name Cliff steht bei Sunlight für die Campingbus-Linie, die Adventure Edition für Fahrzeuge in markantem Schwarz. Bislang gab es den sportlich-schwarzen Cliff Adventure Edition lediglich auf dem frontgetriebenen Fiat Ducato, jetzt ist er auch als Allrad-Cliff auf Basis des Ford Transit erhältlich.

Während es vom Cliff auf Fiat vier verschiedene Grundrisse gibt – wahlweise auch mit Aufstelldach –, ist der Cliff 4x4 zunächst nur in einer Variante erhältlich. Die ist knapp sechs Meter lang und besitzt ein Querbett im Heck. Einen ersten Rundgang durch den Cliff 4x4 können Sie sich im Video anschauen.

Sunlight Cliff 690 4x4

Sunlight Cliff 4x4 Grundriss Ford Transit
promobil
Der Grundriss des Cliff 4x4.
  • Grundpreis: ab 68.664 Euro
  • Länge/Breite/Höhe: 5,98/2,02/2,84 m
  • Zul. Gesamtgewicht: 3,5 t
  • Gurte/Schlafplätze: 4/2

Bett und Wohnraum

Mit seiner Matratzenlänge von 1,89 Metern ist das Bett für normal gewachsene Personen lang genug, größere stoßen allerdings an den beiden Seitenwänden an. Zum Heck hin wird die Matratze zudem schmaler, sodass die Person, die im hinteren Teil des Bettes schläft, nicht die komplette Liegelänge zur Verfügung hat. Auch die Breite des Doppelbettes ist dadurch nicht durchgehend gleich, sie erreicht zwischen komfortablen 1,50 und recht schmalen 1,19 Metern. Die Matratze ist elf Zentimeter dick und bietet einen guten Schlafkomfort.

Sunlight 4x4 Cliff
Ingolf Pompe
Die Heckbettmatratzen sind nur im Mittelteil per Lattenrost unterfedert. Für die Kopf- und Fußteile wäre zumindest eine Unterlüftung sinnvoll.

Gefallen kann auch die große Anzahl an Ablagemöglichkeiten im Bereich des Heckbettes. Neben vier Hängeschränken gibt es über der Hecktüre ein großes Ablagebord plus zwei Netze etwa für Zeitschriften.

An der Schiebetür steht wie üblich die Küchenzeile, die sich optisch ansprechend in einem mittelhellen Grauton präsentiert. Der Küchenblock wird zum Bug hin schmaler. Das verschafft dem Gang mehr Durchgangsbreite, hat aber gleichzeitig den Nachteil, dass es in der Küche an Arbeitsfläche fehlt – zumal die Küchenzeile nicht über eine ausklappbare Erweiterungsplatte verfügt.

Sunlight 4x4 Cliff
Ingolf Pompe
Die Küchenzeile verjüngt sich nach vornhin, um den Durchgang komfortabel breit zu machen. Das geht allerdings zu Lasten der Arbeitsfläche.

Kochen und Abspülen erfolgt im Cliff auf zwei Ebenen: Der 2-Flammherd mit Piezozünder sitzt etwas tiefer als das relativ große Spülbecken rechts daneben. Unterhalb des Spülbeckens befindet sich der Kühlschrank. Mit 70 Litern Fassungsvermögen und einem integrierten Gefrierfach ist er für zwei Personen ausreichend groß. Die Tür kann auf zwei Seiten geöffnet werden, dadurch hat man sogar aus dem Bett Zugriff auf kühle Getränke. Mit zwei Unterschränken, einem Hängeschrank und einer Schublade stehen in der Küche ausreichend Staumöglichkeiten zur Verfügung.

Wie groß ist Bad und Dusche im Cliff 4x4?

Das Bad wirkt auf den ersten Blick für einen Campingbus großzügig. Der Zugang erfolgt über eine Falttüre. Sie hat den Vorteil, dass sie in geöffnetem Zustand nicht den Gang versperrt. Beim Blick in den Sanitärbereich findet sich rechts das Waschbecken und links die Toilette. Gut: Es gibt zahlreiche Verstaumöglichkeiten in Form von zwei Hängeschränken, einem Unterschrank unterm Waschbecken sowie mehreren offenen Ablagen. Ein großer Spiegel ist an der linken Innenwand angebracht.

Sunlight 4x4 Cliff
Ingolf Pompe
Blick ins Bad: Wirkt auf den ersten Blick geräumig, beim Duschen wird’s aber eng.

Auch an einen Halter fürs Klopapier ist gedacht, ebenso wie an eine Stange zum Trocknen der Handtücher. Durch ein Seitenfenster und eine Dachluke ist eine gute Belüftung gegeben. Spätestens beim Duschen merkt man aber, dass der Raum doch recht beengt ist, vor allem wegen des vorstehenden Waschbeckens. Bei zugezogenem Duschvorhang hat man kaum Platz, sich einzuseifen und abzuduschen.

So sitzt es sich in der Sitzgruppe im Sunlight-Campervan

Eher beengt erscheint auch die Sitzgruppe. Der Tisch ist mit 38 Zentimetern schmal und reicht so eben für zwei Gedecke. Der Mechanismus zum Herausdrehen der Tischerweiterung läuft hakelig. Beim Hinsetzen und Aufstehen ist zudem das Tischbein im Weg. Kritik erntet auch das Sitzpolster der Rückbank: Ohne Fixierung am Unterbau rutscht es beim Aufstehen regelmäßig weg.

Sunlight 4x4 Cliff
Ingolf Pompe
Die Sitzgruppe zeigt sich etwas beengt, der Tisch ist relativ schmal. Gut: Beim Durchgang zwischen Fahrerhaus und Ausbau stören weder Bodenabsatz noch Dachstaukasten.

An geschlossenen Fächern gibt es im Bereich der Sitzgruppe lediglich einen kleinen Hängeschrank, offene Ablagen sind dagegen einige vorhanden, vor allem über dem Fahrerhaus. Der Übergang vom Cockpit in den Wohnbereich verläuft ohne Stufe am Boden, so gibt es auch keine Stolperfalle – allerdings auch kein Bodenpodest an der Sitzgruppe wie bei vielen Ducato-Ausbauten und damit auch kein integriertes Fach etwa für Schuhe.

Der Möbelbau ist optisch ansprechend. Bei genauerem Hinschauen sind an der einen oder anderen Stellen allerdings große Spaltmaße zu entdecken. Da es sich beim Sunlight-Testfahrzeug um ein Vorserienmodell des Cliff 590 4x4 handelt, bleibt zu hoffen, dass hier bei der Serienfertigung noch nachgebessert wird.

Gibt es genug Stauraum im Allrad-Cliff?

Sunlight 4x4 Cliff
Ingolf Pompe
Für größere Gepäckstücke ist das Staufach unter dem Bett hilfreich.

Einen Kleiderschrank sucht man im Cliff vergebens. Unter dem Heckbett ist ein größeres Staufach vorhanden, das man auch für gefaltete Kleidung nutzen kann. Allerdings muss man, um an dieses Fach zu gelangen, zunächst die Matratze abnehmen – wenig komfortabel. Auch das Entfernen des Lattenrosts zum Vergrößern des Heckstauraums gestaltete sich umständlich. Der Rost lässt sich nicht wie in anderen Modellen seitlich hochklappen und befestigen, sondern muss komplett entnommen werden.

Die Zuladung des Cliffs beträgt beim Testwagen mit gefüllten Tanks knapp 500 Kilogramm und ist damit für zwei Personen gut dimensioniert. Eine Markise gehört beim Cliff 4x4 Adventure Edition eigentlich schon zur Serienausstattung, war am Testwagen allerdings noch nicht angebaut.

Sunlight 4x4 Cliff
Ingolf Pompe
Vom Heckbett aus lässt sich entspannt die Aussicht genießen – oder der zufriedene Blick auf die per Smartphone dokumentierten Kilometer der Bike-Tour.

Serienmäßig ist eine Truma-Combi-4-Heizung, die von zwei 11-kg-Gasflaschen versorgt wird. Die insgesamt fünf Heizungsausströmer sind sinnvoll über den Innenraum verteilt, auch der Heckstauraum wird per Ausströmer erwärmt.

Die Blei-AGM-Bordbatterie hat eine angemessene Kapazität von 95 Amperestunden, ebenso wie der 100-Liter-Frischwassertank, der hinten rechts unter dem Bett seinen Platz findet. Der 90 Liter fassende Abwassertank ist dagegen unterflur angebracht und serienmäßig weder isoliert noch beheizt. Wer mit dem Sunlight Cliff 4x4 auch im Winter unterwegs sein will, sollte deshalb besser noch 539 Euro in die optionale Beheizung und Isolierung investieren.

Wie fährt sich der Allrad-Cliff auf Ford-Transit-Basis?

Sunlight 4x4 Cliff
Ingolf Pompe
Aufgeräumte Optik: Das Cockpit des Transit präsentiert sich übersichtlich und mit vielen Ablagen.

Bleibt abschließend die Frage: Wie fährt sich der Allrad-Cliff auf Ford-Transit-Basis? Mit dem kräftigen 170-PS-Motor herrscht kein Leistungsmangel. Das intelligente Allradsystem des Transit 4x4 leitet bei Bedarf bis zu 50 Prozent des Drehmoments von der Hinter- an die Vorderachse und sorgt so für guten Grip auf Schotter, nassen Straßen oder Campingplatzwiesen.

Einzige Eingriffsmöglichkeit für den Fahrer ist ein Knopf im Armaturenbrett, über den vom Fahrmodus "Normal" auf "Schlamm/Spur" gewechselt und damit der Kraftfluss auf beide Achsen vorgewählt werden kann. Geräusche aus dem Ausbau sind kaum zu vernehmen, ab Tempo 70 werden jedoch Windgeräusche am Dachfenster deutlich hörbar. Empfehlenswertes Extra ist das Chassis-Komfort-Paket mit einigen Assistenzsystemen einschließlich Rückfahrkamera. Das Basic- und das Chassis-Paket sind beim Adventure Edition dagegen inklusive.

Daten und Messwerte

Sunlight Cliff 4x4
promobil
Die Abmessungen und der Aufbau des Cliff 4x4.
  • Auf- und Ausbau: Stahlblechkarosserie, innen Kunststoffformteile, Isoliermaterial Wand/Dach/Boden PE/XPS/XPS, Wandstärke Wand/Dach/ Boden 20/21/22 mm, 4 Kunststoff-Isolierfenster mit Alu-Rahmen, 3 Dachhauben, 1 Panoramadachfenster.
  • Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung/Boiler Truma Combi 4, 5 Ausströmer (1 x Sitzgruppe, 1 x Einstieg, 1 x Küche, 1 x Bad, 1 x Heckstauraum), Wasseranlage: Frisch- & Abwasserschläuche, Tauchpumpe, 3 x 230-V-Steckdose, 2 x USB-Steckdose.
  • Basisfahrzeug: Ford Transit 2,0 l TDCi, Kastenwagen, Allradantrieb, Vierzylinder-Turbodiesel, Hubraum 1.996 cm3, Leistung 125 kW/170 PS bei 3.500/min, Drehmoment 390 Nm bei 1.750–2.750/min, Sechsgang-Schaltgetriebe.
  • Fahrleistungen: Beschleunigung 0–50/80/100 km/h 6,0/12,7/19,7 s; Elastizität 60–80/100 km/h (4.//5. Gang) 5,5/11,8//9,6/20,5 s; 80–100 km/h 11,0 s; Testverbrauch 10,5 L/100 km
Sunlight Cliff 4x5
promobil
Messerwerte der Zuladung für Sunlights Cliff 4x4.

Preise


Grundpreis: 68.664 Euro (Ford Transit, Motor 125 kW/170 PS) mit TÜV und Zulassungsbescheinigung II

Testwagenpreis: 75.380 Euro

  • ✘ Basic-Paket: Panoramadachfenster über Sitzgruppe, Duschausstattung, Fliegengittertüre u.a. (34,4 kg: ) ✔ 0 Euro
  • ✘ Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht (4 kg): ✔ 699 Euro
  • ✘ Chassis-Paket: Klimaanlage, Nebelscheinwerfer, statisches Abbiegelicht u.a. (13 kg): ✔ 0 Euro
  • ✘ Chassis-Komfort-Paket: Rückfahrkamera, 12"-Display, Notbrems-/Fahrspur-/Park-Assistent u.a. (13,3 kg): ✔ 5.339 Euro
  • Abwassertank isoliert und beheizt (10,5 kg): ✔ 539 Euro

✘im Testwagen enthalten; ✔empfehlenswert

Das fiel uns auf

 Reichlich Platz: Im Heck sorgen eine große, offene Ablage und zwei Gepäcknetze für Stauraum.
 Unter Strom: Am Küchenblock sind gleich zwei 230-Volt-Steckdosen installiert, plus zwei USB-Buchsen.
 Aufgeräumte Optik: Das Cockpit des Transit präsentiert sich übersichtlich und mit vielen Ablagen.

 Schlecht eingepasst: Große Spaltmaße beim Möbelbau werden teilweise mit Schaumstoff kaschiert.
 Fehlende Befestigung: Das Sitzpolster der Rückbank rutscht beim Aufstehen vom Unterbau.
 Keine Arretierung: Die Klappe des Toilettenkassettenschachts muss mit einer Hand gehalten werden.

Wertung

SUPERTEST Wertungen
Wohnen
Beladen
Technik
Fahren
Preise

Fazit

Der Cliff 4x4 weiß mit seiner sportlichen Optik und dem Ford Transit mit kräftigem Motor und Allradantrieb als Basis zu gefallen. Dank reichlicher Zuladungsreserven können CamperInnen einiges an Equipment auf ihre Abenteuer mitnehmen. Abstriche müssen sie dagegen beim Wohnen machen. Vor allem das Platzangebot an der Sitzgruppe, die Größe des Betts und die Verarbeitung der Möbel konnten nicht voll überzeugen.