Camping-Regeln: Was ist erlaubt, was tabu?

Gesetze, Rechte, Vorschriften für Camper
Gesetze, Rechte, Vorschriften für Camper

Was Camper dürfen – und was nicht
Gesetze für Wohnmobile, Vans und Caravan-Fahrer

Camping-Resort Allweglehen
Foto: camping.info/Campingplatzbetreiber

Darf man im Wohnmobil einfach auf einem Parkplatz schlafen? Welche Tempolimits gelten für große Camper? Und was ist bei der Mitnahme von Haustieren zu beachten? Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Camper in Deutschland und Europa sind vielfältig – und ändern sich regelmäßig. Hier kommt der kompakte Überblick für alle, die mit Wohnmobil, Campervan oder Caravan sicher und regelkonform unterwegs sein wollen.

1. Verkehrsrecht für Camper

Für Campingfahrzeuge und Wohnwagen-Gespanne gelten andere Regeln als für normale Pkw. Wir zeigen, worauf es in Deutschland und den beliebtesten europäischen Ferienländern ankommt.

Zulassung und Führerscheinklassen: Wer ein Fahrzeug über 3,5 Tonnen bewegt, benötigt den Führerschein der Klasse C1 – das betrifft viele Vollintegrierte-Wohnmobile. Auch ausgebaute Kastenwagen können inklusive Beladung und Aufbauten schnell diese Grenze überschreiten. Wichtig: Ein Fahrzeug über 7,5 Tonnen erfordert die Klasse C.

Tempolimits, Überholverbote, Mautpflicht: In Deutschland gilt für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen außerorts ein Tempolimit von 80 km/h, auf Autobahnen oft 100 km/h – abhängig von Zulassung und technischer Ausrüstung. In anderen Ländern Europa gelten mitunter andere Tempolimits für Wohnwagen-Gespanne und für Wohnmobile. In Österreich und der Schweiz fallen viele Wohnmobile unter die Lkw-Mautpflicht, in Italien muss die Kategorie beim Einfahren in mautpflichtige Autobahnen korrekt gewählt werden. Mautboxen können eine Lösung sein.

Maut in Europa
Tangofox/Adobe Stock

Maße, Gewichte, Ladungssicherung: Die maximal erlaubte Fahrzeugbreite liegt in der EU bei 2,55 Metern. Fahrräder am Heckträger zählen dabei mit. Wer ohne ausreichende Sicherung fährt, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch Versicherungsprobleme im Schadensfall. Wer mit zu schwerem Fahrzeug unterwegs ist, muss mit Bußgeldern und teilweise sogar Stilllegung rechnen – denn so hoch sind die Strafen für Überladung in Deutschland und Europa.

2. Übernachten im Camper

Kann ich mit dem Campingfahrzeug einfach überall anhalten und übernachten? Wir können damit nur mit einem klaren Jein antworten – denn es gibt sowohl klare Regeln als auch rechtliche Grauzonen.

Parken vs. Camping in Deutschland: Einmaliges Übernachten zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit ist legal, aber das Ausfahren der Markise oder Aufbauen eines Tisches macht daraus ein "wildes Campen" – das ist verboten. Viele Gemeinden regeln das unterschiedlich streng.

Alpaca Camping
Alpaca_Camping

Europaweiter Überblick: In Schweden und Norwegen gilt das Jedermannsrecht, das Recht überall zu übernachten – mit Einschränkungen. Das Schlafen im Fahrzeug ist dabei nicht explizit genannt. Spanien, Kroatien und Portugal gehen dagegen massiv gegen Wildcamping vor, vor allem in Strandnähe. In Frankreich erlaubt das Gesetz keine Wildübernachtung, aber viele Kommunen dulden eine Nacht – besonders an Rastplätzen.

Wildcamping: Was ist erlaubt, was tabu?
Stellplatz-Apps wie der Stellplatz-Radar helfen bei der Suche nach legalen Plätzen. Tipp: Immer auf lokale Hinweisschilder achten. In Italien drohen bei verbotener Übernachtung Strafen bis zu 600 Euro – inklusive Fahrzeugabschleppung.

3. Campingalltag unterwegs

Fürs Zusammenleben und -urlauben auf Campinganlagen gibt es Regeln. Einige davon stehen explizit in den Platzordnungen von so manchem Camping- und Stellplatze. Andere Regeln, wie beispielsweise das Grüßen oder die gegenseitige Rücksichtnahme, sind ungeschriebene Gesetze.

Verhaltensregeln und Platzordnung
Viele Konflikte entstehen durch fehlende Rücksicht: Lautes Türenschlagen, Grillen in Waldnähe oder verlegte Stromkabel quer über die Wege. Moderne Plätze setzen zunehmend auf digitale Platzbuchung und automatisierte Schranken – die Regeln gelten trotzdem.

Verhalten auf dem Stellplatz
Ingolf Pompe

Müllentsorgung und Umweltregeln
In den Niederlanden ist die Entsorgung von Grauwasser außerhalb gekennzeichneter Stationen strafbar. Auch das Entleeren von Toilettenkassetten an normalen WC-Anlagen ist verboten. Tipp: Immer eine dichte Transporttasche für die Kassette nutzen – vor allem auf Fähren.

4. Sonderregeln für Camper im Ausland

Es ist interessant bis kurios, was im Ausland gilt. Die wichtigsten Regeln zeigen wir hier.

Vignetten, Umweltplaketten, Zufahrtsbeschränkungen
In Frankreich ist in vielen Städten die Crit’Air-Plakette Pflicht – auch für Urlauber. In Deutschland greift das Diesel-Fahrverbot in immer mehr Umweltzonen. Wer mit einem älteren Wohnmobil fährt, sollte vorab auf städtische Zufahrtsbeschränkungen achten. In Österreich hat sich jüngst die Vignetten-Regel geändert.

Mitnahme von Gasflaschen, Ersatzteilen, Haustieren
Gasflaschen über 11 kg müssen fest verbaut sein. Bei der Fahrt durch Tunnel gelten spezielle Sicherheitsvorgaben. Wer mit Haustier reist, sollte Impfnachweise und EU-Heimtierausweis griffbereit haben – besonders bei Grenzkontrollen außerhalb des Schengen-Raums.

Hundebox
Ingolf Pompe

Ausblick: Mit promobil bleiben Sie gut informiert

Regeln ändern sich – je nach Saison, Region und sogar Gemeinde. Camper sollten sich vor jeder Reise über aktuelle Vorschriften informieren. Empfehlenswert sind Apps wie "Camping-App Europa", Portale wie ADAC Campingwelt oder offizielle Verkehrsministerien.

Aktuelle Infos, die vor allem Wohnmobile, Wohnwagen und andere Campingfahrzeuge betreffen, finden Sie immer wieder auf unserer Website und im folgenden Themenspecial:

Mehr zu Gesetze, Rechte, Vorschriften für Camper

Wohnmobil, Küste, Parkplatz, Wohnmobil, Mann
Strengere Regeln für Wohnmobile in Griechenland

Petition gegen Wildcamping-Verbot erfolgreich

Touren & Tipps
Spanien Polizei Verkehr
Bußgeld im Campingurlaub

Strafzettel aus Spanien? So reagieren Sie richtig

Touren & Tipps
f_Autohof_estaurant_Verpflegung
Günstiger Zwischenstopp für Camper

Übernachten auf deutschen Autohöfen

Übernachtungstipps
Die Seitensitztruhe bietet sich als Schuhfach an.
Brandschutz im Wohnmobil

In diesen Ländern muss der Feuerlöscher mitcampen

Sonstige Ratgeber
Low Emission Zone sign put up along the road. Traffic
Verschärfte Umweltzonen in Frankreich

So vermeiden Camper mit Wohnmobil Bußgelder

Sonstige Ratgeber
Golf 7 Italien Diesel
Norditalien verhängt Diesel-Fahrverbot

Wo Sie ab Herbst 2025 noch campen dürfen

Sonstige Ratgeber
Laternenparker Reisemobil
Wohnmobil am Straßenrand abstellen

Wie lange darf ein Camper auf der Straße parken?

Ratgeber
Genesis GV 60 Anhängerkupplung
Bußgelder bei der Anhängerkupplung in Spanien

Mythos oder Wahr – Muss der Haken vom Auto weg?

Sonstige Ratgeber
Reifen, Caraone Edition
Sommerreifenpflicht in Italien?!

So vermeiden Sie hohe Bußgelder

Sonstige Ratgeber
Leser Wunsch
EU führt neue Führerschein-Regeln ein

B-Führerschein bald für Wohnmobile bis 4,25 t

Sonstige Ratgeber
Gray camper van with a horse trailer in a parking lot
Neue EU-Führerscheinrichtlinie

B-Führerschein für Wohnmobile mit Anhänger bis 5 t

Sonstige Ratgeber
Wildcampen Deutschland Regeln
Regeln und Verbote zum Wildcampen einfach erklärt

Darf man in Deutschland wildcampen?

Sonstige Ratgeber
Toter Winkel Aufkleber Frankreich
„Toter-Winkel“-Aufkleber für Wohnmobile ab 3,5 t

Das müssen Wohnmobil-Fans zum Angles Morts in Frankreich wissen

Tipps & Tricks
Zubehšr Abdeckplanen fŸr FahrradtrŠger Fiamma 2 HŸlle
Fahrradtransport am Wohnmobil in Italien

Jetzt doch nicht mehr mit Warntafel?

Sonstige Ratgeber
Polizei Italien
Neue Verkehrsstrafen ab 1.1.2025

Saftige Bußgelder in Italien – auch für Urlauber

Tipps
Winterreifentest 13
Neue Kennzeichnung für Winterreifen

Winterreifen mit Alpine-Symbol sind jetzt Pflicht

Zubehör
Titelbild Clever Campen Folge 31, Bulli auf einsamer Insel
Podcast Clever Campen - Folge 31

Wildcamping – romantisch oder illegal?

Podcast
Toll-Toll on highway
Neue Mautregelung in Deutschland

Auch die blauen Säulen erfassen Wohnmobile

Tipps & Tricks
Verkehrsbestimmungen Europa f
Verkehrsbestimmungen für Wohnmobile in Europa

Die wichtigsten Verkehrsregeln in Europa

Tipps & Tricks
Verkehrsregeln Europa Gespann Urlaub
Straßen-Vorschriften für Caravans in Europa

Diese Verkehrsregeln müssen Camper kennen

Tipps & Tricks
3,5-Tonnen-Grenze
3,5-Tonnen-Grenze bei Wohnmobilen

Das gilt aktuell bei der 3,5-Tonnen-Regelung

Ratgeber
Camping, Bulli, Campervan, Küste, Meer
Neue Camping-Regeln in Portugal

Freies Stehen kaum noch möglich

Reiseplanung