Je mehr Elektrogeräte an Bord sind, desto mehr Strom braucht man. Doch was, wenn die Anschlüsse nicht ausreichen? Dann schafft eine Powerbank Abhilfe.
Je mehr Elektrogeräte an Bord sind, desto mehr Strom braucht man. Doch was, wenn die Anschlüsse nicht ausreichen? Dann schafft eine Powerbank Abhilfe.
So geht Ihnen der Saft im Wohnmobil nicht mehr aus: promobil stellt ein paar interessante Powerbank-Varianten vor, die sich fürs Camping eignen.
Mobiler Akku für unterwegs
Leere Batterie und weit und breit niemand, der Ihnen helfen kann? Mit dieser Powerbank stellt das kein Problem mehr dar: Der Multifunktionsakku lädt nicht nur Smartphones, sondern kann auch für 12-V-Geräte und als Starthilfe für Fahrzeuge genutzt werden. Angesichts der Leistungsfähigkeit ist die Powerbank erstaunlich kompakt und leicht.
Doch wie kann die Powerbank Fahrzeuge mit 12-V-Starterbatterien fremd starten? Mit mitgelieferten Batterieklemmen, einer Startstromstärke von 600 A und einer maximalen Stärke von 1000 A gelingt das mit der Absaar MJS 1000 auch bei Motoren mit großem Hubraum. Bei Verpolung oder Überhitzung schaltet das Gerät automatisch ab. Zur Stromversorgung von Laptops und Mobilgeräten sind eine Vielzahl verschiedener Adapter und Kabel im Koffer, die an den zwei USB-Ausgängen angeschlossen werden. Ein Display informiert über den Ladezustand der nur 520 Gramm schweren Powerbank. Zusätzlich dient der Stromspender auch als Taschenlampe und Warnleuche mit drei hellen LEDs. Das Gerät samt Zubehör wird in einem Koffer gut verstaut geliefert. Die Kapazität liegt bei 18.000 mAh.
Die Powerbank Absaar MJS 1000 ist ab 159 Euro zuzüglich Versand erhältlich.
Powerbank und Wechselrichter in einem
CamperInnen, die portablen Strom benötigen, freuen sich über die verhältnismäßig günstige Revolt Powerstation. Das Gehäuse fällt mit 19,5 x 17 x 9 Zentimetern kompakt aus, das Gewicht des Geräts beträgt 1500 Gramm. Genutzt werden kann die Powerbank entweder als Notversorgung, falls kein Landstrom vorhanden ist, oder als Energiequelle im Freien.
Die Powerstation versorgt Endgeräte mit bis zu 100 Watt Leistung mit 230-Volt-Strom. Zusätzlich besitzt die Powerbank drei DC-Ausgänge für 12-Volt-Geräte sowie drei USB-Ports zum Laden von Smartphones und Tablets. Der Lithium-Akku der Revolt Powerstation hat eine Kapazität von 42 Amperestunden, laut Hersteller erreicht die Lebensdauer mehr als 500 Ladezyklen. Als kleines Extra besitzt das Gerät auch eine LED-Lampe mit 150 Lumen. Bei der Verwendung als Taschenlampe ist der Tragegriff sehr praktisch. Aufladen lässt sich die Powerstation über eine Netzsteckdose oder den Zigarettenanzünder. Optional außerdem über ein Solarpanel, weshalb das Gerät auch unter der Bezeichnung Solar-Konverter zu finden ist.
Die Revolt Powerstaiton ist bei Pearl erhältlich. Der Preis von 130 Euro ist inklusive Adapterkabel für den 12-Volt-Anschluss sowie Ladekabel für die Powerstation selbst. Im Set mit einem 20-Watt-Solarmodul gibt es die Powerstation für 160 Euro.
Stablampe mit Powerbank
Eine einmalige Kombination aus Powerbank, Stab- und Taschenlampe mit verschiedenen Lichteinstellungen und wiederaufladbarem Akku ist die Outdoor- und Campingleuchte. Sie ist für den Einsatz als mobile Camping- oder Taschenlampe zum Ausleuchten von Stauräumen ebenso geeignet wie als temporär fest installierbares Zusatzlicht, um Bereiche wie Küche oder Bad noch stärker auszuleuchten.
Die Stablampe lässt sich an Stahlflächen mittels zweier Magnete befestigen. Das Campinglicht X5 verfügt über einen 3,7-Volt-Lithium-Ionen Akku mit 2500 mAh Kapazität. Die Akkulaufzeit bei voller Ladung liegt abhängig vom gewählten Lichtmodus zwischen 5 und 80 Stunden. Fünf Lichtmodi stehen zur Verfügung: dreistufig regelbares Weißlicht (Lichtfarbe 6000 Kelvin, Helligkeit max. 150 Lumen), Warnlicht blau-rot blinkend oder orange leuchtend, was Mücken fernhalten soll. Die 150 Gramm schwere X5 ist 24,2 Zentimeter lang, 3,5 Zentimeter hoch und ebenso breit. Innerhalb von drei Stunden lässt sich der Akku per USB-Kabel aufladen. Zudem dient das Campinglicht als praktische Powerbank zum Laden von Smartphones.
Die Lampe kann jedoch nicht bei starkem Regen eingesetzt werden; die X5 ist lediglich spritzwassergeschützt. Die Befestigung im Innenraum klappt nur, wenn passende Metallflächen vorhanden sind. Eine alternative Fixierung gibt es nicht.
Die Stablampe mit Powerbank kostet rund 39,99 Euro.
Landstrom aus der Kiste
Bei der Revolt Powerstation handelt es sich um eine 216 Ah (800 Wh) starke Lithium-Ionen-Powerbank für 12-Volt-, 230-Volt- und USB-Geräte. Sie eignet sich für die Aufladung von Akkus von Smartphone, Tablet und Laptop sowie zum Betreiben von Elektrogeräten mit bis zu 1000 Watt Leistung.
Die Powerstation kann eingesetzt werden, um Elektrogeräte wie beispielsweise eine Kaffeemaschine oder einen Staubsauger unabhängig von einem Landstromzugang betreiben zu können. Hierzu ist die Powerbank mit einer 230-Volt-Steckdose ausgerüstet, an die sich auch eine Steckdosenleiste anschließen lässt. Über ein Display behält man die verbleibende Energiereserve des Akkus im Blick und kann ablesen, wie lange die angeschlossenen Geräte noch mit Strom versorgt werden können. Die Aufladung der Powerbank ist wahlweise über den 12-Volt-Anschluss im Fahrzeug, mit 230-Volt-Landstrom oder mit einem Solarpanel möglich. Eine Vollladung dauert etwa sechs Stunden. Der gegen Kurzschluss, Über- und Unterspannung sowie Überladen geschützte Akku ist 33 Zentimeter lang, 20 Zentimeter breit, 17 Zentimeter hoch und sieben Kilogramm schwer.
Zwei kleine Mankos: Die Revolt Powerstation kann nicht als mobile Powerbank im Rucksack mitgenommen werden, da zu groß und zu schwer. Außerdem ist der Outdoor-Betrieb bei Regen untersagt.
Die Revolt Powerstation ist ab 700 Euro erhältlich.