KŸhlboxen I. Pompe
KŸhlboxen
KŸhlboxen
KŸhlboxen
KŸhlboxen 16 Bilder

Camping Kühlboxen und Kühlsysteme im Vergleich

Ratgeber - Kühlboxensysteme im Vergleich Das müssen Sie über Kühlboxen wissen

Kaltgetränke sind das Sahnehäubchen beim Campen und das nicht nur an heißen Sommertagen. Mit Lithium-Akkus kommen Kühlboxen zeitweise ohne Stromkabel aus und sind damit perfekt für Strand und Camping.

Für den mobilen Einsatz eignen sich vier Arten der Kühlung. Dabei wird zwischen aktiven und passiven Geräten unterschieden. Was es damit auf sich hat und wie die Kühltechnik im Detail funktioniert, zeigen wir hier.

Steht die Kühlbox dauerhaft im Fahrzeug, sollten die Tragegriffe möglichst klappbar ausgeführt sein oder sich leicht demontieren lassen. Feste Griffe verschenken wertvollen Raum. Aus diesem Grund verschwinden sie bei vielen modernen Geräten plan im Gehäuse.

Lautstärke von Kühlboxen im Fahrzeug

Das wichtigste Kriterium für die Nutzung im Fahrzeug ist die Lautstärke. Einen Kühler, der einen mit seinem Brummen um den Schlaf bringt, nervt auf Dauer gewaltig. Daher am besten vor dem Kauf einmal "Probe hören", denn es gibt unüberhörbare Unterschiede.

Als Nächstes folgt der Blick in die Kühlkammer. Wer überwiegend Flaschen kühlen will, freut sich über einen großen offenen Kühlraum, wie ihn die Greenakku-Box mitbringt. Besser Ordnung halten lässt sich hingegen mit den mehrschichtigen Einhängekörben der Truma C30. Sie glänzt zudem mit einer Beleuchtung, die sich über einen Kontaktschalter mit Öffnen des Deckels aktiviert.

In den größeren Varianten gibt es teilweise zwei Kühlzonen, sodass zeitgleich ein Teil als Kühl- und ein Teil als Frostfach genutzt werden kann. Weitere Entscheidungshilfen liefern Zubehör und Ausstattungsmerkmale.

Passive Kühlboxen

KŸhlboxen
Flip-Box
Ausreichend für Einkauf und Transfer: Hier bremst die Isolierung ein schnelles Aufheizen.

Passive Kühlboxen eignen sich besonders für den Transport von Kühlgut oder den komplett autarken Einsatz wie zum Beispiel beim Angeln oder Wildcampen. Die Preisspanne bei den Passivkühlboxen reicht von der 15 Euro teuren Falt-Box bis hin zum Premium-Modell mit Vakuumisolationspaneelen und Kühlmodulen für 525 Euro. Hier können Sie direkt Passive Kühlboxen bei Camping Wagner kaufen.

So funktionieren Passive Kühlboxen

Passive Kühlboxen machen sich die schlechte Wärmeleitfähigkeit von Luft zunutze. Bei der Flip-Box-Premium ist viel Luft im aufgeschäumten Dämmmaterial gebunden. Aufwendiger und teurer sind die Boxen von Qool, die dank Vakuumisolierung und spezieller Kühlmodule bis zu zehn Tage ohne Stromversorgung funktionieren. Damit die Temperaturverluste beim Öffnen möglichst gering bleiben, öffnen fast alle Kühlboxen nach oben, damit die schwerere kalte Luft nicht "herausfallen" kann.

KŸhlboxen
P. Heise
Mit Vakuumisolierung und speziellen Kühlmodulen soll die Box von Qool bis zu zehn Tage kühl halten.

 Geringes Gewicht
 Völlig lautlos
 Günstiger Einstiegspreis
 Schräglagenunempfindlich
 Funktioniert nach dem Vorkühlen ohne Stromversorgung.
 Eignet sich auch zum Warmhalten.

 Langzeitkühlung nur mit vorgekühlten Eisakkus oder Kühlmodulen möglich.
 Kühlmodule erfordern ein großes und vor allem freies Eisfach zum Vorkühlen.

Sie interessieren sich für dieses Kühlbox-System? Hier können Sie Passive Kühlboxen bei Camping Wagner kaufen.

Thermoelektrische Kühlboxen

KŸhlboxen
P. Heise
Dank Akku funktioniert die Box von Zorn auch zeitweise autark.

Das thermoelektrische Prinzip ist ideal für kleine bis mittlere Kühlvolumina. Oftmals begegnet einem auch der Begriff Peltier-Effekt, der auf den Namen des Entdeckers zurückgeht. Das Interessante an dem Prinzip ist seine Umkehrbarkeit, sodass man mit manchen Geräten je nach Bedarf kühlen und erwärmen kann. Interessant auch die Preise, die mitunter schon bei 50 Euro beginnen. Für Sie sind Thermoelektrische Kühlboxen passend? Hier können Sie Thermoelektrische Kühlboxen direkt bei Camping Wagner bestellen.

So funktionieren Thermoelektrische Kühlboxen

Funktionsweise Thermoelektrische Kühlboxen
promobil
So funktionieren Thermoelektrische Kühlboxen im Detail.

Das Prinzip der Thermoelektrik beruht darauf, dass bei Durchfluss von Gleichstrom an der Verbindungsstelle verschiedener Metalle je nach Polarität entweder Kälte oder Wärme entsteht,die dann entsprechend an den Innenraum oder die Umgebung abgegeben wird. Mithilfe von Kühllamellen (Wärmetauschern) und Lüftern wird die Kühl- beziehungsweise Heizleistung erhöht.

KŸhlboxen
P. Heise
Per Knopfdruck funktioniert das Umschalten zwischen Kühlen und Heizen.

 Vergleichsweise geringes Gewicht
 Unempfindlich gegen Schräglagen
 Günstiger Einstiegspreis
 Funktioniert mit 12 und 230 Volt
 Kühlen und Erwärmen möglich

 Kühlleistung bis etwa 20 Grad unter die jeweilige Umgebungstemperatur
 Keine Tiefkühlung möglich
 Permanentes Lüftergeräusch im Betrieb

Klingt gut? Hier kommen Sie direkt zu Thermoelektrischen Kühlboxen bei Camping Wagner.

Absorberkühlboxen

KŸhlboxen
P. Heise
Für die Speisung funktionieren Gasflaschen und -kartuschen.

Das Absorberprinzip kommt auch bei den Kühlschränken in Caravans und Wohnmobilen zum Einsatz. Für Flexibilität und Autarkie sorgen verschiedene Betriebsmodi, denn die Box läuft wahlweise mit 12 und 230 Volt oder, falls kein Strom zur Verfügung steht, auch mit Gas. Die Kühlleistung ist dabei abhängig von der Umgebungstemperatur und erreicht maximal Ein-Sterne-Niveau. Gute Geräte sind ab etwa 250 Euro zu haben. Wenn das interessant für Sie klingt, finden Sie hier Absorberkühlboxen bei Camping Wagner.

So funktionieren Absorberkühlboxen

Funktionsweise Absorber-Kühlbox
promobil

In einem geschlossenen System wird konzentrierte Ammoniaklösung mithilfe eines Boilers erhitzt, sodass sie verdampft. Das unter hohem Druck stehende Gas verflüssigt sich in einem Kondensator und verdampft unter Zusatz von Wasserstoff. Durch diesen Wechsel des Aggregatzustands wird dem Kühlraum Wärme entzogen. Im Absorber – daher auch der Name dieses Prinzips – wird das entstandene Ammoniakgas von einer schwachen Ammoniaklösung absorbiert. Anschließend fließt die gesättigte Lösung zurück zum Boiler, und der Kreislauf beginnt von Neuem.

 Funktioniert wahlweise mit Strom (12 Volt oder 230 Volt) sowie mit Gas
 Ermöglicht autarke Kühlung mit Gas
 Arbeitet fast geräuschlos

 Kühlleistung abhängig von Umgebungstemperatur
 Tiefkühlung nur bis maximal –5 Grad

Wenn dieser Typ Kühlbox für Sie infrage kommt, können Sie hier Absorberkühlboxen bei Camping Wagner kaufen.

Kompressorkühlboxen

KŸhlboxen
P. Heise
Die Truma C30 ist dank ihrer eingelassenen Griffe gut zum Einbau geeignet.

Ob 40 Grad in Spanien oder 15 Grad in Norwegen – Kompressorkühlboxen kühlen unabhängig von der Außentemperatur und können auf Wunsch sogar tiefkühlen. Die Preisspanne reicht von 300 Euro bis über 1.000 Euro. Wer einen Einbau plant, sollte vor dem Kauf die Lautstärke im Betrieb checken, da es hier teils erhebliche Unterschiede gibt. Hier können Sie Kompressorkühlboxen direkt bei Camping Wagner bestellen.

So funktionieren Kompressorkühlboxen

Funktionsweise Kompressor-Kühlbox
promobil
Die Infografik erklärt die Funktionsweise von Kompressor-Kühlboxen.

Kompressorgeräte arbeiten mit einem Kühlmittel, das im Verdampfer vom flüssigen in einen gasförmigen Zustand übergeht. Weil der Verdampfer dabei Wärme aus dem Innenraum der Kühlbox bindet, entsteht Kälte. Anschließend saugt der Kompressor das jetzt gasförmige Kältemittel an, verdichtet es und leitet es an den Kondensator weiter, wo die im Verdampfer gebundene Wärme abgegeben wird. Nun wird das Kältemittel wieder flüssig und fließt schließlich zum Ausgangspunkt.

KŸhlboxen
Green Akku
Als Picknicktisch mit Lautsprecher macht die mocool36 vor dem Camper eine gute Figur.

 Ermöglicht Tiefkühlung
 Kühlleistung unabhängig von Umgebungstemperatur
 Funktioniert mit 12 und mit 230 Volt
 Energieeffizient

 Vergleichsweise teuer
 Vergleichsweise schwer
 Kompressorgeräusch in Intervallen

Tipps für besseres Kühlen beim Campen

  • Tipp 1: Sonne meiden. Steht die Kühlbox schattig, arbeitet sie effizienter. Daher sollte man direkte Sonneneinstrahlung meiden.
  • Tipp 2: Vorkühlzeit einplanen. Absorber- und thermoelektrische Boxen brauchen etwas, bis der Innenraum kalt ist. Daher lohnt es sich, etwas Vorlaufzeit einzuplanen.
  • Tipp 3: Lüftungsgitter freihalten. Alle Boxen müssen sich ihrer heißen Abluft entledigen. Daher sollte vor sämtlichen Lüftungsgittern etwa zehn Zentimeter Platz bleiben.
  • Tipp 4: Aufstellhinweise beachten. Absorber reagieren empfindlich auf Schräglage. Daher möglichst gerade aufstellen.

Ausstattung und Zubehör für Kühlboxen

Sie wollen die Leistung ihrer Kühlbox noch besser machen? Dann können Sie sich zusätzliches Zubehör anschaffen. Praktisch sind auch Hocker zum Abstellen, oder zusätzliche Batterien. In der Bildergalerie finden Sie noch mehr praktische Teile.

KŸhlboxen
P. Heise
KŸhlboxen KŸhlboxen KŸhlboxen KŸhlboxen 6 Bilder

Fazit

Kühle Getränke sind nicht nur an heißen Tagen ein wichtiges Argument für die Anschaffung einer Kühlbox. Aber welche solls sein? Camping-Kühlboxen gibt es mit unterschiedlichen Funktionsweisen – Passiv, Thermoelektrisch, Absorber und Kompressor stehen zur Auswahl. Dabei eignet sich nicht jedes System für jeden Einsatz.

Sie interessieren sich eher für Kühlschränke? Dann haben wir hier den passenden Artikel.

Zur Startseite
Zubehör Zubehör Falt-Liegestuhl Isabella Freja im Test Zubehörteile für mehr Komfort im Wohnmobil Kleine Helfer für mehr Luxus unterwegs

Manchmal reichen kleine Veränderungen, um den Komfort zu steigern.