Spezielle Saubermacher, die gut reinigen und trotzdem materialschonend sind, haben leider ihren Preis. Können normale, viel günstigere Putzmittel da mithalten? promobil hat 14 Reinigungsmittel im Labor getestet.
Spezielle Saubermacher, die gut reinigen und trotzdem materialschonend sind, haben leider ihren Preis. Können normale, viel günstigere Putzmittel da mithalten? promobil hat 14 Reinigungsmittel im Labor getestet.
Die Auswahl an Putzprofis für das Wohnmobil ist groß und die Nachfrage steigt. Denn auch bei Reinigungsmitteln sind die Deutschen in Kauflaune. Laut einer Studie geben sie jährlich 211 Euro für die kleinen Helfer aus. Zum Vergleich: Der Durchschnittseuropäer berappt gerade mal 173 Euro. Ob die teuren Spezialreiniger ihr Geld aber auch wert sind, wollen wir in einem Labortest herausfinden.
Dafür steht uns der Mann zur Seite, der Hausfrauen weltweit mitseinen Reinigern glücklich macht: Kärcher-Laborchef Frank Ritscher weiß, was ein guter Saubermacher leisten muss. „Das Produkt sollte stark in der Reinigung und trotzdem materialverträglich sein.“ Im Testlabor analysieren wir nicht nur die teuren Spezialreiniger, sondern auch die günstigen Putzmittel für den Haushalt. In den vier Testdisziplinen Produktsicherheit, Reinigungsleistung, Materialverträglichkeit und Preis/Leistung treten je zwei Produkte in einem Testfeld gegeneinander an. Sieben Reinigungsmittel für sieben typische Anwendungsfälle werden geprüft – mit teilweise sehr überraschenden Ergebnissen.
Eine Mischung aus Ruß und Öl ist eine der hartnäckigsten Verschmutzungen von Stahlfelgen. Hier muss der Reiniger eine starke Leistung bringen und darf das Material auf keinen Fall angreifen. Für ein zufriedenstellendes Ergebnis ist auch die Wahl der (Putz-)Waffen entscheidend. In unserem Fall eignen sich ein Mikrofasertuch oder ein weicher Schwamm am besten. Im Kärcher-Labor zeigen sich schnell die Unterschiede der beiden Produkte. Zwar punktet das Hausmittel bei der Reinigungsleistung, doch entscheidend ist, welche Auffälligkeiten sich bei der Materialverträglichkeit zeigen.
Der Produkthinweis beim Backofenspray ist eindeutig: Nicht für die Anwendung auf Aluminium geeignet! Passend zu dieser Warnung zeigt auch unser Alu-Teststreifen entsprechende Spuren. Damit katapultiert sich dieser vermeintliche Internet-Geheimtipp ins Aus.
Dem Produkt selbst kann man das aber nicht ankreiden. Schließlich werden alle Warnhinweise gut gekennzeichnet und Inhaltsstoffe ausführlich beschrieben. Der Felgenreiniger von Mellerud besteht diese Kategorie dagegen mit voller Punktzahl. Auch bei der Reinigungskraft kann der Spezialist glänzen. Ein klarer Sieg!
Spezialreiniger: Mellerud Felgenreiniger (10,99 Euro)
Produktsicherheit: 3
Reinigungsleistung: 5
Materialverträglichkeit: 5
Preis/Leistung: 3
Gesamtwertung: 4
Hausmittel: Bref Backofenspray (3,95 Euro)
Produktsicherheit: 4
Reinigungsleistung: 5
Materialverträglichkeit: 1
Preis/Leistung: 4
Gesamtwertung: 3
So haben wir getestet: Beim Materialverträglichkeitstest zeigt sich deutlich: Das Backofenspray reagiert sofort mit den Zierleisten von VW. Der Spezialreiniger greift das Material nicht an, riecht allerdings sehr unangenehm. Die hartnäckigen Verschmutzungen aus Ruß und Öl bekämpfen beide Produkte sehr gut.
Gummis und Kunststoffe, die bei Reisemobilen sowohl innen wie außen zahlreich eingesetzt werden, können ermatten und brüchig werden. Die richtige Reinigung und Pflege ist auch bei diesen Materialien ein wichtiger Punkt. Dazu braucht es ein effektives Produkt – etwa im WC- und Sanitärbereich. Mit dem größten Preisunterschied im ganzen Testfeld gehen in dieser Kategorie der Sanitärreiniger von Cleanofant und der Kunststoffreiniger der Drogeriekette dm an den Start. In der Reinigungsleistung liegen beide Kontrahenten gleichauf. Das günstige Hausmittel entfernt die Verunreinigungen genauso gut wie der Spezialreiniger.
Beim Wischtest auf dem typischen glatten ABS-Kunststoff erzielen beide die volle Punktzahl. Auch in den Rubriken Produktsicherheit und Materialverträglichkeit können beide überzeugen. Der Billigheimer wartet aber noch mit einem Zusatzstoff auf. Bitrex löst bei Einnahme sofortiges Erbrechen aus. Ein wichtiger Sicherheitsaspekt – vor allem für Eltern.
Außerdem ist das Hausmittel deutlich günstiger. Um genau zu sein, könnten wir anstatt einer Flasche Sanitär-Sauber für das gleiche Geld 14 Flaschen des dm-Produktes kaufen. Ein knapper, aber verdienter Sieg!
Spezialreiniger: Cleanofant Sanitär-Sauber (21,00 Euro)
Produktsicherheit: 4
Reinigungsleistung: 5
Materialverträglichkeit: 4
Preis/Leistung: 2
Gesamtwertung: 4
Hausmittel: dm Kunststoffreiniger (1,49 Euro)
Produktsicherheit: 5
Reinigungsleistung: 5
Materialverträglichkeit: 4
Preis/Leistung: 5
Gesamtwertung: 5
So haben wir getestet: Um die Materialverträglichkeit zu prüfen, wirken die Reiniger über sechs Stunden auf die Teststoffe ein. Um das Verdunsten zu verhindern, werden die Proben mit Alufolie abgedeckt und eingespannt. Unter diesem Druck zeigen sich auch vom Reinigungsmittel verursachte Spannungsrisse.
Lack ist sehr empfindlich. Schnell können bei falscher Behandlung kleine Kratzer entstehen. Daher empfiehlt der Fachmann, zur Reinigung immer eine sehr weiche Bürste oder einen Schwamm zu benutzen. Im Labortest liefern der Spezialreiniger und das Hausmittel in fast jeder Kategorie eine gute Leistung ab. Bei der Reinigungskraft liegt das Produkt von Eco Touch leicht vorne. Trotzdem ist ein sorgfältiges Nachspülen mit klarem, lauwarmem Wasser bei beiden Reinigern unbedingt zu beherzigen. Pril Kraft-Gel ist ein Hochkonzentrat und deshalb – als Lösung angemischt und mit der Sprühflasche aufgebracht – sehr ergiebig.
Der Preispunkt geht also klar an das Hausmittel. Die Produktbeschreibungen und die Verarbeitung der Verpackung sind nur bei Pril zufriedenstellend. Beim deutlich teureren Lackreiniger fehlt die deutsche Produktbeschreibung. Auch die Warnhinweise sind nicht korrekt und für den deutschen Markt nicht zulässig.
Bei der Materialverträglichkeit sind beide Kontrahenten gleichauf. Ein knapper Sieg für den Platzhirsch unter den Spülmitteln! Wer Geld sparen will, kann bei der Außenwäsche ohne schlechtes Gewissen zum deutlich günstigeren Spülmittel aus der Küche greifen.
Spezialreiniger: Eco Touch All purpose (17,99 Euro)
Produktsicherheit: 2
Reinigungsleistung: 4
Materialverträglichkeit: 4
Preis/Leistung: 2
Gesamtwertung: 3
Hausmittel: Pril Kraft-Gel Ultra-Plus (1,35 Euro)
Produktsicherheit: 4
Reinigungsleistung: 4
Materialverträglichkeit: 4
Preis/Leistung : 4
Gesamtwertung: 4
So haben wir getestet: Um Lacke richtig zu reinigen, braucht man nicht nur ein starkes Produkt. Die Materialverträglichkeit wird mithilfe eines durchlässigen Tuchs geprüft. So verteilt sich der Reiniger nicht unkontrolliert auf dem Teststreifen und wirkt gezielt auf eine Stelle ein.
Reisemobilfenster aus Acrylglas zu reinigen ist eine Herausforderung; deswegen treten in dieser Putzkategorie auch zwei Kraftbolzen gegeneinander an. Der Frosch-Essigreiniger ist die Wunderwaffe jeder Hausfrau, und der Acrylreiniger von Multiman erreicht bei der Reinigungsleistung die volle Punktzahl. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille. Im Materialverträglichkeitstest zeigen sich überraschenderweise gerade bei dem Spezialreiniger deutliche Spannungsrisse an den eingespannten Proben: Multiman Acryl-Rein greift die Stabilität des Acrylglases an, weshalb es in dieser Kategorie signifikant abgewertet werden muss.
Auch bei der Produktbeschreibung fällt der Acrylreiniger durch eine zu kleine Schrift und eine unübersichtliche Gliederung auf. Der Essigreiniger liefert dagegen in allen Kategorien eine gute Leistung ab. Die natürlichen Inhaltsstoffe und die ausführliche Produktbeschreibung überzeugen im Punkt Produktsicherheit.
Das faire Preis-Leistungs-Verhältnis und die hohe Reinigungskraft sorgen für einen verdienten Sieg. Dazu trägt auch die bessere Materialverträglichkeit bei. Gründliches Nachspülen mit klarem, lauwarmem Wasser sollte bei beiden Produkten aber immer beachtet werden.
Spezialreiniger: Multiman Acrylglasreiniger (11,99 Euro)
Produktsicherheit: 3
Reinigungsleistung: 5
Materialverträglichkeit: 2
Preis/Leistung: 3
Gesamtwertung: 2,5
Hausmittel: Frosch Essigreiniger (1,79 Euro)
Produktsicherheit: 5
Reinigungsleistung: 4
Materialverträglichkeit: 4
Preis/Leistung: 4
Gesamtwertung: 4
So haben wir getestet: Auch hier wirkt der Reiniger sechs Stunden ein – ein Härtetest, der im Zeitraffer offenlegt, was das Mittel auf lange Sicht bewirkt und wie materialverträglich es ist. Spannungsrisse belegen die angegriffene Oberfläche. Das Acrylglas wird anfälliger für Kratzer und sogar kleine Brüche.
Unangenehme Gerüche aus den Polstern der Sitzgruppe zu entfernen – und diese auch richtig zu reinigen – ist schwierig. Denn Polster lassen sich nicht einfach rausnehmen und in der Waschmaschine waschen. Vor allem bei Sitzbezügen sind früher oder später Flecken vorprogrammiert. Reiniger in dieser Kategorie müssen also besonders sanft zum Material sein. Allergieauslösende Stoffe und starke Parfüme sollten am besten vermieden werden. Denn diese bleiben im Stoff und können langfristig die Gesundheit beeinträchtigen.
Unsere beiden Testteilnehmer liegen in allen Kategorien gleichauf. Bei der Reinigungsleistung schneiden beide eher durchschnittlich ab. Beim Wiederanschmutzungstest hatte der Multi-Textilreiniger von Vanish die Nase aber knapp vorn. Was ist das Besondere an diesem Test? Wenn Rückstände der Reiniger im Polster bleiben, ziehen diese den Schmutz stärker wieder an.
Das Material kann nach der Reinigung also schneller wieder dreckig werden. Außerdem können die Duftstoffe vor allem die empfindliche Gesichtshaut und die Schleimhäute reizen. Daher sollten alle Polsterreiniger immer gründlich ausgebürstet – im Idealfall auch ausgewaschen – werden.
Spezialreiniger: Sonax 221241 Xtreme (6,49 Euro)
Produktsicherheit: 4
Reinigungsleistung: 3
Materialverträglichkeit: 3
Preis/Leistung: 3
Gesamtwertung: 3
Hausmittel: Vanish Gold Textilreiniger (4,90 Euro)
Produktsicherheit: 4
Reinigungsleistung: 3
Materialverträglichkeit: 4
Preis/Leistung: 4
Gesamtwertung: 4
So haben wir getestet: Mit einem mobilen Weißgradmessgerät messen wir die Ausgangswerte der Teststoffe, die Werte nach der Reinigung und natürlich die nach der Wiederanschmutzung. So werden die Reinigungsleistung und die Materialverträglichkeit genauestens überprüft.
Echtleder findet man oft nur in Oberklassemobilen. Die Bezüge sind robust, bedürfen aber regelmäßiger und spezieller Pflege. Um die Reinigungsleistung in dieser Materialkategorie zu überprüfen, wird unser Testleder mit einer Mischung aus Ruß und Motoröl schwärzer als zuvor gemacht. Nun müssen die Reiniger zeigen, wie sie den Dreck wieder runterbekommen. Natürlich alles streng nach Anwendungsbeschreibung. Vorteil der Reinigungstücher: Sie sind sofort einsatzbereit, während die Sattelseife mit dem beigepackten Schwamm vorher aufgeschäumt werden muss. Deshalb ist auch eine gute Nachbehandlung wichtig. Sofern möglich, sollte mit klarem Wasser nachgespült und – um Flecken zu vermeiden – mit einem Tuch gut trocken gerieben werden.
In der Rubrik Materialverträglichkeit liegen die Reinigungstücher von Armor All deutlich vorn. Zusätzlich enthält der Spezialreiniger Bienenwachs. Dieses pflegt nicht nur das Leder, sondern schützt es auch vor Wiederanschmutzung. Leistungstechnisch hat hier der Spezialreiniger eindeutig die Nase vorn.
Auch in den Prüfpunkten Materialverträglichkeit und Preis/Leistung kann der Lederspezialist punkten und holt sich den Sieg. Es lohnt sich also, bei einem Lederpflegemittel ein paar Euro mehr zu investieren.
Spezialreiniger: Armor All Lederreinigung (7,99 Euro)
Produktsicherheit: 4
Reinigungsleistung: 5
Materialverträglichkeit: 4
Preis/Leistung: 5
Gesamtwertung: 4,5
Hausmittel: Mühlendorfer Sattelseife (4,90 Euro)
Produktsicherheit: 4
Reinigungsleistung: 4
Materialverträglichkeit: 3
Preis/Leistung: 3
Gesamtwertung: 3,5
So haben wir getestet: Bei der Lederreinigung arbeiten wir streng nach Anleitung. Die Verschmutzungen werden von beiden Produkten gut entfernt. Trotzdem liegen die Armor-All-Pflegetücher vorne. Denn diese enthalten Imprägniermittel, die das Leder pflegen und zusätzlich vor Schmutz schützen.
Wie gut lassen sich Straßendreck und Insektenreste von der Frontscheibe entfernen? Vor allem: ohne Kratzer zu hinterlassen, die einem bei strahlendem Gegenlicht förmlich die Sicht rauben können. Beim Wischtest im Kärcher-Labor schneiden auf den ersten Blick sowohl der Sidolin-Glasreiniger als auch das Spezialmittelchen von Alclear gut ab. Oberflächlich betrachtet schaffen es beide Mittel, den „simulierten“ hartnäckigen Schmutz aus einer Öl-Ruß-Mischung wirkungsvoll zu entfernen. Erst die anschließende Weißgrad-Messung zeigt: Der Bestseller von Henkel kann’s tatsächlich noch etwas besser.
Das preiswerte Hausmittel schneidet auch im Materialverträglichkeitstest ordentlich ab. Punktabzug beim Spezialreiniger gibt es für die fehlenden Warnhinweise in der Produktbeschreibung. Dem Hausmittel fehlt zudem die korrekte Kennzeichnung.
Bei der Materialverträglichkeit spielt der Spezialreiniger wieder seine Stärken aus und holt sich so die volle Punktzahl in dieser Kategorie. Das Endergebnis fällt knapp aus. Der deutliche Unterschied in der Reinigungskraft und im Preis beschert dem Hausmittel aber einen hauchdünnen Vorsprung.
Spezialreiniger: Alclear Glasreiniger (10,65 Euro)
Produktsicherheit: 2
Reinigungsleistung: 3
Materialverträglichkeit: 5
Preis/Leistung: 3
Gesamtwertung: 3
Hausmittel: Sidolin Cristal Streifenfrei (1,35 Euro)
Produktsicherheit: 3
Reinigungsleistung: 5
Materialverträglichkeit: 4
Preis/Leistung: 4
Gesamtwertung: 4
So haben wir getestet: Der maschinelle Wischtest garantiert vergleichbare Messergebnisse. So kann anschließend mit einem Weißgradmessgerät die Reinigungsleistung genau geprüft werden. Beim Materialverträglichkeitstest werden zusätzlich die Spannungsrisse im Werkstoff analysiert.
Reiniger im Vergleich | Kaufmöglichkeit |
---|---|
Mellerud Felgen Reiniger | Jetzt bei Amazon bestellen |
Bref Backofenspray | Jetzt bei Amazon bestellen |
Cleanofant Sanitär-Sauber | Jetzt bei Amazon bestellen |
dm Kunststoffreiniger | Jetzt bei Amazon bestellen |
Eco Touch All purpose | Jetzt bei Amazon bestellen |
Pril Kraft-Gel Ultra-Plus | Jetzt bei Amazon bestellen |
Multiman Acrylglasreiniger | Jetzt bei Amazon bestellen |
Frosch Essigreiniger | Jetzt bei Amazon bestellen |
Sonax 221241 Xtreme | Jetzt bei Amazon bestellen |
Vanish Gold Textilreiniger | Jetzt bei Amazon bestellen |
Armor All Lederreinigung | Jetzt bei Amazon bestellen |
Mühlendorfer Sattelseife | Jetzt bei Amazon bestellen |
ALCLEAR Glasreiniger | Jetzt bei Amazon bestellen |
Sidolin Cristal Streifenfrei | Jetzt bei Amazon bestellen |
In der Kategorie Produktsicherheit werden nicht nur die Sicherheitsverschlüsse der Sprühflaschen inspiziert, auch die Inhaltsstoffe und korrekten Warnhinweise auf den Etiketten werden von unserem Experten überprüft. Hierbei fällt vor allem der Kunststoffreiniger von dm positiv auf. Durch den Einsatz von Bitrex wird das Mittel bei versehentlichem Verschlucken sofort erbrochen. Das ist vor allem in Haushalten mit Kleinkindern ein wichtiger Sicherheitsaspekt.
Besonders die Reinigungsleistung ist natürlich für den Verbraucher wichtig. Auch hier überrascht das Hausmittel aus der Drogerie. Der dm-Kunststoffreiniger zieht – trotz deutlichem Preisunterschied – mit dem Spezialreiniger von Cleanofant gleich.
Doch allein die Putzpower macht noch keinen guten Reiniger aus. Auch die Materialverträglichkeit ist ein wichtiger Prüfpunkt. Deshalb wird diese separat für jede Materialkategorie getestet. Hier legt das Bref-Backofenspray keinen guten Auftritt hin. Der Experte schlägt Alarm: „Das Produkt reagiert sofort mit dem Material und greift es an. Darauf wird in der Anwendungsbeschreibung aber auch deutlich hingewiesen.“ Der weit verbreitete Mythos, dass man mit Backofenspray auch Felgen reinigen kann, ist also mit Vorsicht zu genießen. Auch der Acrylreiniger von Multiman macht in dieser Kategorie keine gute Figur. Im Verträglichkeitstest auf Acrylglas zeigen sich verblüffend deutliche Spannungsrisse. Diese beeinflussen die Stabilität und greifen so das Material an.
Bei den Polsterreinigern wird zusätzlich die Wiederanschmutzung überprüft. Da die Inhaltsstoffe nicht ausgewaschen werden, kann das Material nach der Reinigung schneller wieder anschmutzen. Empfindliche Nasen sollten starke Düfte und allergieauslösende Stoffe, wie zum Beispiel Celemene, lieber vermeiden. Diese können nicht nur Haut und Schleimhäute reizen, sondern auch die Konzentration beim Fahren beeinträchtigen. Vor dem Kauf schadet ein Blick auf das Kleingedruckte nicht. Denn bei manchen Materialien kann man ruhig zum günstigen Hausmittel greifen. So wird – anstatt des Geldbeutels – nur das Wohnmobil blitzeblank.