Ein wichtiger Hinweis. Durch den Einbau eines Motorwärmetauschers wird natürlich der Kühlkreislauf größer und muss aufgefüllt werden. In der Bedienungsanleitung für den Ducato X 250 warnt Fiat explizit davor, den Kühlkreislauf mit etwas anderem als Paraflu Up oder destilliertem Wasser aufzufüllen.
Silikathaltige Kühlflüssigkeiten, z.B. Paraflu 11 oder Glysantin Protect, eignen sich nicht für die Verwendung in Leichtmetall-Motoren. Alu könnte angegriffen werden. Ein weiterer wichtiger Grund für das Reinheitsgebot bei Fiat: Paraflu Up ist als Langzeitschutz konzipiert, während Kühlwasser auf Paraflu-11-Basis regelmäßig gewechselt werden muss. Mischt man die Mittel, ist erst mal der Langzeitschutz hinüber.
Weil die Mittel unterschiedliche Dichten haben, liefert die Frostschutzmessspindel keine zuverlässigen Werte mehr. Paraflu-Hersteller FL Selenia gibt zu bedenken, dass es beim Kontakt des organischen Paraflu Up (rot) mit anorganischen Mitteln wie Paraflu 11 (blau) zu Ausflockungen kommen kann, die in Einzelfällen Bohrungen im Kühlkreislauf verstopfen könnten. Zudem verschlechterten sich Frost- und Hitzeschutzeigenschaften.
Um ganz sicher zu gehen, ist es bei einer versehentlichen Mischung empfehlenswert, das Kühlsystem komplett zu leeren, mit klarem Wasser zu spülen und mit den vorgeschriebenen Mitteln neu zu befüllen. Die Fahrt in die Werkstatt kann man mit einem solchen Fahrzeug aber noch bedenkenlos antreten. Das Risiko kapitaler Motorschäden wird von Experten als gering eingeschätzt. Nicht nur bei Fiat, sondern auch bei anderen Fabrikaten sollte man also, um grundsätzlich Unsicherheiten zu vermeiden, auf das vom Hersteller empfohlene und freigegebene Produkt zurückgreifen.
Wenn auch Sie Fragen zum Thema Wohnmobil haben, mailen Sie uns an redaktion@promobil.de
Datenschutzhinweis:
Wenn Sie uns eine Anfrage stellen oder ein Feedback geben, speichern wir Ihre Kontaktdaten und Ihren Text (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre Zuschrift hilft uns, unser Informationsangebot in unseren Medien zu verbessern. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Wir behalten uns vor, Ihre Zuschrift zusammen mit Ihrem Namen in unserer Zeitschrift promobil und gegebenenfalls auch auf unserer Website www.promobil.de zu veröffentlichen. Sie können der Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. (datenschutz@motorpresse.de). Wir werden dann die gespeicherten Daten umgehend löschen. Im Übrigen löschen wir ihre Daten spätestens nach Ablauf von sechs Monaten bzw. im Falle einer Veröffentlichung im Internet, wenn wir der Ansicht sind, dass die Frage nicht mehr interessant für unsere Nutzer ist. Mehr zum Datenschutz unter https://www.promobil.de/datenschutz/.