Die Eifel um die Kreisstadt Daun lädt zum Wohnmobil-Trip ein. Besonders der Natur- und Geopark Vulkaneifel bietet Programm. Jetzt können Reisende im Wohnmobil auf dem Stellplatz in Schalkenmehren Halt machen.
Zahlreiche Reisemobilstellplätze berechnen für eine Übernachtung Komplett- oder Pauschalpreise. Egal, was man braucht – es muss alles bezahlt werden, was da ist. Das erscheint manchem als unfair. Abhilfe in Form von moderner Technik wäre durchaus verfügbar. Stellplatzbetreiber müssen nur bereit sein, zu investieren und sie einzusetzen.
Neues Konzept für Stellplatz in Schalkenmehren

Familie Butzen in Schalkenmehren tut’s. Der Opa, schon in jungen Jahren mit dem Wohnmobil unterwegs, überzeugte seine Schwiegertochter, ein Areal nah bei ihrem Grundstück zu kaufen, um den Enkeln Niklas und Jonas Gelegenheit zu geben, einen Reisemobilstellplatz im Nebenerwerb zu betreiben. Die Fläche gehörte einst der Deutschen Bahn, später der Verbandsgemeinde.
Es gingen geschlagene sieben Jahre ins Land, bis alle Genehmigungen eingeholt waren. Und das, obwohl keine seltenen Tiere geschützt werden mussten und auch keine besondere Rücksicht auf sonstigen Natur- und Bodenschutz nötig war.

Mitten im ersten Coronajahr 2020 eröffneten die Butzen-Brüder den Platz mit dem Camp-Card-System der Firma Cynax und ließen sich gleich noch eine automatische Zählstation installieren. Diese zeigt in der Zufahrt die Anzahl der freien Plätze an und regelt gleichzeitig den einspurigen Verkehr in der Zu- und Abfahrt regelt. Die freien Plätze werden zudem auf die Homepage des Platzes übertragen, sodass sich Reisende schon von unterwegs aus über die aktuelle Auslastung informieren können. Eine Reservierung ist allerdings nicht möglich.
Barrierefreies Reisen
Der Platz entstand im Rahmen eines Projekts "Barrierefreies Reisen", gefördert von der EU und dem Land Rheinland-Pfalz. Fünf gepflasterte Stellflächen erleichtern Rollstuhlnutzern, sich um das Mobil herum zu bewegen. Ansonsten gibt es Schotterrasen. Je siebeneinhalb mal neun Meter messen die 35 Flächen mindestens.
Im Sanitärhaus bietet jeder der drei rollstuhlgerechten Räume das gesamte Spektrum sanitärer Anforderungen.

Verbrauchsabhängiges Bezahlsystem
Basis für das verbrauchsabhängige Bezahlen bildet ein Terminal, an dem sich der Gast mit dem Autokennzeichen anmeldet und seine beabsichtigte Aufenthaltsdauer eingibt. Das Kennzeichen seines Mobils wurde bereits bei der Einfahrt erfasst. Nach dem selbst zu wählenden Startguthaben, das per gängiger Kredit- oder EC-Karte zu zahlen ist, erhält der Gast seine "Camp-Card", mit der er dann Dusche, Strom, Frischwasser und so weiter nutzen kann.
"Unser Bezahlsystem belohnt zudem einen geringen Verbrauch und ist daher auch umweltschonend", resümiert Jonas Butzen. Kostenfrei ermöglicht die Karte die Nutzung des WCs, die Entsorgung von Grauwasser und Chemie-WC, und sie gibt das WLAN-Passwort an.
Ausflug in die Vulkaneifel
Wer in die Vulkaneifel kommt, möchte sich an der einzigartigen Natur erfreuen. Wander- und Radwege, von denen einer direkt am Platz vorbei verläuft, führen zu landschaftstypischen Maaren. Die nächste Umgebung des Stellplatzes bietet mit den Dauner Maaren gleich drei davon. Im nur sieben Kilometer entfernten Daun finden Interessierte im Eifel-Vulkanmuseum Aufklärung über die Geschichte dieser Landschaft. Empfehlenswert ist auch ein Ausflug ins Vulkanhaus Strohn und zur Strohner Lavabombe.
Freunde kulinarischer Eisbomben besuchen in Schalkenmehren das Eiscafé La Cristina. Für den kleinen Hunger bietet der Stellplatz eine Food Box, den großen stillen der nahe Dorfgasthof Schmitz und weitere drei Restaurants im Ort. Auch dort bezahlt man nur, was man gegessen und getrunken hat.
Der besondere Tipp in Schalkenmehren

Der Dronketurm: Eine Rundwanderung von acht bis zehn Kilometern zum Dronketurm auf dem 561 Meter hohen Mäuseberg, der höchsten Erhebung der Drei-Maare-Ortschaft Schalkenmehren, verschafft einen wunderbaren Überblick über die Vulkanlandschaft in der Nachbarschaft des Stellplatzes. Wer vom teilweise steilen Anstieg schon weiche Knie bekommen hat, kann sich die 43 Stufen auf den Turm sparen. Das Hochplateau des Berges allein bietet schon weite Blicke. Beim Abstieg lohnt ein kleiner Umweg entlang des Ufers des Weinfelder Maars. Naturfreibäder bieten allerdings nur die beiden anderen Maare, das Gemündener und das Schalkenmehrener.
Wohnmobilpark Vulkaneifel
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 35 Wohnmobile. Überwiegend eben, 5 Plätze gepflastert, sonst Schotterrasen, kein Schatten, beleuchtet. Barrierefrei, Brötchenservice, WC, Dusche, Hunde erlaubt. Ortsmitte mit Bushaltestelle 1 km. Grillen erlaubt. Online-Anzeige Platzbelegung.
- Ent-/Versorgung: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser (Bodeneinlass) und Chemie-WC.
- Freizeit: Wild- und Erlebnispark, Naturschutzgebiet, ausgewiesene Fahrrad- und Wanderwege, Winterwandern, Angeln, Bootsverleih.
Wertung Wohnmobilpark Vulkaneifel
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Fazit
Der Wohnmobilpark Vulkaneifel punktet mit einem modernen Bezahlsystem und seinen barrierefreien Ansatz. Die Umgebung hat auch einiges zu bieten. Wer noch mehr Tipps für die Vulkaneifel sucht, findet hier die Bestenliste der Stellplätze.