Wohnmobil-Reisende sollen sich in der oberfränkischen Marktgemeinde erholen und den Stress des Alltags abbauen.
Wohnmobil-Reisende sollen sich in der oberfränkischen Marktgemeinde erholen und den Stress des Alltags abbauen.
In der fränkischen Gemeinde Mitwitz gibt es einen Wohnmobil-Stellplatz mit Vorbild-Charakter. Wir haben uns den Stellplatz Bayern angeschaut.
"Es soll bei uns gemütlich sein, die Gäste sollen sich einfach eine Auszeit nehmen können", betonen Daniela und Thomas Ströhlein immer wieder. Das in gemütlicher Schreibschrift gemalte Wort "Auszeit" schmückt nicht nur das Logo des Stellplatzes, sondern ist hier auch wirklich Programm.
Der Initiative von Daniela und Thomas Ströhlein ist es zu verdanken, dass es in der oberfränkischen Marktgemeinde Mitwitz einen richtigen Vorzeige-Reisemobilstellplatz gibt. Seit vielen Jahren selbst Reisemobilfahrer wollten die beiden bei ihrem Projekt ihre ureigenen Vorstellungen verwirklichen. Da sie 2021 ihr Bauunternehmen aufgegeben haben, sind die Ströhleins tagsüber meist nicht mehr vor Ort, sondern anderweitig tätig. Neuankömmlinge können sie oft, nicht wie zuvor persönlich empfangen. Wer ankommt, wählt sich selbst einen Platz aus; reservierte Flächen sind gekennzeichnet.
Wo sich heute der Stellplatz befindet, war, angrenzend an Ströhleins Wohnanwesen, bis 2018 eine ungepflegte Fläche, auf der allerlei Gerätschaften abgestellt wurden. Daraus wollte das Paar "etwas Rechtes" machen. Auf dem 4.000 Quadratmeter großen Gelände wurden 27 parzellierte Stellflächen angelegt. Der Schotterrasen-Untergrund und die Rasengitter-Fahrspuren tragen bei Bedarf auch größere Mobile. Bis zu vier Stellflächen nebeneinander ohne Unterteilung können von befreundeten Campern gemeinschaftlich genutzt werden. Ansonsten wird auf dem Frankenpark Privatsphäre großgeschrieben.
Auf dem dreieinhalb Jahre jungen Stellplatz ist alles gründlich durchdacht – von den Stromsäulen bis hin zu der überdachten Terrasse. Auf Letzterer können sich Gäste und Gastgeber auch bei Regen treffen, Kontakte knüpfen und den Sonnenuntergang genießen. Hier sind auch die Rezeption und die Sanitäreinrichtungen untergebracht. Im Info-Haus gegenüber gibt es eine Abspülgelegenheit, Tipps für Ausflüge in die Region und Hinweise auf Gaststätten und Einkaufsmöglichkeiten im nahen Ortszentrum.
Das anfangs geplante Bistro konnte wegen Corona und Personalmangel lange nicht in regelmäßigen Betrieb genommen werden. "Ab Ostern 2023 möchten wir das Bistro aber nun zum Leben erwecken und zunächst einmal an den Wochenenden unseren Gästen kleine regionale Köstlichkeiten und Getränke anbieten", gibt sich Daniela Ströhlein hoffnungsvoll.
Zahllose Details des Stellplatzes sind selbst konzipiert. Nicht von der Stange ist zum Beispiel der von Thomas Ströhlein erdachte Automat für die Stromabrechnung. Und in der schmucken Sanitäreinrichtung hat die Chefin ihre Ideen umgesetzt. Der Entsorgungsbereich befindet sich bei der Ein- und Ausfahrt. Bei der Planung hat sich Thomas Ströhlein für das Umfeld der Sani-Station etwas Besonderes einfallen lassen: Wer seinen Frischwassertank befüllt, kann das hier auch bei Regen tun, ohne nass zu werden – gut geschützt durch ein kleines Überdach.
Neu auf Ströhleins Anlage ist ein Mobilheim für bis zu fünf Personen mit 44 Quadratmeter Wohnfläche, einer Sonnenterrasse und einem Pkw-Stellplatz – prima, wenn man mal mit Freunden unterwegs sein will, die selbst kein Reisemobil besitzen.
Das Wasserschloss, 1266 erstmals urkundlich erwähnt, ist das Wahrzeichen von Mitwitz. Zahlreiche Veranstaltungen und Feste finden hier statt, unter anderem das Schlossparkfest im Juli und der "Mitwitzer Weihnachtsmarkt". Gleichfalls sehenswert: die Jakobskirche mit Wandmalereien aus dem 15. Jh. und das schmucke Rathaus. mitwitz.de
Der mit viel Herzblut angelegte Stellplatz in Franken lohnt einen Ausflug, bald gibt es dort sogar noch ein Bistro. Wer noch mehr Stellplätze in Franken sucht, sollte sich diese anschauen: 12 Stellplätze in Franken.