Stellplatz-Tipp in Grafenau Bayrischer Wald
Ein Stellplatz direkt am Kurpark

Wir haben einen schönen Wohnmobilstellplatz in Grafenau im Programm, der ältesten Stadt des Bayerischen Waldes, und verraten, was es dort zu erleben gibt.

Grafenau
Foto: Klaus Zwingenberger

Im Bayrischen Wald lässt sich im Reisemobil oder Campingbus gut reisen. Ein Besuch der Stadt Grafenau lohnt sich nicht nur wegen ihres Alters, sondern auch wegen der Natur und Wälder, die es dort für Reisende im Wohnmobil zu entdecken gibt. Stehen können Sie auf dem Stellplatz direkt am Kurpark.

Der Bär, der braune, gehört zu den beliebten Wappentieren deutscher Städte. In dieser heraldischenFunktion nimmt er gern die Farbe Schwarz an und zeigt sich stilisiert. Er steht für Kraft und Macht, streifte er doch in Zentraleuropa bis ins Mittelalter hinein als das größte Landraubtier durch hiesige Wälder. Heute lebt er eingehegt in Zoos oder mit relativer Freiheit etwa im Bayerischen Nationalpark.

Grafenau
Klaus Zwingenberger
Achtung: Entsorgungsplatz ist auch Feuerwehrzufahrt.

Der Grafenauer Tourismusverband hat sich die positiven Bärenmerkmale zu eigen gemacht, benennt die Stadt folgerichtig Bärenstadt und sorgt an zahlreichen Stellen in der City und im Kurpark für bärige Begegnungen. Die anziehendste ist das "Bäreal – der Kurerlebnispark", der allein schon wegen seiner vielfältigen Naturerlebnisse eine Reise wert ist.

Der Stellplatz entsteht

Grafenau
Touristinformation Grafenau
2013-2014 entstand der Stellplatz im schönen Grafenau.

Ihm verdankt der jetzige Reisemobilstellplatz seine Existenz seit 2015. Vorher durfte der davorliegende Großparkplatz mit genutzt werden. Auf ihm stehen weiterhin zehn ausgewiesene Stellflächen ohne Strom zur Verfügung. "Und wenn alle Stricke reißen, darf auch auf jeder anderen Parkfläche übernachtet werden. Wir vertreiben niemanden", versichert Karin Friedl, Leiterin des Touristikbüros.

Der heutige 2.000 Quadratmeter große Platz mit seinen 18 Stellflächen entstand ab 2013/14 im Zuge einer gründlichen Neugestaltung des Kurparks. Er wird von der Gilde der ReisemobilfahrerInnen gern angenommen. Dafür stehen die 542 Wohnmobile mit rund 1.000 Gästen im Jahr 2015 und inzwischen 1.793 Wohnmobile mit rund 3.000 Gästen 2021, trotz Corona. Eine Erweiterung des Platzes schließt die Stadt nicht aus.

Grafenau
Klaus Zwingenberger
Ganz ohne Enge: Der Platz liegt auf ebenem gepflastertem Grund.

Welch hohen Stellenwert der Platz in der Touristik der Stadt einnimmt, zeigt seine umfängliche Einbindung in die touristischen Informationen auf der Homepage und in den Broschüren. Das dort aufgeführte Angebot für die Gäste der Stadt und Region ist nahezu überwältigend. Lediglich die ungenaue postalische Anschrift des Platzes ist wenig hilfreich, die GPS-Daten dagegen stimmen. Unglücklich auch die Beschilderung an der Sani-Station Holiday-Clean, die in der Feuerwehrzufahrt zum Verweilen im Halteverbot zwingt.

Der fünfminütige Fußweg auf den Marktplatz der Stadt führt ein Stück am romantischen Flussbett der Kleinen Ohe entlang, deren Wasser den großen Kurparksee speist. Nahe dem Stadtplatz lädt der Omnibus- und Waldbahn-Bahnhof zu kostenlosen Fahrten in weitere Orte des Nationalparks ein, etwa nach Neuschönau mit dem Nationalparkzentrum Lusen, wo der Baumwipfelpfad weite Blicke ins Land ermöglicht.

Grafenau
Klaus Zwingenberger
Stellplatz-Ticket ist gleich kostenloses Bahnticket.

Grafenau ist aber auch ein günstiger Startpunkt für Fahrrad- und E-Bike-Touren. Das ausgeschilderte Radwegenetz ist gut 200 Kilometer lang und führt vorwiegend durch unmittelbare Natur. Wem das noch zu schnell ist, der wandere auf einem der neun Rundwanderwege von vier bis 14 Kilometer Länge. Passend zur Grafenauer Stimmung ist eine Wanderung auf dem Bärenpfad hinauf zum Bärengehege. Hier macht der Wanderer auf 15,4 Kilometern 461 Höhenmeter und kann dann wieder mit dem Igelbus zurückfahren.

Grafenau
Tourismusverband Ostbayern
Ihm begegnet man sowohl im Bärengehege als auch bildlich in der Bärenstadt Grafenau.

Im Winter finden Skilangläufer Loipen vor, und Schneeschuhtouren sind ebenso möglich wie RuckXBob-(Schlitten-Rucksack)-Fahrten. Jetzt zu mutmaßen, die Grafenauer Kinder bauten des Winters statt eines Schneemannes einen Schneebären, der dann ja ein Eisbär wäre, hieße, Ihnen einen Bären aufbinden zu wollen. Gott bewahre!

Der besondere Tipp für Grafenau

Grafenau
Klaus Zwingenberger
Einzigartig in der Welt – das ist das Schnupf­tabakmuseum in Grafenau.

Einzigartig in der Welt – das ist das Schnupftabakmuseum in Grafenau. Da die Alternative zum Rauch-Tabak gern in Glasbehältern aufbewahrt wurde, stellte sich die bayerische Glasindustrie ganz darauf ein. So erlangten im Laufe der Jahre die Tabakgläser den Status von Sammlerobjekten – wie zu sehen.

Wohnmobilstellplatz am Kurpark

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile, eben, gepflastert, nahe der City mit Kurpark, beleuchtet, Strom, WLAN. Ganzjährig nutzbar, während des Volksfestes (1. Freitag im Juli und 5 weitere Tage) gesperrt.

  • Freizeit: Fußfühlpfad, Minigolf, Eislaufen, Eisstockschießen, Freibad, altersgerechte Fitness-Stationen, Kneippanlage, Kultur-/ Musikpavillon.

Wertung Stellplatz Grafenau

  • Lage: 3 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten