Manchmal lohnt es sich, das Gute mit dem Nützlichen zu verbinden. Wer zum Beispiel von weit her anreist, um das malerische Heidelberg mit seiner weltberühmten Schlossruine zu besuchen, sollte danach nicht gleich in die Ferne schweifen, sondern sein Glück in der Nähe suchen: Als eine von vielen Möglichkeiten bietet sich eine Tour durch den schönen Kraichgau an. Im Zentrum der hügeligen Weinbauregion lohnt das Fachwerkstädtchen Eppingen unbedingt den Besuch. Einen empfehlenswerten, günstigen Stellplatz gibt es obendrein.
Mitten in der Stadt – nah dran am Erleben
"Wir liegen hier ganz geschickt", sagt Sandra Wickenhäuser und meint damit sowohl die Lage der Stadt im nördlichen Baden als auch den zur Landesgartenschau neu entstandenen Stellplatz. "Es war uns ganz wichtig, die Wohnmobile so nah wie möglich am Rand der Altstadt zu platzieren und nicht irgendwo weit draußen", betont die Touristikerin, die sich schon lange mit dem Thema beschäftigt und weiß, was sich Reisemobilisten wünschen: "Wir konnten vor der Planung viel mit den Leuten sprechen, die auf unserem alten Stellplatz übernachtet haben." Der aber war mit vier Stellflächen viel zu klein und musste ohnehin der Gartenschau weichen.

Gut aufgestellt: Marcel Gencgel, Vanessa Heitzund Sandra Wickenhäuser vertreten die Stadt.
350.000 Euro, weiß Marcel Gencgel, der als Geschäftsbereichsleiter für die Wirtschaftsförderung der Stadt verantwortlich ist, wurden in das Projekt investiert. "Der Gemeinderat stand von vornherein voll und ganz hinter der Idee, ein gutes Übernachtungsangebot für Reisemobilisten zu schaffen." Und die sind bis heute gern gesehene Gäste in Eppingen.
Investition mit Wirkung
Allein im vergangenen Jahr wurden auf dem Wohnmobilhalt an der Hilsbach knapp 3500 Übernachtungen gezählt, wobei überrascht, dass der Platz nahezu das ganze Jahr über gut belegt ist. Auch das Echo in der Stellplatz-Radar-App ist eindeutig: Die User sind zufrieden. "Wir kennen keinen Stellplatz, der so zentrumsnah, sauber und ruhig ist", schreibt zum Beispiel "AramisER24" und spricht damit für viele andere Übernachtungsgäste. Vor allem die Platzgebühr kommt gut an. Sie beträgt 7 Euro, "und da ist noch ein Verzehrgutschein von 2 Euro mit drin", betont Marcel Gencgel.

Ein Schild weist auf den Stellplatz hin.
Das Gesamtpaket überzeugt und macht den Wohnmobilhalt zu einem Leuchtturm in der Stellplatz-Landschaft. Die Stellflächen sind gepflastert und großzügig parzelliert, sodass auch längere Mobile genügend Platz haben. Die Ausstattung ist ebenso modern wie zweckmäßig. "Wir wollten", sagt Sandra Wickenhäuser, "dass alles so einfach wie möglich funktioniert." Allenfalls das WLAN könnte stärker sein und versorgt nur die vorne stehenden Mobile. Mit dem geplanten Glasfaserausbau soll sich das aber sehr bald ändern.
Mehr als nur ein Stellplatz
Auch das Drumherum passt perfekt. Direkt am Platz steht ein Blockhaus mit zwei Getränke- und Verpflegungsautomaten, die der benachbarte Metzger betreibt. Fußwege führen am Bach entlang oder direkt ins mittelalterliche Zentrum mit mehreren Gaststätten und Cafés samt Außengastronomie. Selbst zum Bahnhof ist es nicht weit. Was zeigt: In Eppingen lässt sich das Gute prima mit dem Nützlichen verbinden.

Schön restaurierte Fachwerkhäuser –hier der Blick auf den mittelalterlichen Marktplatz mit der Ratsschänke – sind das Herzstück der gemütlichen Altstadt.
Wohnmobilhalt an der Hilsbach
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 22 Mobile auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal in ruhiger, grüner und zentraler Lage an einem Bach, gegenüber dem Festplatz. Ebener, gepflasterter Untergrund, von Bäumen begrenzt, großzügig parzelliert, beleuchtet, barrierefrei. Hütte mit Getränke-, Fleisch- und Wurstautomaten, Info-Tafeln, Prospektständer. Zentrum in 400 m zu Fuß erreichbar, ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Max. Aufenthalt: 7 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodenrinne.
Gebühren: 7 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Entsorgung Grauwasser/Chemie-WC, WLAN, Hund, Müllentsorgung, 2-Euro-Verzehrgutschein. Strom: 50 Cent/1 kWh, Wasser: 1 Euro/70 Ltr.
Wertung
- Lage: 3 von 3 Punkte
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkte
- Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkte