Weihnachtsmärkte & Winterzauber in Südtirol – Camper‑Auszeit pur

Advents-Campingtour im VW‑Bus
So gelingt der Wintertrip nach Südtirol

ArtikeldatumVeröffentlicht am 03.11.2025
Als Favorit speichern

Ein Bulli ist nicht unbedingt das typische Wintercampingmobil. Doch nach unserer Erfahrung kommt es zur kühlen Jahreszeit vor allem auf den richtigen Platz an.

Deshalb heißt unser Ziel Live Merano Camping in Südtirol. Hier gibt es erstklassige Bäder, für uns bei Kälte ganz besonders wichtig. Hinzu kommt der beheizte Pool, der nach einem Tag im Schnee zum Relaxen einlädt. Darüber hinaus bietet Live Merano Camping die perfekte Ausgangslage für einen aktiven und zugleich entspannten Weihnachtsurlaub. Als Stadtcampingplatz hat er eine zentrale Anbindung, und durch die Südtirol-Gästekarte sind wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln mobil und können unseren Finn getauften VW-Bus ungestört – mit ein wenig Weihnachtsdekoration – auf unserem Platz über die Feiertage parken.

Adventsbuden, Schnee unter den Rädern und die sanfte Bergluft – im winterlichen Südtirol verschmilzt Weihnachtszauber mit Campingkomfort. Für alle, die Markt‑Stimmung und Wintererlebnis kombinieren möchten, bietet Meran & Umgebung den idealen Rahmen.

Christkindlelmärkte in Südtirol

In Südtirol haben die Weihnachtsmärkte bis Anfang Januar geöffnet, umso mehr Zeit bleibt für einen stimmungsvollen Bummel. Wir wollen drei der fünf "Original Südtiroler Christkindelmärkte" besuchen.

  1. Christkindlmarkt Bozen: Der Markt auf dem Waltherplatz in Bozen zählt zu den größten Weihnachtsmärkten der Region – rund 70‑Aussteller und viel Handwerkskunst prägen das Ambiente. Die Saison reicht von Ende November bis Anfang Januar und die Stände sind meist von etwa 11:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Anreise: Bozen ist hervorragend mit Bahn und Regionalbus erreichbar – die Altstadt und der Waltherplatz liegen nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt.
  2. Christkindlmarkt Meran: Der Weihnachtsmarkt in der Kurstadt Meran entlang der Passerpromenade verbindet alpines Flair mit mediterranem Charme – Holz‑Hütten, regionale Spezialitäten, Kinderprogramm. Öffnungszeiten: z. B. Saison 28.11.–06.01., Händlerstände Mo–Do ca. 10:00–19:00 Uhr, Fr/Sa/Feiertage bis etwa 20:00 Uhr, Gastronomie oft bis 21/22:30 Uhr. Anreise: Von Meran Bahnhof in wenigen Gehminuten erreicht man den Markt; Camper oder PKW parken z. B. in der Garage Therme Meran bzw. Bahnhof Untermais (kostenpflichtig) oder am Praderplatz (gratis).
  3. Christkindlmarkt Brixen: Der Markt auf dem Domplatz in Brixen zeichnet sich durch seine historische Kulisse in einer mittelalterlichen Altstadt aus – ideal für Genießer von Atmosphäre und Handwerk. Öffnungszeiten: z. B. von ca. Ende November bis 6. Januar, Montag–Donnerstag etwa 11:00–19:00 Uhr, Freitag/Samstag 10:00–19:30 Uhr, Gastronomie meist länger. Anreise: Brixen ist per Bahn gut angebunden; vom Bahnhof ist es ein kurzer Fußweg zum Domplatz – ideal auch bei Winterwetter und ohne Parkplatz‑Stress.
  4. Christkindlmarkt Bruneck: Der Christkindlmarkt in Bruneck im Pustertal besticht durch seine Kombination aus Berglandschaft, Handwerk und Alpen‑Weihnachtsstimmung – z. B. mit über 30 dekorierten Holzhütten am Graben und Paul‑Tschurtschenthaler‑Platz. Saisonende: 28.11.–06.01. (z. B. 2025/26) mit täglich etwa 10:00–19:00 Uhr geöffnet, am 24.12. kürzer, am 25.12. geschlossen. Gastronomiestände: Sonntag–Donnerstag 10:00–20:00 Uhr, Freitag/Samstag & Vorfeiertage bis ca. 21:00 Uhr. Anreise: Bruneck ist sowohl mit Auto als auch Zug gut erreichbar; im Zentrum befinden sich Parkgaragen mit wenigen Minuten Fußweg zum Markt.
  5. Christkindlmarkt Sterzing: Der Markt in Sterzing ("Glockenweihnacht") mit dem prägnanten Zwölferturm bietet eine besondere Bühne – tägliches Glockenspiel mit 25 Glocken, traditionelle Kutschenfahrten und Krampus‑ und Nikolausprogramm. Öffnungszeiten: z. B. 29.11.–06.01., täglich meist 10:00–19:00 Uhr, Heiligabend z. B. 10:00–13:00 Uhr, Gastronomie freitags/samstags oft bis 22:00 Uhr. Anreise: Sterzing ist mit dem Zug erreichbar; für Camper/Pkw gibt es ausgeschilderte Stellplätze inkl. Shuttle ins Zentrum.

Bei unserer Tour macht den Anfang Meran. Weihnachtlich verzierte Hütten mit jeder Menge Südtiroler Köstlichkeiten und traditioneller Handwerkskunst sind entlang der Kurpromenade aufgereiht. In den Abendstunden erreicht die weihnachtliche Atmosphäre ihren Höhepunkt. Als Weinliebhaber freuen wir uns ganz besonders, dass es nicht nur klassischen Glühwein gibt, sondern auch ein köstliches Glas Südtiroler Wein oder ein spezielles Weihnachtsbier der nahen Brauerei Forst. Die perfekte Urlaubskombination ergibt sich in Meran durch die Verbindung von Weihnachtsmarktfeeling und winterlichen Aktivitäten. Der Hausberg der Kurstadt, Meran 2.000, lädt nicht nur uns als Winterwanderer ein, auch die Skifahrer unter euch kommen hier auf den gut 40 Pistenkilometern nicht zu kurz. Nur wenige Meter entfernt vom Campingplatz hält der Bus, der uns dank unserer Gästekarte kostenfrei zur Talstation der Kabinenbahn bringt. Der Blick von der Bergstation hinein ins Vinschgau ist einfach grandios. Winterwanderwege und Skipisten sind perfekt markiert.

Live Merano Camping, Südtirol

Wir entscheiden uns für den Rundweg "Hüttenwanderung". Er führt über breite, gut präparierte Wege und bietet mehrere Möglichkeiten zum Einkehren. Zurück an der Bergstation, wählen wir für den Weg ins Tal eine rasante Schlittenfahrt über die drei Kilometer lange Natur-Rodelbahn, eine Riesengaudi. Die Rodelbahn verläuft vorbei an der Zuegg-Hütte hinunter zur Talstation der Umlaufbahn Falzeben in Hafling. Die Rodel können entweder auf der Bergstation Meran 2000 oder an der Talstation der Umlaufbahn ausgeliehen werden. Wer wie wir nach Hafling rodelt, nimmt von hier aus ganz entspannt den Bus zurück nach Meran.

Besuch des ältesten Christkindelmarkts Italiens

Der älteste und größte Christkindelmarkt Italiens wird in Bozen aufgebaut. Auch ohne Campingplatzwechsel wollen wir uns dieses Highlight nicht entgehen lassen. Wir nutzen die halbstündige Zugverbindung und fahren am Meraner Bahnhof Untermais ab. Wer den 15-minütigen Fußweg vom Campingplatz entlang der Pferderennbahn in Richtung Bahnhof nicht laufen mag, nimmt den Bus. Der Bozener Weihnachtsmarkt ist mitten im Stadtzentrum auf dem Waltherplatz aufgebaut und nicht zu verfehlen. Auch hier findet ihr traditionelle Handwerkskunst neben typischen Südtiroler Köstlichkeiten wie Wurst, Käse oder Schinken und das ein oder andere weihnachtliche Souvenir. Wir schlendern über den Christkindelmarkt und machen noch einen Abstecher durch die weihnachtlich geschmückte Laubengasse.

Weihnachtsmarkt in Bozen, Südtirol

Wenn wir schon in Bozen sind, wollen wir die Gunst der Stunde nutzen und schweben mit der Rittner Seilbahn hoch auf das Sonnenplateau. Die Gästekarte erlaubt uns auch hier den kostenlosen Transfer. Zehn Minuten später stehen wir auf dem Hausberg von Bozen. Hier oben starten zahlreiche Wanderwege und die Rittner Schmalspurbahn, von der man einen fantastischen Blick auf die Dolomiten hat. In der Weihnachtszeit verwandeln sich die Stationen Oberbozen und Klobenstein zu kleinen ländlichen Weihnachtsmärkten. Wer ein wenig Zeit hat, sollte allein schon für die traumhafte Aussicht das Sonnenplateau besuchen. Zurück in der Stadt, machen wir noch einen Abstecher ins "Campo Franz – Salumeria & Vini" im Palais Campofranco und genießen ein vorzügliches Brotzeitbrettl mit einem guten Glas Wein, bevor es wieder mit dem Zug zurück zum Campingplatz geht.

Unberührte Winterlanschaft auf dem Vigiljoch

Nach einem ausgiebigen Frühstück mit Croissants, Brötchen und Bergblick soll es heute vom nahen Lana mit der Bergbahn hoch aufs Vigiljoch gehen. Die morgendlichen Brötchen für das Camper-Frühstück bestellt man im Live Merano Camping übrigens über einen QR-Code und kann diese morgens ganz einfach in der Bar abholen. Die Bezahlung erfolgt am Ende des Aufenthalts über die Abschlussrechnung. Mit dem Bus fahren wir innerhalb einer Viertelstunde nach Lana, wo wir die neu sanierte Kabinenbahn nehmen. Unser Ziel, das Vigiljoch, ist im Winter eher ein Ort der Ruhe und Stille. Belebte Skipisten sucht man hier oben vergebens, eher findet man einsame Spazier- und Schneeschuhwanderwege für Naturgenießer sowie unberührte Winterlandschaften.

Meran, Südtirol

Nach der Fahrt mit der Kabinenbahn nehmen wir noch den nostalgischen Einzelsessellift und fahren weitere 15 Minuten durch den Wald bis zur Bergstation auf 1800 Meter in die Nähe des Sankt-Vigilius-Kirchleins – das Wahrzeichen vom Vigiljoch. Hier oben wählen wir den Rundkurs "Glaubensweg" mit gut fünf Kilometer Länge und einem Einkehrschwung auf der Sonnenterrasse am Gasthaus Seespitz. Unser erster Anlaufpunkt ist das Kirchlein. Hier oben genießen wir bei strahlendem Sonnenschein die Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Weiter geht es zum Gasthaus Seespitz, wo es die reichhaltige Südtiroler Hausmannskost gibt, ideal für hungrige Wanderer. Wenn es noch ein wenig kälter ist, friert der See Schwarze Lacke vor dem Gasthaus zu, und man kann sich Schlittschuhe ausleihen, um Pirouetten zu drehen.

Weihnachtsmarkt in Brixen

Der Christkindelmarkt in Brixen vor dem Dom darf in unserem weihnachtlichen Programm ebenfalls nicht fehlen. Vom Bahnhof in Meran braucht der Zug 70 Minuten nach Brixen. Der dortige Christkindelmarkt ist der drittgrößte in Südtirol und zentral gelegen. Auch hier finden wir die traditionellen Hütten und Südtiroler Köstlichkeiten. Wir entdecken sogar einen Winzer, der seine Weine in Kombination mit einem Brotzeitbrettl zur Verkostung anbietet. Natürlich legen wir hier einen Stopp für einen Genussmoment ein. Auf dem Weihnachtsmarkt in Brixen kann man ebenso das traditionelle Strudel-Handwerk beobachten und sich ein leckeres, noch warmes Stück Apfelstrudel aus dem Ofen gönnen.

Weihnachtsmarkt in Brixen, Südtirol

Bei einem unserer abendlichen Besuche auf dem Weihnachtsmarkt in Meran erzählt uns jemand von einer traumhaften Wandertour im Passeiertal, die uns sofort neugierig macht. So viel bereits vorweg: Wir haben ein wahres Winter Wonderland inmitten der grandiosen Bergwelt gefunden. An diesem Tag verzichten wir auf ein ausgiebiges Frühstück, da unser Bus ins Passeiertal nur einmal in der Stunde fährt. Die Fahrt mit der Linie 240 bis zur Endstation Pfelders dauert etwa 90 Minuten. Hier starten wir mit unserer Winterwanderung in Richtung Lazinser Alm ins Tal hinein. Die Alm ist stetig bergauf innerhalb von einer bis anderthalb Stunden zu erreichen. Nach gut der Hälfte der Strecke erreicht ihr den Gasthof Lazinser Hof, eine gute Einkehrmöglichkeit. Bei dieser Winterwanderung bildet die eindrucksvolle Bergkette des Naturparks Texelgruppe und die üppige weiße Schneepracht, die in der Sonne funkelt, eine großartige Kulisse. Wer mag, nimmt seinen Rodel mit und saust die gut vier Kilometer wieder zurück ins Tal nach Pfelders. Für Skifahrer bietet Pfelders ein kleines familiäres Skigebiet mit insgesamt 18 Pistenkilometern.

Lazinser Alm, Südtirol

Ein weiteres Highlight nahe Meran ist der Weihnachtswald, den ihr in Algund bei der Brauerei Forst findet. Der sommerliche Biergarten verwandelt sich in der Winterzeit zu einem Wald mit Weihnachtsmarkt samt zahlreichen kleinen Hütten, Feuerstellen und einer Vielzahl von geschmückten Bäumen. Eine sehr gemütliche Atmosphäre, die zum Genuss regionaler Brauhausküche einlädt.

Wir haben den Forster Weihnachtswald als Ziel in eine Wandertour über den Algunder Waalweg eingebunden. Er beginnt im Dorf Tirol und führt entlang der Weinberge mit Blick ins Etschtal. Von Algund nach Meran fährt ein Bus. Ein paar Schritte weiter, und wir sind wieder am Campingplatz.

39012 Merano(IT)
Live Merano Camping
57 Bewertungen
80,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt