Städte-Hopping am Bodensee

Direkt im Herzen der Urlaubsregion Bodensee liegt das Städtetrio Konstanz (D), Bregenz (A) und St. Gallen (CH), das mit kulinarischen Besonderheiten und regionalen Spezialitäten lockt und zu ausschweifenden Genusstouren einlädt – ob für einen Tag oder für eine ganze Woche. Vor allem die Tatsache, dass alle drei Städte ganz bequem innerhalb weniger Kilometer per Schiff, Bahn und/oder mit dem Fahrrad erkundet werden können, erhöht den Spaß- und Entspannungsfaktor enorm.
Wie wäre es mit Köstlichkeiten von der Insel Reichenau, Fischspezialitäten aus dem Bodensee, einer besonderen Bratwurst aus St. Gallen oder einer süßen Versuchung aus Bregenz? Als Spezialitäten gelten auch die vielen hausgebrauten Biere und Weine der Region. Mehr zu den genussreichen Möglichkeiten, diese drei Stadt-Perlen zu entdecken, gibt es auf der Konstanzer Touristen-Website. Tipp: Für Erkundungstouren bis ins Appenzellerland oder zum Rheinfall lohnt sich ein Blick aufs Bodensee-Ticket, ein Fahrschein für Bus, Bahn und Fähre rund um den See. Stehen: zum Beispiel direkt am See auf den schönen Plätzen von Schloss Helmsdorf Freizeitzentrum in Immenstaad.
Natur-Touren mit dem WWF

Ob Seen oder Flüsse, Moore oder das Wattenmeer: Der Naturraum Wasser fasziniert. Spannende Erlebnistouren am Wasser bietet beispielsweise der WWF Deutschland an. In Begleitung geschulter Guides können Interessierte noch bis Oktober die unterschiedlichsten Naturschätze in Deutschland und Österreich entdecken. Auf Rügen etwa locken Wanderungen im Nationalpark Jasmund, an der mittleren Elbe wird den Spuren von Seeadler und Biber gefolgt und an der Ammer Spannendes über Flüsse als Lebensraum erfahren. Die Touren dauern zwischen zwei Stunden und fünf Tagen und richten sich an Erwachsene und zum Teil an Jugendliche ab zwölf Jahren.
Campus Galli

Oberschwaben. Der Campus Galli, der am 1. August 2012 unweit von Meßkirch seinen Anfang nahm, ist heute Freilichtmuseum, Forschungsstätte, Landwirtschaft, mittelalterliche Baustelle sowie karolingische Klosterstadt in einem und begeistert nicht nur Geschichtsfreunde. Kleine und große Besucher können noch bis in den Spätherbst hinein ins frühe Mittelalter reisen und dabei zusehen, wie hier Tag für Tag ein Kloster entsteht – und das nur mit den Mitteln der damaligen Zeit. So wird derzeit im Abtshof das erste Gebäude aus Stein errichtet und im Scriptorium werden die Geheimnisse einer klösterlichen Schreibstube gelüftet. Wer mehr altes Wissen über das Brotbacken im Holzofen, über das Färben mit Pflanzen, das Kerzenziehen oder die Mehlherstellung lernen möchte, wird ebenfalls fündig. Stehen: Auf dem 15 Kilometer entfernten Wohnmobilstellplatz am Talhof in Beuron.
Skulpturen aus Sand

In zwei Bootshallen direkt neben dem Fischereihafen hat ein internationales Team aus 9.500 Kubikmeter Spezialsand und Wasser bis zu sieben Meter hohe Sandskulpturen geschaffen, unter anderem aus dem Reich der Inkas, aus Jordanien, dem Mittleren Osten, Australien und Mexiko. Dazu gibt’s Bildszenen aus dem Land der Pharaonen, wie die Sphinx und das Grab von Tutanchamun. Die Ausstellung hat täglich von 10 bis 18 Uhr bis Ende Oktober 2022 geöffnet. Stehen: auf dem Stellplatz Travemünder Landstraße in Lübeck.
Schottland pur

Edinburgh. "Voices" ist der diesjährige Titel der Traditionsveranstaltung "Royal Edinburgh Military Tattoo", die mit hunderten Musikern, Tänzern und Sängern vom 5. bis 27. August – nach zweijähriger Corona-Pause – wieder auf dem Vorplatz des Edinburgh Castle in Schottland stattfindet. Mit dabei sind erneut die "Highland Spring Dancers" sowie die "Massed Pipes & Drums", die eigens für das Event aus rund 180 Dudelsackspielern und Trommlern gegründet wurden. Stehen: Edinburgh Caravan and Motorhome Club Campsite im nördlichen Teil der Stadt.
Kunst im Dorf

Worpswede. Das Teufelsmoor nordöstlich von Bremen ist eine besonders idyllische Landschaft, die mit ihrem speziellen Licht schon immer Künstler in ihren Bann zog. Das Künstlerdorf Worpswede würdigt mit der Jubiläumsausstellung "Heinrich Vogeler. Der neue Mensch" in seinen vier Museen noch bis 6. November den Universalkünstler. Stehen: Wohnmobilstellplatz Hammehafen.
Weitere Touren-Tipps
- Schwarzwald: Neben zwei neuen Wanderkarten für das Murgtal und das Achertal, die beide auch Tourenvorschläge enthalten, ist – ebenfalls druckfrisch – das "Murgtal Wandertouren Programm 2022" herausgekommen, das ein vielfältiges Angebot an geführten Touren listet, die noch bis Dezember im gesamten Murgtal stattfinden. Auch im Achertal finden regelmäßig geführte Wanderungen statt. Weitere Infos beim Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell.
- Garmisch-Partenkirchen: Seit dem 1. Juli ist die Alpspitz- und Hochalmbahn der bayerischen Zugspitze wieder in Betrieb. Damit kann das Wandergebiet Garmisch-Classic nun erneut per Rundfahrt mit allen drei Bahnen umfänglich genutzt werden.