Reise-Tipp Dänemark
Mit dem Wohnmobil auf Seeland

Dänemarks größte Insel vereint die schönsten Seiten des Landes: die bunte Hauptstadt Kopenhagen, viel Kunst und Design, royalen Prunk, dazu jede Menge Meer, Klippen, Dünen und dieses besondere Licht.

Reise-Tipp: Seeland
Foto: Frederikssund Touristbureau

Seeland hat eine lebendige Geschichte, doch ganz so friedlich und lebensfroh wie heute waren die Zeiten nicht immer im Staate Dänemark – von etwa 800 bis 1050 n. Chr. herrschten hier raue Winde, harte Sitten und wenig zimperliche Nordmänner. Die Wikinger gingen mit ihren Langbooten auf viele Beutezüge, die nach Nordostengland, zu Europas Westküsten und noch weiter nach Süden führten. Bei Slagelse liegen Überreste einer der besterhaltenen Wikingersiedlungen Dänemarks, die Trelleborg. Diese Ringburg soll Ende des 10. Jahrhunderts vom Dänenkönig Harald Blauzahn erbaut worden sein – zusammen mit dem Museum gewährt sie spannende Einblicke ins Leben der Nordmänner. Wer sich für die Drachenboote der Seekrieger interessiert, schaut in den Wikingerschiffshallen von Roskilde vorbei. Hier werden nach überlieferten Verfahren seetüchtige Rekonstruktionen gebaut. Übrigens: Dass die Wikinger Helme mit Hörnern trugen, ist eine neumodische Verklärung.Die vielfalt der Natur

Es mag die besondere Lage  Seelands sein, die die Insel zu einem der schönsten Flecken Dänemarks macht. Im Südosten rauschen die Wellen der Ostsee ans Ufer, weiter westlich um den Großen Belt liegt die „Dänische Südsee“, ein bei Seglern sehr beliebtes Revier mit vielen kleinen Eilanden und reizvollen Hafenstädtchen. Im Norden erstreckt sich das Kattegat zwischen Seeland und Schweden – eine Meeresregion, von der nicht ganz klar ist, ob sie nun Teil der Nordsee ist oder doch zur Ostsee gehört. Diesem Mix verdankt die Region Seeland wunderbare Sandstrände wie zum Beispiel Rørvig, Hornbæk oder Gudmindrup Strand. Dünen, feiner Sand, zum Meer hin sanft abfallend – so kennt man das in Dänemark. Und das Klima auf Seeland ist ein bisschen milder als an anderen Küstenabschnitten, die Luft nicht ganz so salzig, und der Wind bläst etwas weniger rau. Ein paar Ecken weiter ändert sich das Bild: Da leuchten im Südosten die Kreideklippen von Stevns Klint, bis zu 41 Meter hoch sind sie und stolze 15 Kilometer lang. Glanzlicht für Reisemobilurlauber ist die Küstenstraße von Kopenhagen ins rund 40 Kilometer nördlich liegende Helsingør – hier ist der Øresund gerade 4,5 Kilometer breit. Unterwegs lohnt ein Abstecher ins Karen-Blixen-Museum, ihr einstiges Wohnhaus, in dem die Schriftstellerin die letzten Lebensjahre verbrachte. www.karen-blixen.dk

Kopenhagen – besonders mit dem Wohnmobil eine Reise wert

Wussten Sie, dass es eine europäische „Karte des Glücks“ gibt? Dänemark tummelt sich seit mehreren Jahrzehnten weit oben auf dem Barometer der Glückseligkeit der Völker. Woran das liegen mag? Nun, der dänische Alltag setzt sich aus vielen erfreulichen Facetten zusammen – von denen findet man etwa in der Hauptstadt Kopenhagen einen ganzen Schmelztiegel voll: Hafenflair, gemütliche Cafés, Museen von Weltrang, moderne Architektur und historische Gebäude, Musik, Theater, Kunst, dazu die schier endlose Flanier- und Shoppingmeile Strøget und buntes Treiben auf den Straßen. Die Stimmung ist ungezwungen und entspannt, was Kopenhagen zu einer der beliebtesten Metropolen Europas macht. Das findet das Nordvolk offenbar auch: Mehr als ein Viertel aller Dänen lebt in der Hauptstadt. Noch besser: Fast alles lässt sich prima zu Fuß oder per Fahrrad erkunden – da kann das Reisemobil getrost ein wenig pausieren.Und wenn man abends auf der Kaimauer sitzt und die Lichter der Stadt betrachtet, dann könnte das ein „lykkelige ojeblikke“ sein, ein kleiner Glücksmoment nach dänischer Art.

Kunst und Design – das ist Lebensart auf Seeland

Gemütlichkeit und stylisches Ambiente sind in Dänemark keine Gegensätze, sondern gehören zur Lebensart – „hyggelig“ ist der wortmalerische Ausdruck dafür. Man merkt es schon daran, dass selbst die Discounter Dinge wie Kerzen in extrem vielen Varianten feilbieten. In Dänemark sollen eben auch Gebrauchsgegenstände schön sein. Dazu gehören Klassiker wie Möbel von Arne Jacobsen oder Nützliches wie Gläser, Lampen, Porzellan und natürlich Kerzenständer bei Mads Lang Design og Interieur. Pfiffig, frisch und funktional kommen die Stücke allesamt daher. Schlimm für den Geldbeutel wird es dabei in renommierten Designhäusern wie Normann Copenhagen, und auch außerhalb der Hauptstadt finden sich jede Menge reizvolle Läden. Tipp: Wer nicht in Versuchung geraten will, die Reisemobilkasse zu plündern, bestaunt die schöne Alltagskunst einfach in Kopenhagens Designmuseum Danmark.

Prächtige Schlösser auf Seeland

Seeland ist die „Insel der Könige“ – so finden sich hier immer wieder herrschaftliche Anwesen. Wer in Kopenhagen durchs schöne Schloss Amalienborg auf den Geschmack gekommen ist, sollte sich auf eine Schlösser-Fahrt über Land begeben. In Helsingør zum Beispiel liegt hoch über dem Øresund das Hamletschloss Kronburg. Im Nachbarstädtchen Hillerød lohnt Wasserschloss Frederiksborg einen Besuch – dieses Prachtstück der nordischen Renaissance beherbergt auch das Nationalhistorische Museum. Bei allem royalen Prunk gibt sich die Königsfamilie übrigens schon mal volksnah: Königin Margrethe II. unterlässt – nach Protesten ihrer gesundheitsbewussten Untertanen – sogar das Rauchen in der Öffentlichkeit.

Reiseinformationen

Anreise: Vom westlich gelegenen Fünen kommt man über die Storebæltbrücke nach Seeland. Von Süden aus gehts über die Storstrømmenbrücke und die Farøbrücke.

Sehenswertes:

  • Das Louisiana Museum für Moderne Kunst liegt am Øresund inmitten eines Skulpturenparks. Architektur und Ausstellungskonzept bilden eine einmalige Einheit. Neben Dauerexponaten von Künstlern wie Picasso, Warhol und Rauschenberg gibt es auch wechselnde Sonderausstellungen.
  • Køge ist eine der besterhaltenen Mittelalterstädte Dänemarks. Fachwerkhäuser, eine malerische Altstadt und der kleine Hafen machen den Reiz der Ortschaft aus. Sehenswert sind das Museum, die Nicolaikirche und das wenige Kilometer entfernte Schloss Vallø.

Auskunft: Mehr Info gibt’s bei Dänemarks Tourismuszentrale, Postfach 701740, 22017 Hamburg, Telefon 01805/326463, www.visitdenmark.com

Stellplatz-Tipps

Für Touren durch Dänemark bieten sich die Quickstop-Campingplätze für Reisemobile an. Der Preis für den Aufenthalt von 20 bis 10 Uhr liegt üblicherweise zwischen 100 und 130 Kronen (13,50 bis 17,50 Euro) für ein Mobil mit bis zu 4 Personen inklusive V+E, zuzüglich Strom. In Seeland gibt es über 20 solche Plätze. Info: www.dk-camp.dk

DK-3140 Ålsgårde: Skibstrup-Camping
Quickstop mit 185 Touristenplätzen auf dem Drei-Sterne-Camp am Wald wenige hundert Meter vom Strand entfernt, Ver- und Entsorgung, Waschmaschinen. Saison: 23. März bis 15. September.
Standort: Stormlugen 20, GPS 56°04’57”N, 12°30’42”O, Telefon 0045/49709971, www.skibstrup-camping.dk

DK-4534 Hørve: Teglværksgårdens Camping
Quickstop mit 20 Touristenplätzen auf dem einfachen Familiencamping wenige hundert Meter vom Srand entfernt, Ver- und Entsorgung. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Teglværksvej 9 A, GPS 55°45’26”N, 11°21’59”O, Telefon 0045/59269018, www.t-camp.dk

DK-4671 Strøby: Stevns Camping
Quickstop mit rund 340 Touristenplätzen auf dem Drei-Sterne-Camp etwa 10 Kilometer von Køge entfernt. Ver- und Entsorgung, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Gemeinschaftsküche, kleiner Supermarkt, W-LAN auf allen Stellplätzen, Schwimmbad, Fitnessraum, Fahrradverleih, eine Stunde mit Bus und S-Bahn nach Kopenhagen. Ganzjährig nutzbar. Akzeptiert das ganze Jahr über Camping Cheques.
Standort:
Strancvejen 29, GPS 55°23’48”N, 12°17’24”O, Telefon 0045/60144154, www.stevnscamping.dk

DK-4390 Vipperød: Tempelkrogens Familiecamping
Quickstop mit rund 150 Touristenplätzen auf dem reizvoll gelegenen Familiencamping etwa 7 Kilometer südlich von Holbæk, Ver- und Entsorgung. Ganzjährig nutzbar.
Standort: Krogvejen 2, GPS 55°39’40”N, 11°45’45”O, Telefon 0045/59181307, www.tempelkrogen.dk

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten