© Da-Yu

Wohnmobilstellplatz am LGS-Gelände in Memmingen

10,00 EUR/Nacht
31 Bewertungen

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile am Ortsrand von Memmingen. Überwiegend ebener Untergrund, kein Schatten. Befestigter und gepflasterter Untergrund mit Rasengitter. Zentrum zu Fuß erreichbar. Am Platz: Frischwasser, Strom, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Hunde erlaubt. In der Nähe: Historische Altstadt, Kirche Sankt Martin, Frauenkirche, Kreuzherrenkirche, Siebendächerhaus. Museen, Kunsthalle, historische Feste. Preis pro Nacht: je nach Saison 7 - 10 Euro. Bezahlung: Parkscheinautomat. Strom: 50 Cent/4 kWh, Wasser: 50 Cent/100 Ltr. Maximaler Aufenthalt: 3 Nächte.

Speichern Sie diesen Platz zur besseren Planung in der Stellplatz-Radar-App ab!

App downloaden
Breitengrad47° 59′ 44″ N
Längengrad10° 10′ 56″ E
Höhe über N.N.594 m
Colmarer Straße/Hemmerlestraße, 87700 Memmingen
Telefon: +49 8331 850173

Allgemeine Informationen zum Stellplatz am LGS-Gelände

ArtStellplatz
Geeignet fürWohnmobile
Sprachen an der RezeptionDeutsch
Max. Übernachtungsdauer3 Tage

Preis pro Stellplatz/ Nacht Stellplatz am LGS-Gelände in Memmingen

Anzahl der Stellplätze18
Hauptsaison10 EUR
Nebensaison7 EUR
Zu zahlen beiParkscheinautomat
Parzellenja

Lage und Umgebung des Wohnmobilstellplatzes am LGS-Gelände

Ortsrand
Befestigt
Rasengitter
Gepflastert
Beschaffenheitüberwiegend eben, kein Schatten
Beschattungkein Schatten

Ausstattung des Stellplatzes am LGS-Gelände

Tiere (Hunde) erlaubt
Bewachter Stellplatznein

Versorgung mit Strom und Wasser & Entsorgungsstation am Stellplatz am LGS-Gelände

Wasser50 Cent pro 100 Liter
Entsorgung Grauwasser
Strom50 Cent pro 4 kWh
Entsorgung Kassettentoilette

Sanitäreeinrichtungen am Stellplatz am LGS-Gelände

Aktivitäten in der Umgebung von Stellplatz am LGS-Gelände in Memmingen

Altstadt
Museen
mehr Infos in der Stellplatz-Radar-App

Neueste Bewertung

Sehr laute Straße. Preis soweit in Ordnung wenn man dann auch dafür sorgen würde, dass man hinter den Parzellen nicht durch meter hohes Gras gehen müßte um die Fahrräder abladen zu können. Öfter mähen würde für die Nutzer auch das Risiko eines Zeckenbefalls reduzieren. Ein weiteres Problem: wenn man schon das Abstellen von Pkw, Wohnwagen usw. verbietet, dann sollte man dies auch kontrollieren und dafür sorgen, dass die entfernt werden. Noch dazu wenn der Pkw noch einen Meter in der Straße steht und das ein oder Ausfahren auf den Plätzen gegenüber so gut wie unmöglich wird.

27. Mai 2023, 15:47 Uhr