Mai 2025: Überwiegend ebener Platz mit Strom und V/E direkt am Freibad. Fuss- Radweg in den Ort, teils steiler Weg ca. 1 km, und in die Umgebung direkt am Platz. Gaststätten und Einkauf im Ort möglich.
Laute Straße, komplizierte Bezahlung mit einem Briefumschlag in den Briefkasten sofern man einen Umschlag hat und das alles ohne Beschreibung aber mit Androhung einer doppelten Parkgebühr wenn kein Ticket vorhanden ist. Sonst ist der Platz ganz OK die 10 € finde ich auch gerechtfertigt. Nur eben die art der Bezahlung sollte wenigstens besser beschrieben werden.
Eigentlich hat uns der Platz lange Zeit recht gut gefallen, vor allem weil er mit 5,- (Nebensaison) preiswert war. Das hat sich allerdings jetzt erledigt, die Gemeinde hat für die Benutzung ohne Freibad (Nebensaison) glatte 100% Aufschlag genommen, das ist doch glatte Wucherei! Kostet jetzt also 10,- (Nebensaison) und beinhaltet leider immer noch keinen Mülleimer, wenn ich 14 Tage hier stehe habe ich also 140,- € bezahlt und bin inzwischen an den „Modergasen“ erstickt. So gesehen, es hat sich erledigt, da finden wir sicher andere Plätze. Ganz nebenbei ist die Strasse auch mit den Jahren immer mehr frequentiert und somit nicht leiser geworden, auch ein Aspekt den wir berücksichtigen werden. Danke für nichts liebe Gemeinde Altusried.
Wir waren eine Nacht auf der Heimreise von Tirol auf diesem Stellplatz. Wir waren insgesamt sehr zufrieden. Direkt am schönen Freibad gelegen. Stellplatz pro Nacht 15 €. Bezahlung an der Freibadkasse. Netter Bademeister an der Kasse. Inbegriffen freier Eintritt fürs Freibad. Wenn man mit zwei Personen bei Ankunft und vor Abfahrt das Freibad nutz, hat man die Gebühren schon wieder raus. Wasser und Strom gegen geringe Gebühr am Stellplatz. Im nahen Ort mehrere Einkehrmöglichkeiten. Gerne wieder.
15 € im Sommer für eine einfache Wiese und einer Entsorgung die man mit großen Wohnmobilen nicht benutzen kann, das ist Abzocke. Noch dazu bei dem Straßenlärm und dem permanenten Hundegebell ab 7:00 Uhr in der Früh. Kein Schatten? Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Durch die Bäume und Büsche eher keine Sonne.
Bezahlung vor Ort kompliziert wenn das Freibad geschlossen hat. Dann gibtves auch keine Toilette und Dusche. Keine Tonne für Müll vorhanden.Ansonsten netter Platz mit allem was man so braucht. Entsorgung des Brauchwassers geht nur mit längerem Schlauch. Da wäre einen Bodenablassrinne besser gewesen.
Der Ort Altusried liegt an einem Hang. Unterhalb an einem Bach im Talgrund, eingebettet in die wunderschöne Allgäulandschaft, liegt der SP. Auf der anderen Seite des Baches ist das Freibad. Eine hohe Buschreihe teilt den SP in zwei Bereiche. Beidseitig eines u-förmigen Schotterweges sind auf teils schmalen Rasenstreifen die Stellflächen. Die meisten WoMos sind daher längs aufgestellt. Bezahlen kann man an der Freibadkasse, im Tourismusbüro oder im Gasthaus 'Zum Bären'. Viele dürften dort bezahlen, denn, wie heißt es hier schon weiter vorn: "Wenn man schon mal da ist..." - Ein sehr guter Tipp! Über den Preis lässt sich streiten. Ausserhalb der Freibadzeit kostet es €5,-. Das ist fair! Im Sommer muss der nichtschwimmende Wandergeselle aber €10,- p.T. für nichts drauflegen. Das ist hart! Am Ende des Zufahrtsweges steht rechts die VE-Station vom Typ ST-San. Vor der Station ist ein großer asphaltierter Bereich, auf dem genügend Platz für einen separaten Bodeneinlass wäre. Ist aber nicht! Der Abwassertank ist hier also nicht leer zu kriegen, da man den Stöpsel nicht ziehen kann (Entleerung nur über Ventil möglich). Aber Achtung: Gut 1,5m hinter der Station ist eine Hecke, die das rangieren direkt vor der Station so weit einschränkt, dass die meisten WoMos nicht ihren Ablass über den Einlaufrost bekommen. Hier muss also der Abwasserschlauch ran! Die Station ist sauber, aber wie bei diesem Typ üblich, gibt es kein Wasser ohne bares (€1,-), also auch nicht für die Kassettenspülung! Immerhin verfügt diese über zwei Wasserhähne. Der obere hat ein solides Schutzblech, das aber den Zugriff zum Gewinde für das Hahnstück gut ermöglicht. Am unteren Hahn ist ein Spülschlauch fest installiert. Für 1€ läuft das Wasser lange bei gutem Druck. Strom gibt es aus 2 Säulen à 6 CEE-Buchsen. Der Preis ist sehr günstig: Für einen 'Fuffzgerl' bekommt man 1,5kWh!! Nachts ist es hier nur schummrig beleuchtet aber ruhig. Die Kuhglocken haben wir auch gehört. Sie haben uns aber nicht gestört. Der Müll muss im Laderaum mit weiter. Zum Ort läuft man weiniger als 10 Minuten auf einem astphaltierten Weg neben der Straße den Berg hoch. Der Weg ist nachts beleuchtet. Im Ort findet man fast alles, was man so braucht. Für die Versorgung gibt es einen großen Rewe und einen Feneberg. Für die Gaumenfreuden wurde oben ja schon der 'Bären' sehr empfohlen. Für Wanderfreunde gibt es hier gar keine Zulaufwege, denn man wohnt schon da, wo man am liebsten gleich los läuft...
Die Lage am Ortsrand hat Vor- und Nachteile. Nachteil derzeit: man muss in den Ort hoch zwecks Anmeldung (das Freibad hat wegen Corona geschlossen). Vorteil: es ist einfach herrlich ruhig. VE war Top. Wenn man schon im Gasthaus ist...das Essen ist super!
Der Platz ist nach dem Regen der letzten Tage komplette aufgeweicht . Bin weitergefahren, bezahlen muss man im Bären im Dorf
Stellplatz für Naturliebhaber, nebenan bimmeln die Kuhglocken. Preis 15 Euro ist ok, dafür gibt’s freien Eintritt ins Freibad. Gleich um die Ecke an der Freilichtbühne beginnt ein sehr schöner Naturlehrpfad.
Leider kostet der Platz jetzt 15 Euro / 6.7.19 Kostenloser Freibadbesuch für zwei Personen . Keine Müllentsorgung
€ 10 sind eindeutig zu viel. Selbst kostenlos nicht empfehlenswert. Wir sind weitergefahren nach Memmingen.
Die Bezahlung ist sehr außergewöhnlich. Entweder am Freibad (wenn geöffnet) oder im Kulturamt (wenn geöffnet), sonst in einem Gasthof. Für Gäste die nicht gut zu Fuß sind, eine Zumutung den knappen Kilometer bergauf in den Ort. Müllentsorgung ist nur im geöffneten Freibad möglich. Abwasserentsorgung nur mit Schlauch möglich. Der Stellplatz ist sonst sehr ruhig außerhalb vom Ort gelegen. Für 1-2 Übernachtungen ganz o.k.
Xxxxx