Kaum zu glauben, dass das malerische Städtchen Ystad so etwas wie die Krimi-Hauptstadt Schwedens ist. Zum Glück nur in Film und Fernsehen, so dass man unbesorgt und sicher auf dem großen Stellplatz an der Marina steht. Etwa 30 Reisemobile finden zwischen der Eisenbahnlinie und dem Meer von Anfang Juni bis Mitte September Platz, Strom gibt es allerdings nur für 16 Mobile. Wenn der Andrang groß ist, stehen die Mobile etwas eng aufgereiht. Der Platz ist unbefestigt, was nach sommerlichen Regengüssen große Pfützen zur Folge hat. Die nahe Bahn und die Hauptstraße vom Süden in die Stadt und zum Fährhafen sind nicht zu überhören. WC und Duschen der Marina können auch von den Reisemobilisten genutzt werden. Dafür und für den Strom gibt es eine Tally-Card, die auch für den Zugang zur Latrine und zu den Müllbehältern nötig ist. Sie ist im Hafen-Kontor für 50 skr Pfand erhältlich. Da wird auch der gewünschte Betrag für die Dusche und den Strom aufgeladen. Wie oft auf den schwedischen Stellplätzen sucht man einen Bodeneinlass fürs Abwasser vergeblich. Dafür stehen in der Latrine Eimer, mit denen das Schmutzwasser entsorgt werden kann. Am Platz gibt es eine Cafeteria mit Restaurant und einer Fischräucherei mit ausgezeichneten geräucherten und frischen Produkten. Ein Gäste-W-Lan gibt es in ganz Ystad.
Ins geschäftige Zentrum der 25.000-Einwohner-Stadt sind es 700 Meter. Ein Weg der sich lohnt, denn es haben sich in den meist gepflasterten Gassen rund 300 sorgfältig restaurierte Fachwerkhäuser erhalten. Das Pilgrändshuset von 1480 gilt als ältestes Fachwerkhaus Skandinaviens. Zu den historischen Gebäuden gehören auch die mittelalterliche Marien-Kirche und das ehemalige Franziskanerkloster aus dem 12. Jahrhundert, heute ein Museum. Beide Gebäude wurden in der für die Ostsee-Region typischen Backstein-Bauweise errichtet. In der Fußgängerzone laden zahlreiche hübsche kleine Geschäfte, Restaurants und Cafés zum Verweilen ein.
Für Wallander-Fans führt natürlich der erste Weg ins Tourismusbüro, wo es einen Stadtplan mit den Drehorten der verschiedenen Wallander-Serien gibt. Wobei schon das Gebäude dem Wallander-Experten bekannt vorkommen wird. Diente es doch als Sparkasse, die von einem Bankräuber mit Sprengstoffgürtel heimgesucht wurde. Spezielle Wallander-Rundtouren bietet die Freiwillige Feuerwehr mit einem historischen Löschfahrzeug.
Auch die Umgebung von Ystad hat mit 40 Kilometer Sandstrand und den grünen Hügel von Schonen, der südlichsten Region Schwedens, ihren Reiz. Und weil die Mobile inYstad sicher stehen, kann man getrost vom nahen Bahnhof mit einem der modernen Züge der Ystadbanan nach Malmö fahren. Oder den Weg zurück nach Deutschland von Ystads Fährhafen aus mit dem imposanten Katamaran über die Insel Bornholm nach Sassnitz nehmen.
Zur Zeit noch nicht verfügbar, da noch als Winterlager für den Yachtclub benutzt wird.