Das 4300 Einwohner zählende Städtchen ist außerhalb Schleswig-Holsteins wenig bekannt, aber einen Abstecher von der nahen Küste wert. Im Jahr 1282 erhielt Wilster die Stadtrechte – aus der Gewerbe- und Handwerkersiedlung entwickelte sich das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Wilstermarsch. Das Schmuckstück der Stadt ist das Alte Rathaus von 1585, das als eine der schönsten Renaissance-Bauten in dem Land zwischen den Meeren gilt. Das Doossche Palais, heute Neues Rathaus, geht auf eine Erbschaft zurück. Louise Doos, eine reiche Witwe, vermachte das prächtige Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert der Stadt. Fachwerkbauten, alte Giebel und der malerische Wasserlauf der Wilster Au prägen außerdem das Straßenbild der Stadt. Großstädtischen Trubel bringt der August mit sich. Jedes Jahr am 1. Wochenende des Monats lockt der größte Jahrmarkt an der Westküste.
Sehr gut die gute Stadtnähe, es ist nur nicht schön,wenn die 4Beiner (Herrchen) die Hinterlassenschafften direkt am Eingang liegenlassen .Über Lautstärke kann Mann sich nicht beschweren.. Danke an die Stadt Wilster für den Platz.