nicht empfehlenswert,zu Fuß ins Zentrum 2 km.Wir haben ja noch Glück und stehen mit Sicht aufs Wasser,ansonsten nichts.Wir kommen hier nicht noch einmal hin.Auch die Stadt nicht toll
Hey der Platz ist nur Mittel zum Zweck,klar ist der Platz nichts besonders. Zum Urlaub machen und chillen müsst ihr woanders hinfahren. Für einen Stadt und Museums besuch völlig ausreichend. Bis Mittag hat man noch eine freie Platz Wahl, wer Abends rauffährt hat schlechte Karten. Kleiner Tipp ,geht erstmal schauen ob noch SP frei sind bevor ihr die Schranke passiert. Auf dem Deich gibt's schöne Sitzmöglichkeiten mit Tischen und tollen Blick aufs Wasser. 2 Unisex( ist in DK so üblich )Badezimmer mit Dusche und WC .
Der Platz ist viel zu teuer, man steht von aufgebockten Segelbooten umstellt und Wohnmobil an Wohnmobil. Die Sanitäranlage waren im gegen Teil zum Platz sauber.
Mittlerweile kostet der Stellplatz 200 DKK. Rest war ok für eine Nacht. Zahlung online möglich 👍 Ruhig gelegen undSchotterplatz.
Der lautesten Stellplatz auf dem ich je gestanden bin. Und das für 28 € / 195 DK . Nee muss man nicht haben. Aber das kann ja jeder machen wie er möchte
Für uns zum Besuch von Aarhus alternativlos, es gibt in der Stadt kaum/keine Parkplätze, diese ist mit dem Fahrrad vom Yachthafen allerdings gut zu erreichen. Ambivalent blieb unser Eindruck der Organisation, dass die Schranke nicht „Platz ist voll“ anzeigt und ohne Ende Mobile auf den Platz strömen ist unnötig. Uns wurden vom wirklich freundlichen und hilfsbereiten Hafenmeister (in Büro in dem gelben Gebäude) ein Platz am Ende der Mole gestattet (bei der Strandsauna), da standen am ersten Tag zuletzt 5 am zweiten Tag 10 Mobile. Der Platz ist allerdings offiziell nicht freigegeben, so dass es von Seiten der Segler viel Kopfschütteln gab, die Situation mit 10 Mobilen hinter einem „Camper Verbotsschild“ wurde auf zig Handys per Foto festgehalten - nun, wir hatten ein Agreement mit dem Hafenmeister. Sanitär gibt es rudimentär, aber schmutzig gibt es in Skandinavien ja zum Glück kaum. Speziell in diesem genannten Bereich ist kein Strom verfügbar. Das AorA und das Freilichtmuseum haben sich aber auf alle Fälle gelohnt. Aarhus täte gut daran, die Infrastruktur zu verbessern. Dem Hafenmeister sind wir jedenfalls für die Erlaubnis dort zu bleiben dankbar!!!
Der Hafen ist sehr schön aber die Stellplätze liegen auf dem "Abstellgleis ".Mit der Bezahlung war es auch nicht ganz einfach. Für Strom benötigt man eine separate Karte. Zur Stadtmitte sind es zu Fuss ca 40 Minuten. Wir werden den Platz nicht weiter empfehlen, zumal man bis spät in die Nacht und früh morgens ständig LKW Lärm hört.
Nicht wirklich schoen! Fuer daenische Verhaeltnisse enge Plaetze auf Schotter ganz am Ende der Mohle. Laut durch vorbeifahrende Laster.
Die Lage ist ok. Mit dem Fahrrad ist man sehr schnell im Zentrum. Sanitär ist sauber Mich hat gestört, dass der Platz nicht zu macht, wenn er voll ist. War heute total überfüllt Irgendwie geht es immer, aber mit der vorhandenen Technik sollte es möglich sein, diese zu verhindern.
Stellplatz liegt theoretisch schön, allerdings ist drum herum viel Zeugs abgestellt. Für eine Nacht aber OK. Sanitär und Dusche ist Sauber und im Preis inbegriffen. Allerdings das Bezahlen des Tickets erweist sich als kleine Herausforderung. Mann muss nur ins Hafen Office gehen, dort hängt der Bezahlautomat, Strom kann dort auch gebucht werden, allerdings nur Blöcke von 10 KW/h.
Kein W-Lan. Nicht besonders hübsch.
Für einen Tag für uns okay. Stellplätze sind für die angegebene Länge bis 9m sehr kurz und nur durch einiges rangieren erreichbar. Umrahmt ist man von teils sehr alten Booten auf Gestellen abgestellt. Für den Städtetrip (Zentrum in 3km) okay, einen längeren Aufenthalt würde ich hier nicht planen. Bezahlen kann man am Automaten beim Hafenmeister im gelben eckigem Turm.
Das Bestreben der Betreiber, die Einkünfte zu optimieren ist verständlich. Dennoch ist der nahtlose Übergang vom Winterlager für Boote zum Stellplatz für Wohnmobile nicht nahtlos möglich. Sonst fehlt der Platz zum Manövrieren. Wenn man dann die engen Stellflächen noch mit stählernen Leitplanken umrahmt, wird es langsam schwierig.
Schöner Platz, wie viele in der Marina. Sehr freundlicher und hilfsbereiter Hafenmeister. Platz komplett erneuert. 10 Stellplätze am Deich sind frei. Rest eventuell mit Booten belegt. Stört aber nicht. Blick auf die Bucht frei. Entsorgung ist vor der Schranke, also erst entsorgen dann Einchecken. Nachdem einchecken am Automat beim hafenbüro bezahlen. Zum Sprache ändern auf die Flagge drücken. Kosten für den Stellplatz gehen nach der Womolänge. Verlängerung möglich, aber erst nach 12 Uhr, damit der neue Code für Dusche etc. bekannt ist. Direkt am Platz steht ein neues sanitärgebäude mit kompletten Badezimmern, Aufenthaltsraum und Kochgelegenheit. Sehr sauber. Alles im Preis inklusive. Strom kostet 27,15 dk für 10kw. Reststrom wird nicht ausgezahlt und kann nicht am nächsten Tag nach 12uhr verwendet werden. Das soll aber noch geändert werden. Damit die 10 kw komplett verbraucht werden können. 3 Tage zahlen 4 Tage stehen ist möglich. Alles weitere in der Hafenapp. www.marselisborghavn.dk
Eins vorweg: ich bin ein sehr bescheidener Camper, und weiß was ich bei einem Stellplatz bekomme. Also, der Platz ist auf einem Hafengelände. Heißt Lage zwar an der Ostsee, aber eben kein großes Ambiente. Check in oder out, über Automat, der selbserklärend ist und natürlich auch in deutscher Sprache. Ebenfalls vorhanden, Station zum ver und entsorgen (zwar sehr einfach aber zweckmäßig ). Duschen und Toiletten sind im Hafenzentrum, also etwas zu laufen, aber sauber und auch in ausreichender Anzahl. Strom kostet extra, über Karte, aber Preis geht in Ordnung. Leider im Herbst sind die Restaurants am Sonntag und Wochenanfang geschlossen. Hafen und Umfeld schön für Spaziergänge. Stadt ist gut mit dem Fahrrad auf Fahrradwegen zu erreichen. Ich war jetzt schon 2 mal da, und würde diesen Platz auch immer wieder anfahren.
Für einen Besuch der Stadt super geeignet. Man ist mit dem Fahrrad schnell in der Stadt, auch zu Fuß gut zu erreichen. Ja, die Sanitätern Anlagen sind weit entfernt, aber sie sind gut und sauber. Auch in der ersten Reihe kann man kaum über den Deich schauen. Der Ausblick war für uns nicht ausschlaggebend sind die Lage.
Stellplatz kostet inzwischen 165,00 DK/Nacht + 15 DK für Strom. Nicht sehr idyllisch, da im Lagerbereich der Boote. Aber schöne Aussichtsterrasse mit Blick aufs Meer. Vornehmer Yachthafen mit edlen Restaurants. Kurzer Weg in die Innenstadt (30 Min. z u Fuß/10 Min mit dem Fahrrad (viele Fahrradwege in der ganzen Stadt). Sanitärgebäude relativ weit vom Stellplatz entfernt. Man muss vor der Schranke halten und dann zuerst die Chipkarte beim Automat im Hafenmeisterbüro kaufen mit EC- oder Kreditkarte. Dabei werden 245 DK abgebucht. Den nicht genutzten Betrag erhält man wohl zurück, wenn man nach Verlassen des Geländes die Chipkarte wieder in den Automat steckt. Ist sicher nicht für jeden gleich verständlich. Das Büro ist morgens wohl von 9-12 Uhr besetzt. Fazit: für eine Nacht und Besuch der Stadt ganz ok.
Für einen Besuch von Århus ideal gelegen. Die Sanitäranlagen sind - mindestens jetzt in der Nachsaison - gut dimensioniert, sauber und warm (Fußbodenheizung), allerdings weit entfernt. Der Stellplatz ist derzeit für allenfalls 10 Fahrzeuge nutzbar. Ringsherum werden Segel- und Motorjachten aufgepallt und rücken den Mobilen sehr nahe. Allerdings ist der Platz auch nicht stark frequentiert. WLAN ist entgegen dem Versprechen auf der Webseite - jedenfalls aktuell - nicht verfügbar. Duschen kostet 7 dkr für drei Minuten. Im Yachthafen sind noch mehrere Restaurants geöffnet. Für Selbstversorgung ist ein längerer Weg erforderlich - Fahrräder und trockenes Wetter sind dabei von Vorteil. Der - grundsätzlich gut funktionierende - Automaten-Check in/out müsste besser erklärt sein. Während der Öffnungszeiten des Hafenmeisterbüros kann man sich da immerhin Unterstützung holen. Fazit: Wenn das Wetter nicht richtig mies ist und man ein berädertes Beiboot dabei hat, eine klare Empfehlung für einen - reizvollen - Besuch der zweitgrößten Stadt Dänemarks.
Unübersichtlich Einchecken, Sanitär Seglerhaus gut, Lärm von der Uferstraße zum Hafen. Ungemütlich, Werftcharakter, schöner Blick auf die Ostsee.
Also was man alles so Stellplatz nennt... Wenn man nicht einen der Plätze am Deich erwischt, ist er nur eine Notlösung. Der Platz ist eigentlich ein Schiffsabstellplatz. Kein Ambiente. Die sanitären Anlagen weit entfernt.
Achtung!!! Man sollte erst schauen ob Plätze frei sind bevor man das Ticket bezahlt und die Schranke passiert. Wir standen mir vielen anderen in zweiter Reihe. Ab und zu kommt wohl ein Platzwart, den wir aber nicht getroffen haben und blieben dann die Nacht. Für den Preis ein guter Platz, eben und geschottert. Der Hafenbereich ist ansonsten sehr schön zum spazieren. Die Stadt ist mit dem Rad in nicht mal fünf Minuten zu erreichen.
Nichts hinzuzufügen, prima Platz für die Stadterkundung. Was öfter vorkam: Suche nach dem Kassenautomaten: Am ocker-gelben höheren Hafenmeistergebäude! Dann erst zur Schranke.😉
Waren hier ca. 24 Stunden und sind mit dem Fahrrad in die Stadt gefahren. Die Parzellenabgrenzung besteht aus Kantholzböcken, die man leicht "verschieben" kann. Ein "Schelm" wer Böses dabei denkt. De Platz liegt sehr gut in der Marina, Lärm haben wir von Fr-Sa keinen gehört und Sanitär haben wir nicht benötigt. Alles mit der tallycard die man am Automaten in dem Turmhäuschen bekommt.
Toller Platz für Stadt Besichtigung. In Minuten ist die Stadt mit dem Rad erreichbar. Die Stadt hat viele gut ausgeschilderte Rad Wege. Das einchecken ist nicht auf den ersten Blick klar, Beschilderung auf Parkplatz vor der Schranke beachten. Entsorgung und frisches Wasser vor der Schranke erhältlich. LKW Verkehr da, aber nicht störend. Grillstelle und Sitzbänke direkt am Platz und Meer. Kein Bäcker in der Nähe. Freies WLAN auch am Platz, welcher hinter dem Hafen liegt. Vor dem auch sehr grosser Parkplatz, kostenlos. Museum DenGamleBy.dk unbedingt anschauen...RoofTop https://www.visitaarhus.dk/salling-rooftop-gdk1094055 klasse...
Laut aber schön gelegen. Manchmal muss man nur nach vorne sehen. Der nebenan liegende Hafen/Industriekomplex ist nachts durch LKW-VERKEHER sehr laut.
Man zahlt obwohl der Platz voll ist. Kein Wlan, Spüle draussen, Unrat am Strand
Dieser Platz ist viel schöner, als die bisherigen Bewertungen vermuten lassen. Er liegt direkt an der Marina, wir haben, wenn auch aus zweiter Reihe, Blick aufs Wasser. Es können sämtliche Einrichtungen der Marina genutzt werden. Die sanitären Anlagen sind nicht besonders gut ausgeschildert, aber sauber. Es sind mittlerweile ca. 20 Plätze, die durch kleine Holzbaken voneinander abgetrennt sind und an denen man gut die Fahrräder anschließen kann. Die Lage zur Innenstadt ist super. Ja, man steht auf Schotter und ja, es ist sicherlich auch etwas lauter, aber man ist schließlich in der Sta dt und nicht auf dem Bauernhof. Für einen Städtetripp nach Aarhaus absolut empfehlenswert!
Schöner Stellplatz direkt am Rand der Marina. Zu dieser Jahreszeit standen wir völlig einsam und hatten unsere Ruhe. Es gab nichts zu nörgeln.
Zum Übernachten o.k. Ansonsten eher Lagerplatz für Schiffe.
Um sich mal die Stadt anzuschauen ok. Den Platz selber kann man vergessen. Dauercamper immer noch da.
Stellplatz zwar am Hafen, aber zwischen Lagerböcken der Segelboote und ausserdem auf Schotter. Wir sind gleich wieder abgefahren.
Sind spätabends angekommenen und haben den Automaten nicht auf Anhieb gefunden und wollten nur noch schlafen. Stellten uns deshalb vor die Schranke auf einen freien PKW-Parkplatz. Wurden um 7 (!) Uhr vom völlig verblödeten Hafenmeister oder dessen Handlanger sehr rabiat geweckt. Dachten der Typ schlägt uns die Scheibe ein!!! Einem Schweden der nach uns eintraf ging es genauso. Nie wieder!!! Null Sterne!!!
Leider belegt zur Zeit ein Dauercamper mit 2 Autos und 1 Wohnwagen allein 3 Stellplätze!
Die Lage des Stellplatzes ist schön am Wasser gelegen. Zufahrt ist durch eine Schranke, vorher Karte für die Durchfahrt in der Harbour Office kaufen(Automat). Duschen und Toiletten sind sauber.
Geht gar nicht . Es ist sehr laut durch die Lkw die zum Containerterminal fahren.
Nachtrag Haben jetzt noch andere Stellplätze in Dänemark angefahren und ich muss sagen das man für ca12Euro Schönere Plätze mit besseren Sanitäten Anlagen bekommt. Also ein Stern weniger für den Preis
Stellplatz liegt unweit des Zentrums Dies ist zu Fuß in 20 min zu erreichen . Der Stellplatz liegt direkt am Meer. Während unserem Aufenthalt war es sehr stürmisch. Bei schönem Wetter kann man die Aussicht aufs Meer genießen. Spielplatz in der Nähe. Den konnten unsere Kinder aufgrund des schlechten Wetters nicht nutzen. Zur Bushaltestelle sind es ca. 10 min zu Fuß. Es gibt 12 Stromplätze. Der Stellplatz dient ebenfalls als Abstellplatz für Boote
Guter Stellplatz, bis 6:00 Uhr ruhig, Entsorgung etwas schwierig für Dickschiffe
Achtung! Koordinaten falsch!! Toller Stellplatz. Direkt am Meerufer. Umgeben von wunderschönem Yachthafen mit Restorans und Eisdielen. Zum Stadtzentrum 2,5 KM Fahradweg. Folgen Sie bei Navi diese Adresse: Marselisborg havnerej 58, Åarhus. Stellplatzeinfahrt mir der Schranke. Bevor Sie erstens einfahren, muss beim gelbem Turm das Parkgebühr bezahlt und chipkarte geholt werden. Die Chipkarte dient für Strom und muss bei dem Automaten aufgeladen werden.