Das ist kein Stellplatz, ist ein ganz normaler Parkplatz mit Solarübrrdachung. Ansonsten ist hier nichtd. Sind weitergefahren.
Die Zufahrt ist recht abenteuerlich durch eine schmale zugewachsene Straße mit Bäumen, deren Äste teils sehr tief hängen. Für Alkovenmobile wenig geeignet. Die Höhe am teilweise mit einer Solaranlage überdachten PKW-Parkplatz beträgt in einigen Bereichen nur 2,2 m. Wie es scheint, ist die Infrastruktur für WoMos nicht mehr vorhanden und der Platz ist kostenlos.
Alle Bäume des Stellplatzes wurden gefällt und eine grosse Solaranlage gebaut. Die Wohnmobile stehen nun in einer hässlichen Ecke und die Entsorgungstation würde ebenfalls entfernt. Man will nur noch Tagesgäste.
Leider ist der ursprüngliche Charme des „alten“ Platzes verloren gegangen. 2018 erfolgte kompletter Umbau mit Schließung der Ver-/Entsorgung. Geblieben ist ein liebloser Schotterplatz ohne Schatten. Nicht mehr zu empfehlen.
Im Moment noch Baustellenlärm ab 7 Uhr früh. Zu den neuen Stellplätzen muss man noch um eine Linkskurve und dann entlang der neuen mit Solarpanälen überdachten Parkplätze bis vor die Parkplatzausfahrt fahren. Für eine Übernachtung und Besuch des Eco-Musée (sehr lohnenswert, insbesondere mit Kindern) ist es in Ordnung, länger würde ich nicht bleiben.
Stellplatz existiert gerade nur eingeschränkt provisorisch! 6.04.19 Wir standen auf dem Busparkplatz Das Freilichtmuseum- insbesondere die Parkplätze werden gerade intensiv umgebaut! Ab Juni 2019 soll auch die Wohnmobilstellplätze wieder in Betrieb sein. Museum und Ausstellung sicher aber einen Besuch wert! Gute Zeit!
haben gut gestanden. Preis jetzt 6 EUR. Ruhig nach Schließung des Ecomusee um 18 uhr. Wasser und Schmutzwasserablass vorhanden. Platz offiziell nur für Musee-Besucher.