Was gut ist, kommt wieder: 1964 richtete der Braunschweiger Motorboot-Club BMC eine kleine Marina am Mittellandkanal ein. Die Boote waren klein, Wohnwagen sicherten den Freizeitkapitänen die Nachtruhe. Mit den Jahren erlaubten größer werdende Schiffe ein Übernachten an Bord – für Stellflächen an Land gab es lange Zeit keinen Bedarf.
Bis 2015 der Gedanke keimte, auf dem Vereinsgelände einen Stellplatz für Reisemobile zu schaffen. Fünf Parzellen mit Blick auf den Kanal machten den Anfang, die Qualitäten des Platzes sprachen sich herum. Inzwischen stehen 25 Parzellen zur Verfügung, mehrere sind auf Fahrzeuglängen von bis zu neun Metern ausgelegt.
Authentische Hafenatmosphäre

Das stählerne Gerüst der Krananlage, mit der die Boote zu Wasser gelassen werden, verleiht dem Gelände Charme – ebenso wie die am Rande aufgereihten Schiffe, an denen noch gearbeitet wird. Der Hafenbereich mit den Booten ist den Skippern vorbehalten. Wie von einem großen Balkon schaut man auf die Marina und das ruhige Wasser des Mittellandkanals.
Fixe Zeiten für die An- und Abreise sind nicht festgeschrieben, bezahlt wird beim Hafenmeister, oder der Obolus wird nach dem Ausfüllen der Meldekarte in einem dafür vorgesehenen Briefkasten deponiert. Pro Reisemobil werden je Nacht 20 Euro fällig, unabhängig von der Anzahl der Passagiere. Strom sowie Ver- und Entsorgung sind ebenso inklusive wie die Nutzung der Duschen. Wer einen Anhänger am Haken hat, muss fünf Euro drauflegen.

Auf Keile kann man auf dem weitgehend planen, geschotterten Wiesengrund verzichten. Je nach Lage sind die Parzellen recht eng – die Markise gänzlich auszuziehen ist nicht überall möglich. Dafür lassen die nachts beleuchteten Stromsäulen an den Standflächen die Kabellängen kurz ausfallen; Frischwasser kann an mehreren Entnahmestellen gezapft werden. Strikt voneinander getrennt ist die Entsorgung für Schwarz- und Grauwasser. Um zum hinter dem Vereinsheim gelegenen Bodeneinlass zu gelangen, muss mit großen Mobilen etwas rangiert werden.
Uriges Vereinshaus
Ist das Vereinshaus geöffnet, kann man sich dort das ein oder andere Kaltgetränk besorgen. Hervorzuheben sind die ausgezeichneten sanitären Anlagen. Die Duschen und Toiletten präsentieren sich in blitzsauberem Zustand, die Duschen sind zudem mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Bei Bedarf können Waschmaschine und Trockner genutzt werden.

Die Lage des Stellplatzes ist einigermaßen zentral: Die nächste Autobahnabfahrt von der A2 ist nur drei Kilometer entfernt, womit sich der Platz auch für Durchreisende anbietet. Mit dem Fahrrad sind die 800 Meter zum Örtchen Watenbüttel schnell absolviert – dort gibt es sowohl Einkaufsmöglichkeiten als auch Lokale. Die beidseits des Kanals entlangführenden Treidelpfade bieten sich für Radtouren am Wasser an. Mitunter kreist ein Flugzeug auf dem Weg zum Braunschweiger Flughafen. Eine nette Abwechslung und auch nicht lauter als der Traktor des Bauern nebenan. Ein Ort zum Wohlfühlen.
Der besondere Tipp
Landtechnik-Museum: 600 Meter vom Stellplatz kann man von April bis Mitte Dezember einen Blick in die Geschichte der Agrarmaschinen werfen. Auf Gut Steinhof wird in mehreren Ausstellungsräumen gezeigt, wie die Technik Saat und Ernte revolutionierte. gut-steinhof.de
Hier gibt's noch mehr Tipps für eine Reisemobil-Tour nach Braunschweig.
Stellplatz am Braunschweiger Motorboot Club
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile am Mittellandkanal nahe Braunschweig. Ebene Parzellen auf Schotter und Rasen, nachts beleuchtet. WC, Dusche, Waschmaschine, Trockner, Spülbecken, WLAN frei. Ortszentrum Watenbüttel mit Supermarkt, Tankstelle und Lokalen 800 m, ÖPNV 800 m. Ganzjährig nutzbar.
- Ent-/Versorgung: Strom 16 A, Frischwasser, Bodeneinlass, Chem.-WC-Entsorgung.
- Gebühren: 20 Euro pro Reisemobil; Strom, Dusche, Entsorgung, Frischwasser inklusive; Bezahlung bei Platzwart oder Briefkasten.
- Freizeit: Radwege nach Braunschweig, Leine-Radweg, Floßfahrten ab Braunschweig, Kanufahrten auf Oker. Braunschweig: Altstadt, Botanischer Garten, Museen, Theater/Oper.