Der Weltraum – unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr ... nein, man muss nicht das Raumschiff Enterprise kapern, um in ferne Galaxien einzutauchen. Viele Sternwarten und Planetarien in Deutschland erlauben einen Blick auf die Milchstraße, bei den Besichtigungen und Vorführungen bekommen Besucher einen Eindruck von den fantastischen Gegebenheiten des Weltalls.
Während man in den für die Öffentlichkeit zugänglichen Sternwarten dem Himmel mit Teleskopen real näherkommt, erweitern Planetarien den künstlichen Horizont mittels 3D-Technik in 360-Grad-Optik. Die dort gebotenen Programme richten sich thematisch an verschiedene Altersklassen – Unterhaltung und die Vermittlung von Fachwissen gehen eine sehenswerte Symbiose ein. Die meisten Veranstaltungen sind familientauglich. Es empfiehlt sich allerdings, vor einem Besuch Programm und Kartenverfügbarkeit zu prüfen. Spannend sind die Besichtigungen und Vorführungen in jedem Fall – wer wollte zum Beispiel nicht mal die Perspektive eines Astronauten einnehmen?
1. Planetarium Hamburg

Das im Winterhuder Wasserturm beheimatete Hamburger Planetarium kann auf eine mehr als 90-jährige Geschichte zurückblicken und ist doch eines der modernsten seiner Art. Das 360-Grad-Sternentheater bietet 3D-Flüge durch die Galaxis und zum Hamburger Sternenhimmel; die Themenprogramme behandeln Kometeneinschläge und astronomische Vorlesungen. Einige Programme sind speziell auf Kinder verschiedener Altersklassen ausgerichtet – zudem werden Musik- und Live-DJ-Shows geboten. Nicht versäumen sollte man die Ausstellung "Mensch, Kosmos! – Die Sterne in uns". Die Aussichtsplattform im neunten Stock ermöglicht einen großartigen Panoramablick über Hamburg.
Infos
- Öffnungszeiten: ganzjährig Di–So
- Eintritt: Erw.: 12 €, Kinder: 7,50 €; Veranstaltungen abweichend
- Standort: Linnering 1, 22299 Hamburg; GPS: 53°35‘50"N, 10°00‘33"E
- mehr Infos: planetarium-hamburg.de
Stellplatz: Wohnmobilhafen Hamburg
2. Wilhelm-Foerster-Sternwarte Berlin

In unmittelbarer Nähe zum Planetarium am Insulaner befindet sich die Wilhelm-Foerster-Sternwarte, beide Veranstaltungsorte können in Kombination besucht werden. Bei klarem Wetter lassen sich mit dem "Bamberg-Refraktor", einem großen Fernrohr, mit den eigenen Augen Objekte am Himmel beobachten – tagsüber wie auch bei Dunkelheit. Sind die Wetterbedingungen für eine Beobachtung auf der Sternwarte ungeeignet, ermöglicht das angeschlossene Planetarium eine Beobachtung des Sternenhimmels am künstlichen Firmament. Die Eintrittspreise im Planetarium sind von den einzelnen Veranstaltungen abhängig; es stehen nur wenige Parkflächen zur Verfügung.
Infos
- Öffnungszeiten: Sternwarte: ganzjährig, Fr–So; Planetarium: ganzjährig
- Eintritt: Sternwarte: Erw.: 4,00 €, Kinder: 2,00 €; Planetarium: Erw.: 9,50 €, Kinder: 7,50 € (Abweichungen je nach Veranstaltung)
- Standort: Munsterdamm 90, 12169 Berlin; GPS: 52°27‘27"N, 13°20‘58"E
- mehr Infos: planetarium-berlin.de
Stellplatz: Wohnmobil-Oase-Berlin
3. Raumflugplanetarium Cottbus

Bei seiner Eröffnung im Jahr 1974 war das Raumflugplanetarium das modernste seiner Art in der DDR; bis heute hat die Anlage nichts von ihrer Attraktivität eingebüßt. Die 360°-Shows erklären auf leicht verständliche Weise astronomische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge; die zahlreichen Kinderprogramme haben in der Regel einen direkten Bezug zu Sternen und Weltall. 12,5 Meter misst die Kuppel im Durchmesser und ermöglicht so eine Projektionsfläche von über 245 Quadratmetern. Die Preise differieren je nach Veranstaltung, die Spielpläne der kommenden Monate werden vorab auf der Homepage des Planetariums bekanntgegeben.
Infos
- Öffnungszeiten: ganzjährig
- Eintritt: Erw.: ab 6,00 €, Kinder: ab 4,00 €
- Standort: Lindenplatz 21, 03042 Cottbus; GPS: 51°45‘16"N, 14°20‘40"E
- mehr Infos: planetarium-cottbus.de
Stellplatz: Stellplatz an der Lagune
4. LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium Münster

Das Münsteraner Planetarium steht zwar mitten im LWL-Museum für Naturkunde, kann aber auch eigenständig besucht werden. Die Shows mit dem Schwerpunkt Astronomie richten sich an interessierte Laien – es werden aber auch Kinderprogramme offeriert. Das Großplanetarium mit einer runden Kuppel von 20 Meter Durchmesser verfügt über 225 Sitzplätze; geboten wird die nahezu perfekte Illusion eines nächtlichen Sternenhimmels sowie Ausflüge ins All zu fernen Planeten, Galaxien und schwarzen Löchern. Den großen Parkplatz teilt sich die Anlage übrigens mit dem Allwetterzoo Münster – der ebenfalls einen Besuch wert ist.
Infos
- Öffnungszeiten: ganzjährig Di–So
- Eintritt: Planetarium: Erw.: 9,00 €, Kinder: 5,00 €
- Standort: Sentruper Straße 285, 48161 Münster, GPS: 51°56‘59"N, 07°35‘27"E
- mehr Infos: lwl-naturkundemuseum-muenster.de
Stellplatz: Stellplatz Hippo-Fun
5. Sternwarte Bochum

Im Ruhrgebiet ist die zu Ehren seines Gründers "Kap Kaminski" genannte Sternwarte Bochum eine feste Größe. Von hier aus wurden der erste Sputnik-Flug begleitet und die erste Landung auf dem Mond live ins Fernsehen übertragen; heute fungiert die Sternwarte unter anderem als Bodenstation für Raumsonden. Astronomische Workshops und Vorträge gehören zum festen Repertoire des Besucherprogramms. Das Radom, eine 40 Meter hohe Tragluftkuppel, verfügt über einen Ausstellungsbereich; im Winterhalbjahr gibt es die Möglichkeit, mit den optischen Teleskopen abends bei wolkenlosem Himmel den natürlichen Sternenhimmel zu beobachten.
Infos
- Öffnungszeiten: ganzjährig Di–So
- Eintritt: Erw.: 4,00 €, Kinder: 3,00 €
- Standort: Blankensteiner Straße 200 A, 44797 Bochum; GPS: 51°25‘39"N, 07°11‘38"E
- mehr Infos: sternwarte-bochum.de
Stellplatz: SP Blue Beach
6. Zeiss-Planetarium Jena

Von der Entstehung des Universums bis hin zur modernen Raumfahrt reichen die astronomischen Programme des dienstältesten Großraumplanetariums der Welt. Bereits 1926 wurden hier die ersten Vorführungen gezeigt. Auf der mehr als 800 Quadratmeter großen Kuppelfläche werden zudem Familien- und Musikshows projiziert – es empfiehlt sich, vorab den Veranstaltungskalender auf Programme von besonderem Interesse zu durchforsten. In regelmäßigen Abständen werden sogar Mondschein-Dinner unter dem künstlichen Sternenhimmel der 360°-Ganzkuppelprojektion durchgeführt, eine Voranmeldung ist dafür erforderlich.
Infos
- Öffnungszeiten: ganzjährig Di–So
- Eintritt: Erw.: 12,50 €, Kinder: 11,00 €
- Standort: Am Planetarium 5, 07743 Jena; GPS: 50°55‘55"N, 11°35‘13"E
- mehr Infos: planetarium-jena.de
Stellplatz: Parkplatz Am Stadion
7. Sternwarte und Astronomiemuseum Sonneberg

Die Geschichte der Astronomie wird in Sonneberg ebenso veranschaulicht wie der aktuelle Stand der Technik: Museum und Sternwarte stellen eine gelungene Kombination dar. Die weltweit zweitgrößte Sammlung astronomischer Aufnahmen umfasst 275.000 Fotoplatten, historische Teleskope und Kuppeln können während einer Führung besichtigt werden. An Mitmach-Stationen lassen sich Asteroideneinschläge simulieren und neue Sterne entdecken. Jeden Samstag können Sonne, Mond und Planeten mit mehreren Teleskopen beobachtet werden. Parkflächen gibt es in ausreichender Anzahl, übernachtet werden darf auf dem Parkplatz allerdings nicht.
Infos
- Öffnungszeiten: ganzjährig Di–So
- Eintritt: Erw.: 5,00 €, Kinder: 3,50 €
- Standort: Sternwartestraße 32, 96515 Sonneberg; GPS: 50°22‘37"N, 11°11‘23"E
- mehr Infos: astronomiemuseum.de
Stellplatz: Stellplatz am Sonnebad
8. Planetarium Mannheim

Den besten Blick aufs Weltall hat man natürlich in absoluter Dunkelheit. Doch richtig schwarz ist die Nacht nur an wenigen Orten Deutschlands. Eine Alternative stellt der Besuch im Planetarium Mannheim dar, wo mithilfe modernster Technik ein naturgetreuer Nachthimmel mitsamt Sternen und Planeten dargestellt wird. Schwerpunkt ist die Vermittlung von astronomischem und naturwissenschaftlichem Wissen. Wer schon immer mal eine Reise zur Milchstraße unternehmen wollte, ist hier an der richtigen Adresse. Regelmäßig wird auch der aktuelle Sternenhimmel gezeigt und erklärt. Darüber hinaus werden Kinder- und Showprogramme geboten.
Infos
- Öffnungszeiten: ganzjährig Di–So
- Eintritt: Erw.: 9,50 €, Kinder: 8,50 €
- Standort: Wilhelm-Varnholt-Allee 1, 68165 Mannheim; GPS:49°28’38"N, 08°29’35"E
- mehr Infos: planetarium-mannheim.de
Stellplatz: Stellplatz Mannheim-Neuostheim
9. Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg

Rund 70.000 Besucher zählt das größte Sternentheater Bayerns pro Jahr. Das am Nürnberger Astronomieweg liegende Planetarium entführt mit seinen Veranstaltungen in die Welt der Galaxien, Sterne, Planeten und Monde – altersgerecht aufbereitet für Kinder und Erwachsene. Die Schwerpunkte der Live-Vorführungen liegen auf der Darstellung des aktuellen Sternenhimmels, des Weltalls, der Sternenkunde und der Grundlagen der Astronomie. Ergänzend gibt es unter der 360°-Kuppel Unterhaltungs- und Musikshows. Wegen der innerstädtischen Lage am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
Infos
- Öffnungszeiten: ganzjährig Di–So
- Eintritt: Erw.: ab 8,00 €, Kinder: ab 5,50 €
- Standort: Am Plärrer 41, 90429 Nürnberg; GPS: 49°26‘53"N, 11°03‘46"E
- mehr Infos: planetarium-nuernberg.de
Stellplatz: Stellplatz am Wöhrder See
10. Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart

Einmal den nächtlichen Sternenhimmel so sehen, wie ihn Astronauten aus dem Orbit heraus wahrnehmen: Möglich ist das mitten in Stuttgart, wo das dortige Planetarium eine breite Palette an wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen anbietet. Teils auf Kinder zugeschnitten, teils auf interessiertes Fachpublikum abgestimmt, werden benachbarte Planeten gezeigt und Polarlichter erklärt. Regelmäßig werden zudem Lasershows mit Live-Musik oder DJs offeriert. Bei vielen Veranstaltungen empfiehlt sich eine frühzeitige Kartenreservierung. Im Umfeld des Planetariums gibt es keine Parkplätze, zum Besuch sollte der ÖPNV genutzt werden.
Infos
- Öffnungszeiten: ganzjährig Di–So
- Eintritt: Erw.: 5,00–8,00 €, Kinder: 5,00 €
- Standort: Willy-Brandt-Straße 25, 70173 Stuttgart; GPS: 48°47’00"N, 09°11’13"E
- mehr Infos: planetarium-stuttgart.de
Stellplatz: Stellplatz am Freizeitbad F.3
11. Planetarium Freiburg

Verkehrsgünstiger geht es an sich kaum: Das Planetarium Freiburg ist im Gebäude des Hauptbahnhofs beheimatet, der Zugang ist barrierefrei. Die dazugehörige Tiefgarage hat eine Durchfahrtshöhe von 2,65 Metern. Das Spektrum der Veranstaltungen im Planetarium reicht vom Urknall bis zur Frage, was sich außerhalb unserer Galaxie befindet. Auf Kinder, Jugendliche oder Erwachsene abgestimmte Programme behandeln schwarze Löcher ebenso wie außerirdisches Leben. Ausgestattet mit einem Ganzkuppel-Video-System, werden zumeist Eigenproduktionen gezeigt, die sonst nirgends zu sehen sind.
Infos
- Öffnungszeiten: ganzjährig
- Eintritt: Erw.: 7,50 €, Kinder: 5,00 €
- Standort: Bismarckallee 7 G, 79098 Freiburg i. Br.; GPS: 47°59‘57"N, 07°50‘35"E
- mehr Infos: planetarium-freiburg.de
Stellplatz: Wohnmobilstellplatz Freiburg