Stellplatz an der Rügenbrücke H.-J. Hess
Ozeaneum am Stralsunder Hafen
Stellplatz an der Rügenbrücke
Helmut Dahnke
Wohnmobilstellplatz Stralsund 6 Bilder

Stellplatztipps Hansestadt Stralsund

Stellplatztipps Stralsund Campen in der Hansestadt

Die zahlreichen Kulturgüter der Hansestadt am Tor zu Rügen lohnen einen Zwischenstopp bei einer Ostsee-Tour. Jetzt haben zwei Stellplätze in der Stadt ihr Angebot stark erweitert.

An der Straße nach Rügen liegt die Hansestadt Stralsund. Beim Caravan-Center Dahnke wurde kurz vor Ostern 2014 gegenüber dem Handelsbetrieb der Familie Dahnke der Stellplatz an der Rügenbrücke eingeweiht. 45 Mobile fanden hier anfangs Platz, alle mit Strom versorgt; ein Servicegebäude mit Rezeption und piekfeinem Sanitärbereich ergänzt diesen Stellplatz. Ein Brötchenservice wird angeboten, Fahrzeugservice und Gasflaschentausch finden im Handelsbetrieb gegenüber statt.

Bald darauf stieg die Nachfrage, der Platz wurde mit einer Ver- und Entsorgung neben dem Sanitärgebäude komplettiert, zehn weitere Stellflächen wurden erschlossen. Der Reisemobiltourismus in der Ostseeregion boomte, und die Nachfrage nach Stellflächen stieg weiter drastisch. Daraufhin bemühte sich Familie Dahnke um ein weiteres Grundstück; sie konnte die angrenzende Brachfläche erwerben und zur Erweiterung nutzen.

Ehrwürdige Bauten künden noch heute vom Stolz der Hanse.
Touren & Tipps

Kurz vor Ostern 2019 war es tatsächlich so weit, dass die neuen, voll erschlossenen Stellflächen in Betrieb genommen werden konnten. Selbstverständlich sind auch diese Flächen mit Stromsäulen ausgestattet. Ja, sogar zusätzliche Versorgungsleitungen für eine eventuelle neuerliche Erweiterung wurden schon verlegt. Nun stehen auf dem Stellplatz an der Rügenbrücke insgesamt 72 Stellflächen zur Verfügung. Die zwei Kilometer entfernte Innenstadt ist mit dem Bus bequem erreichbar.

Mehr Plätze für Stralsund

Wohnmobilstellplatz Stralsund
H.-J. Hess
Wohnmobilstellplatz Stralsund: Erst 18 Stellplätze (links) und nun 35 Parzellen auf der neuen Fläche.

Vom anfänglichen Erfolg des Dahnke-Projektes in der Werftstraße animiert, entstand im Mai 2016 ein paar Kilometer entfernt im Ortsteil Andershof im Boddenweg ein weiteres Projekt. Die Wohnmobilvermietung Marcus Brehmerbaute in liebevoller Detailarbeit erst einmal 18 Stellflächen, eine Servicestation und einen Sanitärcontainer. Und auch Marcus Brehmer spürte den stark wachsenden Bedarf und erweiterte seine Anlage. Und auch hier konnte die Erweiterung zu Ostern 2019 in Betrieb genommen werden, so dass sich heute 35 Parzellen um den Freisitz mit Grillkota herumgruppieren. Marcus Brehmer begrüßt jedes Reisemobil mit einer kostenlosen Brötchentüte. Für den Weg in die Stadt hält der Bus unmittelbar vor dem Platz.

Stralsund: Hansestadt mit Charme

Die Voraussetzungen stimmen in dieser Stadt, die wirklich immer einen Besuch wert ist. Einzigartig ist die Insellage zwischen dem Strelasund und aufgestautenTeichen. Kein Wunder also, dass die sanierte Altstadt auch in der Weltkulturerbe-Liste der Unesco steht.

Ozeaneum am Stralsunder Hafen
Schlorke
Das auch architektonisch interessante Ozeaneum liegt unmittelbar am Stralsunder Hafen mit seinem historischen und maritimen Umfeld.

Das leuchtende Rot des Backsteins findet sich in den Pfarrkirchen, dem imposanten Rathaus, den Klöstern und den Bürgerhäusern. Nur wenige Schritte voneinander entfernt faszinieren Meeresmuseum, Ozeaneum und das Kulturhistorische Museum. Es gibt viele Gründe, in Stralsund – an der Straße nach Rügen – Station zu machen. Und sei es nur wegen des original Stralsunder Bismarckherings.

Fazit

In der Hansestadt an der Ostsee haben Privatinitiativen die touristische Bedeutung des Reisemobilurlaubs erkannt und machen den Gästen ein gutes, erweitertes Angebot.

Zur Startseite
Stellplätze in diesem Artikel
Fahrzeuge Neuheiten Wüste, Wohnmobil, MoHo GMC Motorhome (1977) Schnellstes Wohnmobil der Welt verkauft

Der Vollintegrierte hat eine neue Besitzerin - mit großen Plänen.