Wohnmobil- und Caravan-Modellautos
Mobile sind auch im Miniaturformat beliebt

Sammlerstücke für Campingfans: Zahlreiche Modellauto-Neuerscheinungen zeigen, wie beliebt Reisemobile und Caravans auch im Miniaturformat sind. Vor allem der Trend zu Retromodellen ist ungebrochen.

Campingmobil-Modellautos
Foto: Günter Menzl

Angesichts der liebenswerten Oldtimer, die jetzt brandneu die Palette der Modellautos bereichern, kann man schon nostalgische Gefühle bekommen. So findet man bei Wiking im Modelleisenbahn-Maßstab 1:87 eine Neuauflage des beliebten Mercedes Marco Polo auf Basis des 207 D. Wie das Vorbild des Mitte der 1980er Jahre erschienenen Westfalia-Wohnmobils mit Hochdach und den charakteristischen Schriftzügen sowie handkolorierten Frontscheinwerfern und -blinkern. Noch uriger im gleichen Maßstab kommt der Jeep Gladiator von Brekina daher, dem eine Woody-Aufsetzkabine spendiert wurde.

Campingmobil-Modellautos
Luitpold Leeb
VW T2 Camper: Brekina baut den T2 in 1:87 (14 Euro)

Zu exotisch? Es gäbe auch noch einen VW T2 Camper oder einen Fiat 238 mit Weinsberg-Ausbau, die auf europäischen Straßen sicher häufiger vertreten waren als der Pick-up-Jeep. Schuco bietet sogar eine Metallversion des T2a Campingbus an, wahlweise geschlossen oder geöffnet mit seitlichem Klappdach. Zelt- und Modelleisenbahnfans finden bei NOCH einen neuen Figurensatz Camping inklusive eines klassischen Giebelzelts.

Übersicht und Kaufmöglichkeit

Wenn es eine Nummer größer sein darf, kommt vielleicht der Maßstab 1:64 in Frage, der speziell in den USA immer beliebter wird. So präsentiert Johnny Lightning einen Chevy Blazer mit Tow-880-Wohnanhänger sowie einen VW T1 mit Trailer. Auch bei Greenlight findet man in der Serie Hitched Homes einen 1961er Airstream mit Vorzelt oder einen 1971er Airstream Land Yacht Safari. Pick-up-Freunde freuen sich über einen Chevy Camper mit Silver-Stream-Aufbau und einen Dodge D 100 mit Winnebago-Aufbau.

Campingmobil-Modellautos
Luitpold Leeb
Chevy Blazer & Camper-Trailer: Erhältlich bei Johnny Lightning ab rund 18 Euro.

Noch mehr Details findet man bei den Modellen im Maßstab 1:43, bei denen IXO einen VW T4 California von 2003 präsentiert oder einen Toyota Hi-Ace Motorhome. Diese werden in Frankreich als Beigabe zu Magazinen von Hachette Collections vertrieben. Sammler werden auch im Internet fündig. Ganz besonders originell ist ein Saab 900 Toppola: Diese kleine Wohnkabine war speziell für Schrägheck-Limousinen entwickelt worden und konnte nach dem Entfernen der Heckklappe in den Ladebereich eingesetzt werden. Trotz ihres geringen Außenmaßes bot die bis 2006 produzierte Kabine eine Schlafmöglichkeit von etwa zwei mal 1,70 Meter. Bei zwei Meter Innenhöhe konnte man auch bequem stehen, selbst der Einbau einer Küche war nicht unmöglich.

Campingmobil-Modellautos
Luitpold Leeb
Mercedes Marco Polo: Der erste Marco Polo war ein Mercedes-T1-Ausbau.

Die Modelle im Überblick

  • Wieder da: Der erste Marco Polo war ein Mercedes-T1-Ausbau. Wiking legt das damalige 1:87-Modell wieder auf, liebevoller koloriert als früher, für rund 13 Euro.
  • Campingbusse: Ohne VW geht auch auf dem Liliput-Campingplatz nichts. Schuco baut den T2a in Metall (ab 1O Euro), Brekina den T2 ebenfalls in 1:87 (14 Euro). Der T4 wird in Frankreich von Hachette verkauft. Raritäten sind Toyota in 1:43 von IXO (17 Euro) und der Fiat 238 von Brekina (1:87, 17 Euro).
  • Caravan-Gespanne: Aus Amerika kommt der Trend zu Modellautos im Maßstab 1:64, die nicht zu viel Platz im Regal beanspruchen und trotzdem erschwinglich sind. So erhält man den Chevy Blazer mit Wohnanhänger bei Johnny Lightning ab rund 18 Euro ebenso wie den allseits begehrten T1.
  • Exoten: Brekina hat ein Herz für abenteuerliche US-Camper. Sehr detailreich sind die im Maßstab 1:87 angebotenen Pick-up-Wohnmobile auf Basis des Chevrolet C1O Cheyenne und Jeep Gladiator (28 Euro). Für den französischen Zeitschriftenhandel baut IXO den in Schweden beliebten Saab 9OO mit Wohnkabine.