Karmann Dexter 550 im Test
Aller Ehren Wert

Mit dem neuen Karmann Dexter 550 legt die renommierte Marke bei den Campingbussen nach und schenkt dem Davis einen Bruder. Das achtbare Ergebnis resultiert auch aus der kompetenten Mithilfe aus Frankreich.

Karmann Dexter 550, Vorstellung
Foto: Uli Regenscheit

Der Ausbau von Kastenwagen hat seine Eigenheiten. Hersteller aufgebauter Reisemobile greifen deshalb bei Planung und Produktion oftmals auf die Erfahrungen von Spezialisten im Campingbusbau zurück. Karmann, Mitglied der Trigano-Gruppe, nutzt für den Ducato-Ausbau Davis seit Jahren das konzerneigene Werk in Italien. Die brandneue, exklusivere Dexter-Reihe, läuft dagegen in der französischen Bus-Schmiede Font Vendôme vom Band.   

Der Dexter 550
basiert auf dem mittleren Ducato-Radstand und kommt mit seinem GfK-Hochdach knuffig daher. Der kompakte und übersichtliche Bus ist einfach zu beherrschen, leicht zu lenken und fährt sich mit dem, im Testwagen noch eingesetzten 120-PS-Euro-4-Motor spritzig, durchzugsstark und dabei recht sparsam. In Pkw-Parklücken bringt man den Karmann Dexter 550 locker unter. Für sicherheitstechnische Attribute wie Airbags, ABS und ASR müssen keine Aufpreislisten bemüht werden. Damit erfüllt er eine der speziellen Anforderungen an kompakte Campingbusse: Alltagstauglichkeit und somit die Möglichkeit, ihn als Erstfahrzeug zu nutzen.

Sparsame Raumordnung
ist das Motto beim Bus, wenn es um eine möglichst vollständige Einrichtung des Wohnbereichs geht. Beim Karmann Dexter 550 wird das Doppelbett raumgewinnbringend unter das Hochdach verbannt und nur zur Ruhezeit in Einsatz gebracht. Ein Zug am Griff, und die gefaltete Bettfläche – belegt mit einem Lattenrost und einer Schaummatratze – klappt ohne große Anstrengung nach unten.

Die Leiter für den Weg nach oben versteckt sich im Kleiderschrank und blockiert dort den Platz für zwei Jacketts. Hat man die luftige Betthöhe recht bequem erklommen, gilt es sich für eine Liegerichtung zu entscheiden: vorwärts fällt der Einsteig leicht, rückwärts gibt es mehr Kopffreiheit und Luft durch die Seitenfenster – man muss sich dafür aber auf der Bettfläche umdrehen. Doch das kennen Dachbettschläfer ebenso wie den Nachteil, dass man sich, etwa nach ausgiebigen Touri-Touren, nicht so einfach kurz mal langlegen kann. 
Die Küche im Karmann Dexter 550 ist im Winkel zwischen Schiebetür und Sanitärraum untergebracht. Zur Ausrüstung gehören eine Menge Hänge- und Unterschränke Teils ist der Stauraum durch Radkasten und Bordtechnik eingeschränkt. Viel Arbeitsfläche, mehr als in manchem aufgebauten Wohnmobil, eine große Spüle, Zweiflammkocher mit Piezozündung und der geräumige Kühlschrank mit automatischer Energiewahl erfreuen den Küchendienst im Karmann Dexter 550, der, ohne sich in die Quere zu kommen, zu zweit wirken kann. 

Den überraschend geräumigen Sanitärraum des Karmann Dexter 550 betritt der Camper durch eine stabile Tür, die angenehm satt in ihr Schloss fällt. Geschickt angeordnet stehen Toilette, Waschbecken und Dusche mit umlaufendem Vorhang zur vollen Verfügung. Die Brause ist aus der Waschtischarmatur herausziehbar und kann durch die Hecktür auch als Außendusche verwendet werden. Die Verfugung im Bad ist tadellos.
Die platzsparend quer gestellte Drehtoilette hat aber auch ihre Kehrseite – im doppelten Wortsinn. Von der Hecktür aus muss die Cassette über Eck herausgezogen werden – das ist eher umständlich und kostet Stauraum. 

Wie die Küche und der Sanitärraum thront die Sitzgruppe auf einem Podest. Darin sind Bordtechnik und Staumöglichkeiten zu finden. Das Podest ist nur im Eingangsbereich an der elektrischen Trittstufe unterbrochen, um den Einstieg nicht zu hoch werden zu lassen. Eine gute Idee ist der in diesem Bereich bündig eingelegte Teppich, der große Mengen Schmutz aufnimmt, bevor sie weiter in das Fahrzeug gelangen. Der Teppich ist schnell ausgeschüttelt.

Die Sitzgruppe selbst setzt sich aus den gedrehten Fahrerhaussitzen und einer Bank in Fahrtrichtung zusammen. Dazwischen steht im Karmann Dexter 550 ein schmaler, langer Tisch, der einen stabilen Stand aufweist. In Fahrstellung erschwert der Tisch den Durchgang vom Fahrerhaus in den hinteren Wagenteil. Er lässt sich mit wenigen Handgriffen abnehmen und auch an einer Aufnahmen am Podest festmachen. So entsteht eine Sitzgruppe im Freien, allerdings nur bei offener Schiebetür. Es sitzt sich auf den vier Plätzen sowohl in der Dinettenvariante als auch während des Fahrbetriebs sehr angenehm. Die Sitzbank lässt sich in die Waagerechte entfalten und in Richtung Tür verschieben. Zwei Polsterteile komplettieren dann zwei weitere, quer angelegte Schlafplätze, die mit 1,65 Meter Länge aber eher für Kinder geeignet sind. Bezieht man die gedrehten Fahrerhaussitze mit ein, lassen sich in Längsrichtung noch ein paar Zentimeter mehr rausholen. Die Sitztruhe ist von oben, bei aufgestellter Sitzfläche, aber auch durch eine praktische Seitenklappe zugänglich. Das Stauvolumen wird allerdings durch das Gurtgestell und offen verlaufende Heizungsrohre eingeschränkt. Insgesamt bietet der Dexter mit vielen Schränken und Fächern im Doppelboden vielfältigen Stauraum, allerdings fehlt ein größeres Fach – nur kompakte Campingmöbel kommen unter. Nach Öffnen der Hecktür offenbart sich zwar eine Durchlademöglichkeit, die jedoch nur für lange Dinge mit schmalem Querschnitt genutzt werden kann – etwa für einen Sonnenschirm oder ein Paar Ski. Ausweichmöglichkeiten bietet die serienmäßige Dachgalerie. Das gediegene Ambiente des Dexter 550 schwankt zwischen der gemütlichen Ausstrahlung des dunklen Möbeldekors, der feinen Anmutung der abgerundeten Klappen mit Alu-Zierleisten und andererseits glatten, kühlen Kunststoff- Flächen – in der Küche praktisch, unter dem Dach weniger angenehm. Die Verarbeitung der Möbel erregt keinen Tadel, die offene Verlegung von Rohren und Leitungen schon.

Die Baureihe: Karmann Dexter

Preise: 46.380 – 50.380 Euro
Basis: Fiat Ducato
Längen: 5,48-5,99 m
Gesamtgewicht: 3500 kg
Modelle: Zur Baureihe gehören der getestete Dexter 550 sowie der längere, wegen des Serienhochdachs aber günstigere 600er. Letzterer setzt auf den beliebten Querbett-Grundriss.