Die Möbelmodule von Babum heißen ganz urig "Kastl" (Boxsystem), "Lager" (Betten) und "Küchn" (Kochmodul). Doch nicht nur die bayerischen Namen sind das Markenzeichen von Babum, sondern auch die hochwertigen Materialien und Echtholz-Komponenten. Die Manufaktur westlich von München, die sich vom ersten Studenten-Bus-Ausbau zur Profi-Bus-Schmiede mit CNC-Bearbeitungszentrum gemausert hat, bietet für die Saison 2022 erstmals einen Komplettausbau für den VW Transporter an.
Der Komplettausbau für den VW Bus
Die DNA des Ausbaus ist ganz eindeutig Babum und das beginnt schon beim Namen "Stubn", was bayerisch für Zimmer oder Wohnraum steht. Viel Echtholz und clevere Lösungen finden sich hier. Die Möbelstücke sind mit Fenix beschichtet. Dabei handelt es sich um ein mehrschichtiges Acrylharz-Verfahren, das einen Elektronenstrahlhärtungsprozess nutzt. Der größte Vorteil ist, dass so eine matte Oberfläche entsteht, die sehr robust ist in Bezug auf Kratzer und Abrieb, wenig Licht reflektiert, eine weiche Haptik bietet und auf der keine Fingerabdrücke haften bleiben.

Recht Bulli-typisch stellen zwei Pilotensitze vorn und eine Sitzbank hinten die Sitzplätze des Campervan-Ausbaus. Auf der Fahrerseite ist eine Möbelzeile eingebaut, darin kommen die Küchenzeile "Kastl" und ein Kleiderschrank unter. Zur Küche gehören Schubladen, ein Apothekerauszug, eine Kühlbox und ein großer Tisch, der sich so verstellen lässt, dass ihn auch eine Person auf dem drehbaren Fahrersitz nutzen kann.
Keine Wasserpumpe, dafür ein Grill an Bord
Wassertanks ohne Pumpe und ein kleines Waschbecken im Innenraum kommen in der Möbelzeile ebenfalls unter. Statt Wasserpumpe sorgt eine Milchkanne aus Edelstahl für den richtigen Winkel, damit das Wasser ganz von alleine fließt. Auf anfällige Technikkomponenten wolle man ganz bewusst verzichten, so Babum.

Hinter dem Beifahrersitz steht ein kleiner Kasten. Aus ihm lässt sich ein Gasgrill herausklappen, der dann neben dem Fahrzeug zum Einsatz kommt – so vermeidet man Fettspritzer im Fahrzeug. Da Grillen ja bei fast allen Camperinnen und Campern beliebt ist, ist das ein sehr nützliches und hoffentlich wenig anfälliges Detail.
Ein "Lager" ist auch an Bord der Stubn. Die Liegefläche besteht aus klappbaren Multiplexplatten, in die viele Aussparungen gefräst sind. Das schafft einerseits den Effekt eines Lattenrosts und sorgt andererseits für die Hinterlüftung der Matratze. Die Liegefläche ist 1,97 x 1,32 Meter groß. Am Abend sorgt eine LED-Beleuchtung für genügend Licht. Optional könnte man sich noch einen Heckauszug dazubestellen, falls der Stauraum unter dem Bett besser genutzt werden soll.

Schnelle Lieferung
Bestellbar ist die Babum Stubn für verschiedene Arten des VW-Transporters. Dazu zählen beispielsweise der T5, T6, T6.1, Kastenwagen und der Kombi. Sowohl auf kurzem als auch auf langem Radstand ist der Ausbau möglich. Ist man bereits BesitzerIn eines gebrauchten oder neuen Transporters, kann man sich, je nach Version, ab 20.000 bis 25.000 Euro den Bulli ausbauen lassen.
Fazit
Babum bietet ein fertiges Campingfahrzeug innerhalb von vier Wochen an – vorausgesetzt, man bringt das Basisfahrzeug mit. Das ist in der jetzigen Zeit mit aktuell sehr langen Lieferfristen für Campingbusse, die gut ein Jahr übersteigen können, extrem schnell. Wer also einen Transporter hat und ihn professionell ausbauen lassen will, sollte sich schnell einen Werkstatt-Termin sichern. Einziger Nachteil des Ausbaus: Weder WC noch Duschgelegenheit sind in der guten Stubn enthalten.