Sommerreifen (235/65 R 16 C) im Test
Reifen für mehr Sicherheit im Wohnmobil

Camper- und Reisemobilmodelle auf Ford Transit sind aktuell stark im Kommen. Welche Sommerreifen hohe Ansprüche am besten erfüllen, ergründet dieser Test.

Sommerreifen Test f
Foto: Ingolf Pompe
In diesem Artikel:
  • Testergebnisse Sommerreifen 235/65 R 16 C
  • Das EU-Reifenlabel
  • Alle Reifen-Modelle des Sommerreifen-Test 2023
  • Die Testergebnisse erklärt
  • Wie effizient sind die Reifen?
  • Tragende Rolle: Die Räder im Test
  • So testet promobil
  • Alle Testergebnisse und Messwerte im Detail
  • Fazit

Jetzt ist die richtige Zeit das Wohnmobil auf Sommerreifen zu stellen! Sie benötigen neue? Dann erfahren Sie in unserem Test, welche Sommerreifen sicher sind, welche dank geringem Rollwiderstand Sprit sparen können und welche eher nicht zu empfehlen haben wir in unserem aufwendigen Testverfahren geprüft.

Sechs Sommerreifen namhafter Hersteller in der Kategorie 235/65 R 16 C haben sich dem Test gestellt. Wenn Sie eher auf Ganzjahresreifen setzen, können Sie geeignete Modelle hier finden: 7 Ganzjahresreifen für Wohnmobile im Test.

🏆 Der Testsieger im Sommerreifen-Test für Wohnmobile:

Testergebnisse Sommerreifen 235/65 R 16 C

Sommerreifen Test 2023 Überblick

Vredestein Comtrac 2

Goodyear Efficient Grip Cargo 2

Continental Van-Contact Eco

Michelin Agilis 3

Kleber Transpro 2

Falken Linam Van 01

Sommerreifen Vredestein f

Sommerreifen Goodyear f

Sommerreifen Continental f

Sommerreifen Michelin f

Sommerreifen Kleber f

Sommerreifen Falken f

PREISE UND DATEN

Preis (inkl. MwSt.) 1)

151 Euro 

156 Euro 

165 Euro 

203 Euro

189 Euro 

145 Euro

Hier direkt kaufen

Hier direkt kaufen

Hier direkt kaufen

Hier direkt kaufen

Hier direkt kaufen

Hier direkt kaufen

Last- und Speed-Index 2)

115/113 R 

115/113 S 

115/113 R 

115/113 R

115/113 R 

115/113 R

FAHRLEISTUNGEN AUF NÄSSE

Zwischennote Nässe 100 % 

10,0 

8,2 

7,9 

7,6

7,4 

6,9

FAHRLEISTUNGEN TROCKEN

Zwischennote trocken 100 % 

9,3 

9,2 

8,2 

7,7

7,0 

6,4

UMWELTWERTUNG

Zwischennote Umwelt 100 % 

5,9 

7,3 

10,0 

8,0

7,7 

8,1

Quickcheck

Die überragende Haftung wird nur durch einen höheren Spritverbrauch getrübt

Der Goodyear überzeugt durch ein hohes Maß an Ausgewogenheit

Höchstes Spritsparpotenzial und trotzdem jederzeit sicheres Fahrverhalten

Der als Meilenkönig bekannte Michelin zeigt kleine Defizite beim Bremsen

Michelins Günstigmarke glänzt vor allem beim Aqualaningschutz

Günstiger Spritsparer mit deutlichen Dynamik schwächen

Stärken

Mit kürzesten Bremswegen und tollem Kurvengrip, überragender Haftung und sehr stabilem Fahrverhalten auf Nässe. Höchstes Haftungsniveau mit bestem Bremsen auch auf trockenen Strecken. Komfortables Abrollen.

Sicheres Bremsen und sehr ausgewogenes Fahrverhalten auf Nässe, kürzeste Bremswege auf trockenem Asphalt. Fahrstabil in Ausweichsituationen. Sehr aus gewogener Reifen.

Sichere Bremsleistungen auf nassem und trockenem Asphalt, leicht kontrollierbares Handling, sehr leises Abrollgeräusch, spritsparend durch sehr niedrigen Rollwiderstand.

Sicherer Kurvengrip und noch recht ausgewogenes Fahrverhalten auf Nässe. Sehr gute Aquaplaningvorsorge, guter Abrollkomfort. Gutes Bremsen auch trocken, leises Abrollgeräusch.

Vergleichsweise gute Aquaplaningvorsorge, gute subjektive Handlingeigenschaften, geringer Rollwiderstand.

Sehr gute Aquaplaningvorsorge, spritsparend-effizient durch relativ niedrigen Rollwiderstand.

Schwächen

Sehr hoher Rollwiderstand.

Relativ zur gebotenen Fahrdynamik leicht verzögertes Lenkansprechen.

In Kurven etwas Aquaplaning-empfindlich.

Rechtträges Lenkansprechen.

Längere Bremswege auf nasser und trockener Strecke, träges Anlenkverhalten, poltrig bei Querfugenüberfahrt, dazu störende Abrollgeräusche in Kurven.

Lange Bremswege, verzögerte Lenkansprache, schwache Traktion und geringe Reserven auf nasser und trockener Strecke. Übersteuerrisiko bei Fahrzeugen ohne ESP, etwas poltrig.

Sommerwertung 

9,3 

8,5 

8,2 

7,7

7,2 

6,8

promobil-GESAMTURTEIL 4) 

Sehr empfehlenswert 

Empfehlenswert 

Empfehlenswert 

Noch empfehlenswert

Noch empfehlenswert

Eingeschränkt empfehlenswert

1) Preise von der Redaktion ermittelt, Preisstand: 03.03.2023; 2) Lastindex 115/113 = max. 1215 kg pro Reifen/1150 kg pro Reifen bei Zwillingsbereifung; Geschwindigkeitsindex R/S = bis 170/180 km/h; „C“ = Commercial/Nutzfahrzeugreifen

4) Wertung: 9,0–10,0 = sehr empfehlenswert; 8,0–8,9 = empfehlenswert; 7,0–7,9 = noch empfehlenswert; 6,0–6,9 = eingeschränkt empfehlenswert; 5,9 und weniger: nicht empfehlenswert. Maximale Punktzahl: 10,0.

3) offizielles europäisches Reifenlabel (Rollwiderstand/Nassbremsvermögen/Abrollgeräusch): Kategorien A (beste) bis F (schlechteste);

Technischer Stand: Dezember 2022

Das EU-Reifenlabel

Ob elektrische Geräte, Lebensmittel oder Reifen – ohne offizielles Label kann offensichtlich heute kaum noch etwas verkauft werden. Wer etwa einen Kühlschrank erwerben will, tut gut daran, sich für ein Produkt mit möglichst geringem Energieverbrauch zu entscheiden.

Wie hoch der ist, kann an der Effizienzklasse des aufgepappten Labels abgelesen werden. So ähnlich ist es auch bei Reifen. Auf deren Label sind neben der für den Spritverbrauch relevanten Rollwiderstandsklasse auch Angaben zur Nasshaftung abgedruckt. Diese Klassifizierung soll anzeigen, wie schnell das Fahrzeug auf nassem Asphalt mit diesen Reifen zum Stehen kommt.

Sommerreifen
EU
Das neue Reifenlabel mit den Angaben zu Kraftstoffeffizienz, Nassbremsvermögen, Abrollgeräusch, Schnee- und Eis-Eignung.

Wie die Energieeffizienzklasse steht "A" bei Reifen für besten Grip und kurze Bremswege, von "B" bis "G" hingegen werden die Bremswege auf Nässe immer länger. Soweit, so gut. Ein paar Haken hat die Sache aber: So sind die Toleranzen für die Zuordnung der Bremswege in die Klassen recht breit angelegt, die Klassifizierung erfolgt durch die Reifenhersteller selbst, und eine Überprüfung durch übergeordnete Behörden oder Organisationen ist bislang nicht bindend.

Ist das Label damit wertlos? Nicht grundsätzlich. Es bietet dem interessierten Verbraucher zumindest die Chance, Produkte, wenn auch nur oberflächlich, miteinander vergleichen zu können. Für einen direkten und tiefergehenden Vergleich taugt das Label aber nicht. Das schaffen nur unabhängige Reifentests von Testinstituten, Automobilclubs oder Fachzeitschriften – wie promobil.

Sommerreifen Naesse f
Ingolf Pompe
Handlingtests auf dem permanent bewässerten Rundkurs: Hier zählen neben Rundenzeiten Kurvengrip und ein jederzeit leicht beherrschbares Fahrverhalten.

Neue Reifenkonstruktionen machen es seit einiger Zeit möglich, auch Reisemobil-, Camper- und Transporterreifen so herzustellen, dass sie die beste Nasshaftungsklasse A erreichen können. Das ist nicht einfach. Denn neben bestem Grip, der sich – vereinfacht gesagt – durch relativ weiche Gummimischungen erreichen lässt, soll der Reifen ja auch lange halten. Und hohe Laufleistungen sind mit weichen Gummimischungen nur schwer realisierbar. Zusätzlich soll der Reifen idealerweise auch rollwiderstandsarm und damit spritsparend laufen.

Wie ökonomisch er rollt, ist ebenso im Reifenlabel angegeben. "A" steht für besonders spritsparend, von "B" bis "G" muss mit einem zunehmend höheren Verbrauch gerechnet werden. Ein Aspekt, der allerdings bei den häufig auf Autobahnen fahrenden Transportern oder hohen und breiten Reisemobilen weniger ins Gewicht fällt. Der Grund: Diese Fahrzeuge profitieren wegen ihres hohen Luftwiderstands nur bei niedrigem Tempo von besonders leicht laufenden Reifen. Bei Autobahntempo sind die Vorteile weitgehend dahin.

Mit gleich zwei "A", im Rollwiderstand wie im Nassgriff, startet der Conti Van-Contact Eco mit hohen Erwartungen in diesen Test. Laut Label in Rollwiderstandsklasse B, rollen Michelin Agilis 3, Kleber Transpro 2 und Falken Linam Van 01 etwas weniger leicht ab, sollen in der Nasshaftung – mit Klasse A – aber ebenbürtig sein. Goodyear pokert nicht so hoch und stuft die Leistung seines Efficient Grip 2 sowohl in der Nasshaftung wie auch im Rollwiderstand mit "B" ein. In der Nasshaftung auf demselben Niveau, in der Kraftstoffökonomie aber nur mit einem "C" tritt schließlich der Vredestein Comtrac 2 an.

Alle Reifen-Modelle des Sommerreifen-Test 2023

1. Vredestein Comtrac 2

Sommerreifen Vredestein f
Ingolf Pompe
Vredestein Comtrac 2

Die überragende Haftung wird nur durch einen höheren Spritverbrauch getrübt

  • Preis: 151 Euro
  • Direkt kaufen: Den Reifen gibt es in unserem Partnershop. Den Vredestein Comtrac 2 kaufen.
  • Last- und Speed-Index: 115/ 113 R
  • EU-Labelwert (Rollwid./Nassgr./Geräusch): C/B/B 71 dB
  • Gewicht/Neuprofiltiefe: 15,164 kg/ 9,12 mm
  • Luftdruck im Fahrtest (vorne/hinten): 3,6/ 3,6 bar

promobil-Gesamturteil: sehr empfehlenswert

 mit kürzesten Bremswegen und tollem Kurvengrip
 überragender Haftung und sehr stabilem Fahrverhalten auf Nässe
 höchstes Haftungsniveau mit bestem Bremsen auch auf trockenen Strecken
 Komfortables Abrollen

 sehr hoher Rollwiderstand

2. Goodyear Efficient Grip Cargo 2

Sommerreifen Goodyear f
Ingolf Pompe
Goodyear Efficient Grip Cargo 2​

Der Goodyear überzeugt durch ein hohes Maß an Ausgewogenheit

promobil-Gesamturteil: empfehlenswert

 sicheres Bremsen und sehr ausgewogenes Fahrver- halten auf Nässe
 kürzeste Bremswege auf trockenem Asphalt
 fahrstabil in Ausweichsituationen
 sehr ausgewogener Reifen

 relativ zur gebotenen Fahrdynamik leicht verzögertes Lenkansprechen

3. Continental Van-Contact Eco

Sommerreifen Continental f
Ingolf Pompe
Continental Van-Contact Eco​

Höchstes Spritsparpotenzial und trotzdem jederzeit sicheres Fahrverhalten

promobil-Gesamturteil: empfehlenswert

 sichere Bremsleistungen auf nassem und trockenem Asphalt
 leicht kontrollierbares Handling
 sehr leises Abrollgeräusch
 spritsparend durch sehr niedrigen Rollwiderstand

 in Kurven etwas Aquaplaning-empfindlich.

4. Michelin Agilis 3

Sommerreifen Michelin f
Ingolf Pompe
Michelin Agilis 3​

Der als Meilenkönig bekannte Michelin zeigt kleine Defizite beim Bremsen

promobil-Gesamturteil: noch empfehlenswert

 sicherer Kurvengrip und noch recht ausgewogenes Fahrverhalten auf Nässe
 sehr gute Aquaplaningvorsorge
 guter Abrollkomfort
 gutes Bremsen auch trocken
 leises Abrollgeräusch

 recht träges Lenkansprechen

5. Kleber Transpro 2

Sommerreifen Kleber f
Ingolf Pompe
Kleber Transpro 2​

Michelins Günstigmarke glänzt vor allem beim Aquaplaningschutz

promobil-Gesamturteil: noch empfehlenswert

 vergleichsweise gute Aquaplaningvorsorge
 gute subjektive Handlingeigenschaften
 geringer Rollwiderstand

 längere Bremswege auf nasser und trockener Strecke
 träges Anlenkverhalten
 poltrig bei Querfugenüberfahrt
 störende Abrollgeräusche in Kurven

6. Falken Linam Van 01

Sommerreifen Falken f
Ingolf Pompe
Falken Linam Van 01​

Günstiger Spritsparer mit deutlichen Dynamikschwächen

promobil-Gesamturteil: eingeschränkt empfehlenswert

 sehr gute Aquaplaningvorsorge
 spritsparend-effizient durch relativ niedrigen Rollwiderstand

 lange Bremswege
 verzögerte Lenkansprache
 schwache Traktion und geringe Reserven auf nasser und trockener Strecke
 übersteuerrisiko bei Fahrzeugen ohne ESP
 etwas poltrig

Die Testergebnisse erklärt

Sommerreifen Werkstatt f
Ingolf Pompe
Für den direkten Vergleich der Reifen sind unzählige Radwechsel nötig. Oft kommen die beiden Test-Transit im Viertelstundentakt zum Tausch.

Wie sieht es aber in der Testpraxis aus? Lassen sich diese Angaben tatsächlich oder zumindest tendenziell im Fahrversuch und im Reifen-Testlabor bestätigen? Fangen wir mit dem Conti an, ist er tatsächlich so nassbremsstark und kraftstoffeffizient wie angegeben?

Sommerreifen-Test Ergebnisse nasse Fahrbahn
prmobil
Die Testergebnisse auf nasser Fahrbahn im Überblick.

Der Hersteller muss hier fürs Label das Bremsvermögen seines Reifens mit dem eines vorgegebenen Referenzreifens vergleichen – ist es identisch, darf der Reifen mit dem begehrten "A" geschmückt werden. Dafür könnten die 38,6 Meter Bremsweg des Conti reichen, wirklich überprüfen lässt sich das in Ermangelung des speziellen Referenzreifens allerdings nicht. Aber wir können einordnen – und stellen fest, dass der Conti in seinem Konkurrenzumfeld zwar gut, aber nicht der Beste ist.

Besser sind nämlich zwei zurückhaltender mit einem "B" gekennzeichnete Reifen: der Goodyear Effizient Grip Cargo mit 37,9 Metern und ganz besonders der fast zwei Meter kürzer bremsende Vredestein Comtrac 2. Etwas schwächer als der Conti verzögern die ebenso mit optimistischem Nassgriff "A" gelabelten Reifen von Michelin und Kleber.

Sommerreifen Messwerte f
Ingolf Pompe
Sind die Reifenmaße in der Norm? Wie ist die Profiltiefe? Wo und wann wurde der Reifen hergestellt? Daten, die beim Test präzise erfasst werden.

Auch der mit 41,6 Metern am schlechtesten bremsende Reifen, der Falken Linam Van 01, müsste laut A-Kennzeichnung deutlich besser abschneiden. Macht er aber nicht. Da sind wir uns sicher. Denn im Gegensatz zum Label prüfen wir nicht nur den Bremsweg auf Nässe, sondern auch die Haftungsreserven der Reifen in nassen Kurven, ihr dynamisches Fahrverhalten auf Nässe und nicht zuletzt die Sicherheit bei Aquaplaning – also einige weitere Risiken, die Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, bei Regenfahrten immer wieder begegnen können.

Sommerreifen Testrunde f
Ingolf Pompe
Kurvenaquaplaning. Die Messung erfolgt in einem konstant bewäs­serten Kreissegment mit steigen­der Geschwindigkeit.

Und in der Summe seiner Nässe-Eigenschaften ist der Falken, trotz guter Aquaplaningsicherheit, keine wirkliche Empfehlung. Akzeptabel über alle Nässeprüfungen hinweg haften Michelin und Kleber, gut und damit empfehlenswert die Reifen von Conti und Goodyear.

In allen Nässedisziplinen indessen ganz vorne mit dabei, mit kürzesten Bremswegen, überragender Kurvensicherheit und guter Aquaplaningvorsorge, ist der fast schon sportliche Vredestein Comtrac 2.

Sommerreifen-Test Ergebnisse trockene Fahrbahn
prmobil
Alle Testergebnisse auf trockener Fahrbahn.

Wie effizient sind die Reifen?

Wenn dieser Reifen bei den folgenden Prüfungen auf trockenem Asphalt keine Fehler macht, ist ihm der Testsieg sicher. Und er macht keine Fehler: kürzeste Bremswege, beste Seitenführung, sicheres Handling. Was will man mehr? Nun, in Sachen Kraftstoffeffizienz ist er nicht der Beste, und auch sein Verschleiß wird im Vergleich vermutlich höher ausfallen. Aber für uns gilt "Safety first" und damit bleibt Vredesteins Comtrac 2 klar an der Spitze.

Stark performen auch die Reifen von Goodyear und Conti: Während erstere mit kurzen Bremswegen und starker Dynamik auch auf trockenen Strecken überzeugen, ist es der besonders leise abrollende Conti, der bei nahezu makellos ausgewogener Gesamtleistung an der Tankstelle punktet. Ein Reifen etwa für Flotten, deren Transporter viele Kilometer abspulen. Die für lange Lebensdauer bekannten Michelin und Kleber sind mit kleinen Dynamik-Defiziten noch im empfehlenswerten Bereich, der Falken fordert für niedrigen Rollwiderstand zu viele Kompromisse.

Platzierungen, die nach den Label-Angaben so nicht zu erwarten waren. Vielleicht sollte man die Entscheidung, die Label-Klassifizierung allein den Reifenherstellern zu überlassen, noch einmal überdenken.

Tragende Rolle: Die Räder im Test

Sommerreifen Felgen
Hersteller
Die Ronal-Räder R64 gibt es ab 240 Euro pro Stück.

Beim promobil-Sommerreifentest 2023 kamen auf den beiden eingesetzten Ford Transit ausschließlich Ronal-Räder des Designs R64 zum Einsatz, eine robuste Leicht-Lkw-Felge, die speziell für hohe Traglasten – bis 1.400 kg pro Rad – konzipiert wurde. Das markante Design der kraftvollen Speichen erlaubt die Produktion der Felge in drei Varianten: In klassischem Silber- oder Schwarz-glänzend überzeugt die Fünfspeichenfelge mit robustem und pflegeleichtem Auftreten.

In Schwarz-matt beschichtet und im Bereich der Speichen sowie des Felgenhorns hochglänzend überdreht wirkt die Felge filigran und edel. In allen Oberflächenvarianten – Silber-/Schwarz-glänzend und Schwarz-matt-frontkopiert – steht das Rad derzeit in 6,5 J x 16 und 7,0 J × 17 Zoll für Radnaben mit Fünf-Loch-Anbindung zur Verfügung. Eine schicke Aufwertung für leichte Nutzfahrzeuge, Familientransporter, Vans und Geländewagen wie etwa VW T6 und Crafter, Ford Transit, Citroën Spacetourer, Peugeot Traveller, Toyota Proace und MAN TGE, auf denen das Rad mit dem mitgelieferten Gutachten oft eintragungsfrei gefahren werden kann.

Das im Test verwendete R64-Rad in 16 Zoll für den Transit wird im Fachhandel in Silber- oder Schwarz-glänzend ab etwa 240 Euro/Stück angeboten, in Schwarz-matt-frontkopiert ist es ab 255 Euro/Stückzu haben. Infos unter ronal-wheels.com

So testet promobil

Sommerreifen Reifentest f
Thiemo Fleck
Der spritverbrauchsrelevante Rollwiderstand der Reifen wird auf zwei unabhängigen Prüfständen ermittelt.

Die Gesamtnote des promobil-Reifentests wird, wie auch bei anderen vergleichenden Warentests, nach einem zuvor festgelegten Schlüssel aus den gewichteten Einzelnoten berechnet. Die maximal erreichbare Punktzahl ist in allen Testdisziplinen einheitlich auf 10 Punkte festgelegt. In diesem Test wurde der promobil-Schlüssel für Sommerreifen verwendet: Nass 50 %, Trocken 40 %, Umwelt 10 %. Erreicht ein Reifen in einer der sicherheitsrelevanten Disziplinen – wie etwa bei den Bremstests – weniger als sechs Punkte (nicht empfehlenswert), wird er in der Gesamtnote um einen vollen Punkt abgewertet.

Ist er gar in mehreren Disziplinen nicht empfehlenswert, können entsprechend weitere Punkte abgezogen werden. Mit diesem Verfahren soll erreicht werden, dass sehr einseitig – und damit realitätsfern – spezialisierte Reifen mit gravierenden Defiziten in anderen wichtigen Disziplinen von wünschenswert breitbandig ausgelegten, jeweils zufriedenstellenden Produkten klarer zu unterscheiden sind.

Alle Testergebnisse und Messwerte im Detail

Sommerreifen Test 2023

Vredestein Comtrac 2

Goodyear Efficient Grip Cargo 2

Continental Van-Contact Eco

Michelin Agilis 3

Kleber Transpro 2

Falken Linam Van 01

Sommerreifen Vredestein f

Sommerreifen Goodyear f

Sommerreifen Continental f

Sommerreifen Michelin f

Sommerreifen Kleber f

Sommerreifen Falken f

PREISE UND DATEN

Preis (inkl. MwSt.) 1)

151 Euro 

156 Euro 

165 Euro 

203 Euro

189 Euro 

145 Euro

Hier direkt kaufen

Hier direkt kaufen

Hier direkt kaufen

Hier direkt kaufen

Hier direkt kaufen

Hier direkt kaufen

Last- und Speed-Index 2)

115/113 R 

115/113 S 

115/113 R 

115/113 R

115/113 R 

115/113 R

FAHRLEISTUNGEN AUF NÄSSE

Bremsweg 80–0 km/h 40 %

10

8

8

7

7

6

Seitenführung 15 %

10

8

9

8

7

7

Handling nach Zeit 15 % 

10

8

7

7

7

7

Handling subjektiv 15 % 

10

9

8

7

8

6

Aquaplaning längs 5 % 

10

8

8

10

9

9

Aquaplaning quer 10 % 

10

8

7

10

8

10

Zwischennote Nässe 100 % 

10,0 

8,2 

7,9 

7,6

7,4 

6,9

FAHRLEISTUNGEN TROCKEN

Bremsweg 100–0 km/h 40 %

10

10

8

8

7

6

Spurwechselsicherheit 10 % 

9

9

8

8

7

7

Lenkreaktion 10 % 

8

8

8

7

6

6

Handling nach Zeit 15 % 

10

9

8

7

8

7

Handling subjektiv 15 % 

8

9

9

8

7

6

Abrollkomfort/Innengeräusch (subj.) 10 %

9

8

8

7

6

7

Zwischennote trocken 100 % 

9,3 

9,2 

8,2 

7,7

7,0 

6,4

UMWELTWERTUNG

Rollwiderstand (Rowi) 70 % 

5

7

10

8

8

9

Reifen-/Fahrbahngeräusch 30 % 

8

8

10

8

7

6

Zwischennote Umwelt 100 % 

5,9 

7,3 

10,0 

8,0

7,7 

8,1

Quickcheck

Die überragende Haftung wird nur durch einen höheren Spritverbrauch getrübt

Der Goodyear überzeugt durch ein hohes Maß an Ausgewogenheit

Höchstes Spritsparpotenzial und trotzdem jederzeit sicheres Fahrverhalten

Der als Meilenkönig bekannte Michelin zeigt kleine Defizite beim Bremsen

Michelins Günstigmarke glänzt vor allem beim Aqualaningschutz

Günstiger Spritsparer mit deutlichen Dynamik schwächen

Stärken

Mit kürzesten Bremswegen und tollem Kurvengrip, überragender Haftung und sehr stabilem Fahrverhalten auf Nässe. Höchstes Haftungsniveau mit bestem Bremsen auch auf trockenen Strecken. Komfortables Abrollen.

Sicheres Bremsen und sehr ausgewogenes Fahrverhalten auf Nässe, kürzeste Bremswege auf trockenem Asphalt. Fahrstabil in Ausweichsituationen. Sehr aus gewogener Reifen.

Sichere Bremsleistungen auf nassem und trockenem Asphalt, leicht kontrollierbares Handling, sehr leises Abrollgeräusch, spritsparend durch sehr niedrigen Rollwiderstand.

Sicherer Kurvengrip und noch recht ausgewogenes Fahrverhalten auf Nässe. Sehr gute Aquaplaningvorsorge, guter Abrollkomfort. Gutes Bremsen auch trocken, leises Abrollgeräusch.

Vergleichsweise gute Aquaplaningvorsorge, gute subjektive Handlingeigenschaften, geringer Rollwiderstand.

Sehr gute Aquaplaningvorsorge, spritsparend-effizient durch relativ niedrigen Rollwiderstand.

Schwächen

Sehr hoher Rollwiderstand.

Relativ zur gebotenen Fahrdynamik leicht verzögertes Lenkansprechen.

In Kurven etwas Aquaplaning-empfindlich.

Rechtträges Lenkansprechen.

Längere Bremswege auf nasser und trockener Strecke, träges Anlenkverhalten, poltrig bei Querfugenüberfahrt, dazu störende Abrollgeräusche in Kurven.

Lange Bremswege, verzögerte Lenkansprache, schwache Traktion und geringe Reserven auf nasser und trockener Strecke. Übersteuerrisiko bei Fahrzeugen ohne ESP, etwas poltrig.

Sommerwertung 

9,3 

8,5 

8,2 

7,7

7,2 

6,8

promobil-GESAMTURTEIL 4) 

Sehr empfehlenswert 

Empfehlenswert 

Empfehlenswert 

Noch empfehlenswert

Noch empfehlenswert

Eingeschränkt empfehlenswert

1) Preise von der Redaktion ermittelt, Preisstand: 03.03.2023; 2) Lastindex 115/113 = max. 1215 kg pro Reifen/1150 kg pro Reifen bei Zwillingsbereifung; Geschwindigkeitsindex R/S = bis 170/180 km/h; „C“ = Commercial/Nutzfahrzeugreifen

4) Wertung: 9,0–10,0 = sehr empfehlenswert; 8,0–8,9 = empfehlenswert; 7,0–7,9 = noch empfehlenswert; 6,0–6,9 = eingeschränkt empfehlenswert; 5,9 und weniger: nicht empfehlenswert. Maximale Punktzahl: 10,0. Tabelle maschinell erstellt, abgedruckt sind gerundete Werte.

3) offizielles europäisches Reifenlabel (Rollwiderstand/Nassbremsvermögen/Abrollgeräusch): Kategorien A (beste) bis F (schlechteste);

Technischer Stand: Dezember 2022

Fazit

Sicherheit oder Nachhaltigkeit?

Natürlich sollen Reifen umweltschonend-rollwiderstandsarm abrollen. Doch bei Wohnmobilen, so will’s die Physik, werden die Fahrwiderstände schon ab moderatem Landstraßentempo vom Luftwiderstand dominiert. Was nützen dann Leichtlaufreifen, wenn nur die Fahrgeschwindigkeit den Spritverbrauch bestimmt? Auch geringer Verschleiß ist erstrebenswert. Aber was bringt’s, wenn das Profil noch für zigtausend Kilometer gut ist, die Reifen aber nach sechs Jahren getauscht werden müssten? Reifen sollten in erster Linie sicher sein. Denn höchste Effizienz und lange Haltbarkeit bringen wenig, wenn das Reisemobil sein Ziel wegen schlechter Reifenhaftung unfallbedingt gar nicht erreicht.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten